Folge 262: Q&A Risikobewertung und Follow-up

Apr. 2, 2023 | Bericht, Berichten, Feststellung, Follow-up, Interne Revision, Macht, Maßnahme, Podcast, Podcast Revision Puhani, Position, Tipp

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Eine Interne Revision möchte ihre Prozesse modernisieren und verbessern und hat nach Literaturtipps zu folgenden Themen gefragt:

  • Risikobewertung von Feststellungen und Gesamtrisiko von Berichten
  • Maßnahmenverfolgung

Insbesondere fragten Sie mich, ob ich es für eine gute Idee halte, die klassische Verfolgung der Maßnahmenumsetzung durch einen vermehrten Einsatz von Follow-up-Prüfungen zu ergänzen oder gar zu ersetzen.

Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihrer Vorgehensweise gemacht?

Ich freue mich auf Ihre Kommentare zu meinen Antworten.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Feststellung | QU, Risikobewertung und Follow-up

Verwandte Beiträge

#371: Folter, Dokumentationsmängel und die Interne Revision

Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Achtung: Bitte hören Sie sich diese Podcastfolge NICHT an, falls Sie sich zu den zarter besaiteten Menschen zählen würden!Denn in diesem Podcast greife ich Fakten aus der Berichterstattung der Nationalen Folterkommission zu den Zuständen in der...

#366: Best Practice im Follow-up als Interne Revision

Fristverlängerung | In meinen Seminaren höre ich oft Klagen über das so nervige und anstrengende Follow-up. Wenn ich die Klagen hinterfrage, erkenne ich häufig suboptimales Agieren der Internen Revision. Um nicht immer nur meckern zu müssen, stelle ich in...

#348: Harte Verluste und die Interne Revision

Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Verluste | Unser menschliches Gehirn bewertet einen Verlust emotional doppelt so stark wie einen Gewinn.Daher ist es so schwer, etwas abzugeben, was man zuvor besessen hat, oder auf etwas zu verzichten, woran man sich längst gewöhnt hat. Der Podcast...

#334: Boeings Maßnahmen gegen „shit in – shit out“ und Interne Revision

Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Boeing ist mal wieder einen Podcast wert. Nicht weil eines seiner Flugzeuge ein Problem hatte, sondern weil Boeing die ergriffenen und geplanten Maßnahmen vorgestellt hat. Dabei stütze ich mich auf den Artikel von Jens Flottau aus der SZ vom 28.06.2024...

#331: Anne Brorhilker, die Ex-Chefermittlerin des Cum-Ex Skandals, übt Kritik

Justiz| Der Podcast „#302 Gefährliche Muster in der Justiz“ über Anne Brorhilker, die Chefermittllerin im Cum-Ex Steuerskandal, kam bei Ihnen so gut an, dass ich von einigen von Ihnen auf neue Entwicklungen hingewiesen wurde.Die Tagesschau vom 22.04.2024 titelte: „Chefermittlerin kündigt...

#318: Hat mich der Konflikt?

Veränderung | In unserer Tätigkeit in der Internen Revision haben wir aufgrund unserer Tätigkeit hoffentlich regelmäßig Konflikte.Sie haben nur dann keine Konflikte wenn: Sie niemals Feststellungen treffen, die negativ wirkende Abweichungen zum Gegenstand haben (das halte ich aber bei einer...

#317: Zu hohes Sicherheitsgefühl und die Interne Revision

Einzelfall | Wie kann es sein, dass Routinesituationen gefährlich werden? Stellen Sie sich vor, Ihr Revisionspartner zitiert eine Statistik und sagt:"Sehen Sie, in der Vergangenheit ist ja so gut wie nichts passiert.""Die Einzelfälle, die Sie identifiziert haben, haben nichts miteinander zu...

#307: Seneca und die Interne Revision

Herausforderung | In diesem Podcast reflektiere ich, was das folgende Zitat von Seneca mit der Internen Revision zu tun hat:“No man is more unhappy than he who never faces adversity.For he is not permitted to prove himself.” (Seneca) Grundsätzlich gilt immer: Erweitern Sie Ihren Horizont! Wagen...

#305: Vergleichbarkeitsansprüche, Prüfernase und Interne Revision

Prüfungsvorgehen | Als ich zur Jahrtausendwende in der Internen Revision begann, bestand die Anforderung, dass alle Prüfungsergebnisse vergleichbar und unabhängig davon, wer prüft, identisch sein müssen. Das Problem dabei ist, dass man die Annahme hatte, dass unsere Prüfungstätigkeit wie in einer...

Folge 299: Follow-up zum Whistleblowing eines Apothekers

Werte | Es gibt einen mutigen Whistleblower, der auf Missstände in seinem Wirkungsbereich hinweist. Investigative Journalisten recherchieren und geben dem Whistleblower eine Plattform. Sie berichten darüber. Und was passiert danach? Nicht viel. Und das was passiert, gefährdet die Existenzgrundlage...

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

3 + 8 =

Die Beiträge nach Kategorien