Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …
Folge 263: Chat GPT und Interne Revision
Folge 153: Appelle, Regeln, Gebote und Verbote
In der Silvesterausgabe der SZ von 2020 fand ich ein interessantes Interview mit Christoph Möllers, der Verfassungsrecht und Rechtsphilosophie an der Berliner Humboldt-Universität lehrt.
Es um die Wirksamkeit von Appellen, Regeln, Geboten und Verboten.
In diesem Podcast stelle ich Ihnen drei Auszüge aus dem Interview vor:
1.
„Was haben Sie als Wissenschaftler über das Regeln und Regulieren gelernt?“
„Es ist sehr klar geworden, dass Normen ihre Autorität verlieren, wenn sie zu oft geändert werden. Eine Norm, die in Kraft getreten ist, wird erst einmal akzeptiert. […] Aber wenn die Struktur der Normen zu beweglich ist, dann verlieren sie an Wirksamkeit.“
2.
„Was ist besser, Appell oder Verbot?“
„Moralische Appelle sind nicht sonderlich effektiv. Liberal ist es zu sagen: Alles, was nicht verboten ist, ist erlaubt. Die Illegalität muss eindeutig bezeichnet werden.“
3.
„In Ihrem Buch „Freiheitsgrade“ schreiben Sie:
„Politische Freiheit gibt es auf Dauer nur da, wo sie ausgeübt wird, nicht dort, wo sie nur als Gelegenheit besteht.“ Was bedeutet der Satz im Corona-Jahr?“
„Das bedeutet zum Beispiel: Wenn die Versammlungsfreiheit nur im Grundgesetz steht, aber auf längere Sicht nicht praktiziert wird, höhlt das die Freiheit aus. Demonstrieren ist anspruchsvoll: Man muss sich organisieren, man muss Formen finden. Das muss permanent eingeübt und praktiziert werden. Zu Ostern fand ich es schon unheimlich, als weder Versammlungen noch Gottesdienste erlaubt waren.“
Gerne teile ich mit Ihnen meine Gedanken zu diesen drei Textpassagen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!
Folge 068: Vom Trugschluss zur wirksamen Prüfungshandlung
Folge 068: Vom Trugschluss zur wirksamen Prüfungshandlung
Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!
„Aus Fehlern wird man klug, drum ist einer nicht genug!“
Dieses Zitat aus Klimbim (die älteren unter Ihnen werden das noch kennen), gilt ganz besonders für die Arbeit der Internen Revision.
Denn diese Arbeit ist nicht ganz so einfach, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag.
Insbesondere, wenn es um Prüfungshandlungen geht, ist Vorsicht geboten: Sie können zu Trugschlüssen verführen. Gelangen die erst einmal in den Bericht, führt dies zu unschönen Diskussionen.
In diesem Podcast teile ich mit Ihnen vier Fallbeispiele von Prüfungshandlungen, die zu Trugschlüssen führten. Selbstverständlich belasse ich es nicht bei diesen Negativbeispielen.
In diesem Podcast teile ich mit Ihnen für diese vier Fälle meine Ideen für wirksamere Prüfungshandlungen, die auf elegante Art und Weise zu knallharten Belegen führen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Verwandte Beiträge
#380: Interne Revision und QiGong
#379: Signal-Gate und die Interne Revision
Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …
#378 Wenn der Revisionspartner die Interne Revision auslädt
Aus einem Erfahrungsaustausch von Internen Revisorinnen und Internen Revisoren habe ich von einer neuen kreativen Idee eines Revisionspartners erfahren:
Es ist ihm gelungen, die Interne Revision aus einem Termin auszuladen! Der Termin hat trotzdem stattgefunden – nur eben ohne die Interne Revision.
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.
Was ist Ihr Thema?
Die Beiträge nach Kategorien
Folge 033: Teil 3 der Löwen-Strategie – Ein Interview mit Martina Haas
Folge 033: Teil 3 der Löwen-Strategie – Ein Interview mit Martina Haas
Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!
Anfang 2018 habe ich Martina Haas kennen und schätzen gelernt. Diese dynamische Frau ist mehrfache Autorin, Hochschuldozentin, Rednerin und Expertin für Networking und Business Kommunikation.
Was lag da näher, als mit Ihr ein Interview über ihr aktuelles Buch „Die Löwen-Strategie – Wie Sie in 4 Stunden mehr erreichen als andere am ganzen Tag“ aufzunehmen.
Denn unter Zeitdruck signifikante Prüfungsergebnisse herauszuarbeiten, zu diskutieren und strukturiert zu kommunizieren ist eine große Herausforderung für uns Revisoren. Hierbei in vier Stunden mehr zu erreichen als andere an einem ganzen Tag, erhöht die Wirksamkeit unserer Arbeit.
Die Löwen-Strategie agiert jenseits des reinen Zeitmanagements. Es geht um das Zusammenspiel von
– klarer Kommunikation,
– professioneller Selbstpräsentation,
– souveränem Auftreten,
– überzeugender Führung,
– eigenen Werten, die Sinn und Erfolg definieren,
– Innovationskompetenz,
– Chancen- und Risikokompetenz für mehr Effektivität und Effizienz sowie
– guter Vernetzung.
Kurzum: Wer das Richtige mit den richtigen Mitteln tut, ist effektiver und spart viel Zeit.
Da wir so viel zu besprechen hatten, ist dieses Interview in drei Teilen aufgenommen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Verwandte Beiträge
#380: Interne Revision und QiGong
Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …
#379: Signal-Gate und die Interne Revision
Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …
#378 Wenn der Revisionspartner die Interne Revision auslädt
Aus einem Erfahrungsaustausch von Internen Revisorinnen und Internen Revisoren habe ich von einer neuen kreativen Idee eines Revisionspartners erfahren:
Es ist ihm gelungen, die Interne Revision aus einem Termin auszuladen! Der Termin hat trotzdem stattgefunden – nur eben ohne die Interne Revision.
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.