#322: Der Podcast feiert seinen 6. Geburtstag!

#322: Der Podcast feiert seinen 6. Geburtstag!

6. Geburtstag Podcast | In dieser Episode blicke ich auf die vergangenen sechs Jahre zurück und die Entwicklung, die der Podcast bisher genommen hat.
Für die mehr als 92.200 direkten Downloads sowie seit 2019 weiteren Downloads über den Erich Schmidt Verlag möchte ich mich bei Ihnen, liebe Hörerinnen und Hörer, an dieser Stelle ganz herzlich bedanken: Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ein großes Dankeschön geht auch an alle meine bisherigen Interviewpartner und Interviewpartnerinnen!
Rudi Wimmmer, Hiltrud Walz, Gerhard Wohland, Larry Harrington, Martina Haas, Hendrikje Kühne, Henning Stuke, Tracie Marquardt, Urs Andelfinger, Jens-Uwe Meyer, Gunther Schmidt, Annette Gebauer, Norbert Fackler, Markus Pander, Nils Pfläging, Urban Becker, Torsten Scheller, Martin Fitz, Martin Konrad, Petra Haferkorn, Barbara Siegenthaler, Renate Kienast, Larry Herzog Butler, Stefan Kühl, Dr Alexander Schuchter, Thomas Flieger, Christina Grubendorfer, Dr Michael Wolff, Elmar Schwager, Jasmin Leitinger, Ralf Kruse, Frank Hanke, Rüdiger Wilmer, Torsten Groth, Dr. Stefan Kaduk , Dr. Dirk Osmetz, Anja Pixa, Ingo Sorgatz, Christian Reichel, Christiane Kornatz, Martin Vogel, Karin Klein, Tino Heinken, Stefan Schnabel, Sonja Mittermair, Ursula Schmidt, Anja Kaiser, Ute Clement, Ralf Barsch, Jürgen Kunz, Carsten Tams, Eva Schmid, Christian Schulz, Dr. Franz Wulz, Mag. Windhaber, Dietmar Vorfeld, Jan-Robert Kirchner, Martina Rüedi

Vielen Dank für Ihre positiven Rückmeldungen!
Vielen Dank für Ihre Fragen!
Vielen Dank, dass Sie den Podcast anhören!
Vielen Dank an meinen Mann, Florian Puhani, der die Podcasts für mich editiert und qualitätssichert.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

#322: Der Podcast feiert seinen 6. Geburtstag!

Folge 164: Happy Birthday! Wir feiern den 3. Geburtstag dieses Podcasts!

Anlässlich dieses Jubiläums gewähre ich einen Blick hinter die Kulissen des Podcasts.

Denn es gehört schon einiges dazu, drei Jahre lang jede Woche eine neue Folge online zu stellen.

Einen wesentlichen Teil zu diesem Podcast trägt mein Mann Florian bei.
Was genau, erzählt er Ihnen in diesem Interview.
Außerdem erfahren Sie
– wie eine Podcastfolge entsteht
– woher die Musik kam
– was meine Kinder damit zu tun haben
– welche Folgen für meinen Mann interessant sind und
– was mein Mann über Interne Revision denkt.

Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 035: Mit Charlie Chaplin ins Neue Jahr!

Folge 035: Mit Charlie Chaplin ins Neue Jahr!

Folge 035: Mit Charlie Chaplin ins Neue Jahr!

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Die Story zur Abzocke mit Fernwärme, die ich vor 2 Jahren in Folge #282 bereits behandelt hatte, geht weiter: Laut Bundeskartellamt hat sich der Verdacht erhärtet, dass einige Firmen von 2021 bis 2023 Fernwärme zu teuer verkauft hatten. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.

Der Vorfall hat sich vor 2-4 Jahren ereignet. Das laufende Verfahren wird noch andauern. Dies bedeutet, dass der Risikosteuerungskreislauf bzw. der Regelungskreislauf noch nicht geschlossen ist:

– Zielsetzung / Regelung / Strategie: erledigt
– Identifikation / Risikoanalyse: erledigt -> Anfangsverdacht führt zu Ermittlungen
– Beurteilung / Messung / Bewertung: läuft -> Anfangsverdacht hat sich erhärtet; Umfang noch unklar
– Steuerung / Risikobewältigung: offen
– Kontrolle Überwachung und Kommunikation: offen
– Überprüfung der bisherigen Annahmen: offen

D.h. der Kreislauf ist noch nicht einmal zu 50% durchlaufen.

Im agilen Denken versucht man Risikosteuerungskreisläufe so schnell wie möglich zu durchlaufen. „Fail fast“ heißt das da. Das hat den Vorteil, dass bei unschönen Entwicklungen schnell eingegriffen werden kann. Dies reduziert die Risiken und Nebenwirkungen.

Achten Sie bei Ihren Prüfungen auf die zeitliche Dauer von Risikosteuerungskreisläufen und Regelungskreisläufen und auf die damit verbundenen Risiken und Nebenwirkungen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

#385: Digitalisierte Hotels und die Interne Revision

Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …

read more

#384: Institutionen, Menschen und die Interne Revision

Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …

read more

#383: Angriff auf die Wissenschaft und die Interne Revision

Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …

read more

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

13 + 3 =

Die Beiträge nach Kategorien