Folge 285: EPO, Governance und die Interne Revision der WADA

Sep. 10, 2023 | Governance, IKS, Interessen, Interne Revision, Interview, Podcast, Podcast Interview, Podcast Revision Puhani, Position, Test

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Interne Revision Kultur | In diesem Podcast betrachte ich die Governance der WADA auf Basis von zwei Artikeln aus der SZ vom 17.03.2023 und vom 31.03.2023 zum Fall Mario Vuskovic. Selbstverständlich nutze ich dafür den Blickwinkel der Internen Revision.

Was wäre, wenn die WADA eine Interne Revision hätte, und Sie würden dort arbeiten?
Welche Prüfungsfeststellungen hätten Sie?
Wie ist die Governance der WADA gestaltet?
Wie steht es um das IKS der WADA, um schwarze Schafe zu identifizieren?
Wie finanziert sich die WADA?
Wie werden die WADA-Testlabore vergütet?
Welche möglichen Abhängigkeiten könnten in Bezug auf die Testergebnisse bestehen?

Was meinen Sie auf Basis der beiden Artikel:

Würde die WADA Ihre Fragen und Rückmeldungen hören wollen?

Falls Sie in der Internen Revision der WADA arbeiten, würde ich Sie gerne interviewen. Bitte melden Sie sich bei mir.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Interne Revision Kultur | Podcast Interne Revision Silvia Puhani

Verwandte Beiträge

#345: Unternehmensinterne Vernetzung als Interne Revision

Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Vernetzung | Ich wurde gefragt, wie ich es denn mit der unternehmensinternen Vernetzung halte. Man solle als Interne Revision ja unabhängig agieren und selbstverständlich so objektiv wie möglich bleiben. Im eigenen Unternehmen werde Vernetzung sehr...

#319: Unklare Berichtslinien und Interne Revision

Qualität | Wir alle wissen, dass für jeden Part des IKS klare und eindeutige Berichtslinien notwendig sind. Falls Ihnen das Ihr Revisionspartner jemals nicht glauben sollte, dann erzählen Sie doch von folgendem Fall. Boeing hat(te) folgende Schwächen im IKS bzw. Qualitätsmanagement: keinen...

#316: Die EKD und die Interne Revision

EKD | Dass sexueller Missbrauch nicht nur in der katholischen, sondern auch in der evangelischen Kirche ein Problem darstellt, wissen wir seit Anfang 2024. In diesem Podcast stelle ich mir die Frage, ob man dies früher bemerken und hilfreich verändern hätte können, wenn es eine auf oberster Ebene...

#313: "The REAL Book Of Work" und die Interne Revision

Verhalten | In diesem Podcast spreche ich mit Christina Grubendorfer (Sie kennen Sie aus Folge #139) über ihr neues Buch "The REAL Book Of Work". Und selbstverständlich geht es dabei um genau die Stellen, die mich als Interne Revisorin am meisten angesprochen haben. Wir unterhalten uns u.a. über:...

#312: Boeing und die Interne Revision Teil 2

Dokumentation | Es ist einer dieser Fälle, bei denen man sich als Revisorin oder Revisor auf die Zunge beißen muss, um nicht zu kommentieren: Dachte ich mir! Oder Das war ja zu erwarten! Oder I told you so Boeing war bereits am 12.01.2020 Thema in diesem Podcast, in Folge #91, nachdem im Oktober...

#301: Interne Revision – Bullied into silence

Kritik | Drei Impulse führten zu diesem Podcast. Es brauchte wohl so viele, weil es wieder einmal darum geht, Kritik zu üben und dafür kritisiert zu werden. Los geht es mit einer Umfrage, die - wieder einmal - herausfand, dass Interne Revisor:innen unter Druck gesetzt werden oder Ärger bekommen,...

Folge 289: Offene Flugzeugtür, Unternehmenskultur und die Interne Revision

Ereignis | In diesem Podcast stelle ich ein unerwartetes Ereignis vor, mit dessen Hilfe eine Interne Revision die Unterschiede zwischen gelebter und deklamierter Unternehmenskultur identifizieren kann. Ziel ist selbstverständlich, so einen Fall zu nutzen, um etwaige Abweichungen im Unternehmen...

Folge 271: Interne Revision und Verantwortlichkeiten beim Zugunglück in Griechenland

Anfang des Jahres ereignete sich in Griechenland das schwerste Zugunglück in der Geschichte des Landes, als in der Nacht zum 01.03.2023 bei voller Fahrt ein Personen- und ein Güterzug zusammenstießen. Mindestens 46 Menschen starben. Kein Wunder also, dass die Schuldfrage gestellt wurde.

Gerade als Interne Revision werden wir unternehmensintern auch manchmal beauftragt, den genauen Hergang zu ermitteln und die Schuldfrage zu klären.

Bitte lassen Sie sich nicht dazu verleiten, den einfachen Weg zu gehen und vorschnell auf menschliches Versagen abzustellen. Der vordergründig Schuldige in diesem Fall wäre der Stationsvorsteher, dem bei der manuell vorzunehmenden Weichenstellung eventuell ein Fehler unterlaufen ist.
Stellen Sie stattdessen die unbequemen Fragen.
Blicken Sie gerade bei Schadenfällen unbedingt immer auf die Kontextbedingungen und fragen Sie sich, wie die von Ihnen ergründeten Kontextbedingungen dazu beigetragen haben könnten, den Schadenfall zu ermöglichen oder zu verhindern.
In diesem Fall, gab es jahrelange Missstände

Folge 270: Kulturell verursachte Kosten – ein Thema für die Internen Revision

Wenn wir unsere Augen aufhalten und auf die Unternehmenskultur achten, können wir ihr auf die Spur kommen:
• Was darf man ungestraft sagen oder tun?
• Welches Verhalten wird strikt bestraft?
• Was verleiht Status?
• Welche Rituale gibt es und inwieweit ergeben diese (noch) Sinn?

Wir können auch auf die Auswirkungen der aktuellen Unternehmenskultur achten:
• Können Stellen nicht besetzt werden?
• Ist in bestimmten Altersgruppen eine erhöhte Fluktuation im Gange?
• Ereignen sich kostenintensive Fehlschläge?
• Zeigen sich andere Auswirkungen schlechter Entscheidungen?
• Lässt sich fehlender Mut und vorauseilender Gehorsam feststellen?

Folge 242: Wie Sie Angriffe durchschauen

In Seminaren werde ich häufig gefragt, ob ich nicht Tipps für junge Revisorinnen hätte. Daher hat es mich besonders gefreut in einem SZ-Interview mit der 34 Jahre jungen spanischen Gleichstellungsministerin Irene Montero fündig zu werden.Sie ist zwar keine Revisorin, arbeitet aber als junge Frau...

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

12 + 5 =

Die Beiträge nach Kategorien