Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!In diesem Podcast durfte ich mit Klaus Eidenschink über sein neues "Verunsicherungsbuch" aus dem Carl-Auer Verlag sprechen. Wie Sie es gewohnt sind, habe ich die Inhalte auf die Interne Revision bezogen und mit ihm diskutiert. Hier meine Highlights aus...
#329: Interne Revision mit korrekten Schlussfolgerungen in Berichten
Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!
Berichten | Was ist das Problem bei folgender Formulierung?
„Bei der Durchführung der Kontrolle hätte dem Fachbereich X auffallen müssen. Somit ist davon auszugehen, dass die Kontrolle nicht durchgeführt wurde.“
Interessanter ist allerdings die Frage, wie man das besser machen kann.
Welche Schlussfolgerung sollten Sie stattdessen als Interne Revision ziehen?
Die Auflösung hören Sie in diesem Podcast.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
#341: Datenanalyse durch die Interne Revision
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Gefahr Fehlinterpretation| Wie Sie Zahlen, Daten und Fakten interpretieren sollten In der Internen Revision berichten wir Zahlen, Daten und Fakten so objektiv und unabhängig wie möglich. Dies birgt immer auch die Gefahr von Fehlinterpretationen. Denn...
#319: Unklare Berichtslinien und Interne Revision
Qualität | Wir alle wissen, dass für jeden Part des IKS klare und eindeutige Berichtslinien notwendig sind. Falls Ihnen das Ihr Revisionspartner jemals nicht glauben sollte, dann erzählen Sie doch von folgendem Fall. Boeing hat(te) folgende Schwächen im IKS bzw. Qualitätsmanagement: keinen...
#309: Interne Revisionsberichte – Ja und?
Revisionsbericht | Das Schreiben von Revisionsberichten ist wirklich eine Kunst. Natürlich gehört auch viel Handwerk dazu. Heute geht es darum, etwas auf den Punkt zu bringen und es nicht bei einer Sachverhaltsbeschreibung zu belassen. Ja, manchmal ist das auch ok - z.B. dann, wenn ein...
Folge 299: Follow-up zum Whistleblowing eines Apothekers
Werte | Es gibt einen mutigen Whistleblower, der auf Missstände in seinem Wirkungsbereich hinweist. Investigative Journalisten recherchieren und geben dem Whistleblower eine Plattform. Sie berichten darüber. Und was passiert danach? Nicht viel. Und das was passiert, gefährdet die Existenzgrundlage...
Folge 262: Q&A Risikobewertung und Follow-up
Eine Interne Revision möchte ihre Prozesse modernisieren und verbessern und hat nach Literaturtipps zu folgenden Themen gefragt: Risikobewertung von Feststellungen und Gesamtrisiko von Berichten, Maßnahmenverfolgung.
Insbesondere fragten Sie mich, ob ich es für eine gute Idee halte, die klassische Verfolgung der Maßnahmenumsetzung durch einen vermehrten Einsatz von Follow-up-Prüfungen zu ergänzen oder gar zu ersetzen. Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihrer Vorgehensweise gemacht? Ich freue mich auf Ihre Kommentare zu meinen Antworten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Folge 225: Putin und die Interne Revision
Was wäre, wenn der Kreml von Anfang an eine funktionierende Interne Revision gehabt hätte? Hätten sich dann Desinformation, Zensur und Angst zumindest weniger stark ausbreiten können? Dieser Podcast erläutert, weshalb wir Interne Revisorinnen und Revisoren darauf achten sollten, dass Informationen...
Folge 196: Als Revisionsleiterin auf Mauritius – Ein Interview mit Karin Klein
Ist es ein Traum oder ein Alptraum, als Revisionsleiterin auf Mauritius tätig zu sein?Dieser und vielen weiteren Fragen gehe ich mit meiner ehemaligen Kollegin Karin Klein nach. Sie kann aus eigener Erfahrung berichten und nimmt uns mit in ihre Revisionswelt auf Mauritius. Hinweis:Wir haben das...
Folge 192: Wie kann ich meinen Chef beeinflussen?
Die Interne Revision will mit ihren Prüfungen und Prüfungsberichten nicht nur den Status quo beschreiben. Mit ihren Prüfungsfeststellungen und vereinbarten Maßnahmen will sie den Vorstand bzw. ganz generell das Unternehmen im Sinne der Sache beeinflussen. Über genau diese Frage: "Wie kann ich...
Folge 152: Vorsicht bei der Berichtsformulierung lediglich
Bei vielen Formulierungen in unseren Revisionsberichten denken wir uns nichts Böses. Manche Formulierung meinen wir sogar gut. Dennoch können auch gut gemeinte Formulierungen hach hinten losgehen. In diesem Podcast erläutere ich, was mich an folgender Berichtsformulierung stört:"Wir haben...
Verwandte Beiträge
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.