Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Herausforderung | In diesem Podcast reflektiere ich, was das folgende Zitat von Seneca mit der Internen Revision zu tun hat:
“No man is more unhappy than he who never faces adversity.
For he is not permitted to prove himself.” (Seneca)

Grundsätzlich gilt immer:

  • Erweitern Sie Ihren Horizont!
  • Wagen Sie sich an neue Themen heran!
  • Scheuen Sie nicht vor Feststellungen zurück, bei denen Sie wissen, dass diese zu Diskussionen führen werden!

Gerade wenn es anstrengend wird, werden Sie daran wachsen. Denn Wachstum passiert nicht in der Komfortzone, sondern in der Wachstumszone. Nicht umsonst habe ich in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ geschrieben, dass Sie Ihre Revisionspartner als Trainingspartner betrachten sollten. Denn jede Herausforderung und jede Diskussion hilft Ihnen, besser zu werden. Sei es in dem fachlichen Thema oder in Ihrer Konflikt- oder Kommunikationskompetenz.

Beweisen Sie sich, wachsen Sie und finden Sie darin eine innere Zufriedenheit.
„Progress equals happiness“, sagt Tony Robbins dazu.

Wachsen Sie!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

#374: Paradoxiemanagement – ein Interview mit Torsten Groth und Timm Richter

Podcast Interview | In diesem Podcast Interview stellen Torsten Groth und Timm Richter ihr neues Buch "Systemisches Paradoxiemanagement in Organisationen" vor. Wir diskutieren Schwierigkeiten bei der Risikovorhersage und -kontrolle die Paradoxien zwischen...

#349: Verbindliche Fristsetzungen durch die Interne Revision

Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Fristsetzungen | Auf einem meiner Seminare wurde ich gefragt, wie ich es denn bei Datenanforderungen mit den Fristsetzungen halten würde. Der Fragensteller erläuterte seine Herausforderungen, wie folgt:Der Revisor fordert den Revisionspartner per Mail...

#320: Krisenmanagement und Interne Revision – Interview

Krisen und Krisenmanagement | Martina Rüedi hat mich für eine empirische Projektarbeit zum Thema Interne Revision interviewt. Am Ende des Interviews erfuhr ich ihr Thema. „Die Rolle der Internen Revision bei der Krisenbewältigung“. In diesem Podcast sprechen wir über die Ergebnisse ihrer Erhebung....

Folge 266: Wann beherrscht man seinen Job in der Internen Revision?

Vor kurzem las ich die Aussage eines Arztes: „Man beherrscht eine Behandlung nur, wenn man auch die Komplikationen beherrschen kann.“ Das brachte mich zum Nachdenken.

Auch wir haben in der Internen Revision des öfteren mit Komplikationen zu tun:
Wenn nicht alles in Ordnung ist und sich die Feststellungen häufen
Wenn es schon schwierig ist, an Informationen oder Unterlagen zu gelangen
Wenn Gegenargumente vorgebracht werden
Wenn einem etwas vorgeflunkert wird
Wenn die Revisionspartner Lautstärke oder Pöbeleien mit Überzeugungskraft verwechseln
Wenn Gesprächspartner nicht erscheinen
Wenn die Revisionspartner versuchen, uns subtil zu beeinflussen
Wenn die Revisionspartner nicht aus ihrer Haut können und ein Dissens im Raum steht
Wenn der Vorstand einen negativen Kommentar zum Prüfungsbericht abgibt
Wenn man vor neuen Situationen steht und nicht weiß, wie man diese meistern soll

In solchen Situationen zeigt sich, ob man seinen Job tatsächlich beherrscht.

Folge 257: Wie Sie Goldstücke einsammeln

In einem von mir durchgeführten Kommunikationsseminar machten wir Gruppenübungen. Eine Teilnehmerin einer Gruppe berichtete in der Reflexion, wie erstaunlich sie es fand, dass sie in dem Konfliktgespräch gar nicht mitbekommen habe, dass ihr Gesprächspartner ihr die Hand gereicht habe. Sie sei so in Fahrt gewesen, dass sie weiter die vorher zurechtgelegte Argumentation durchgezogen habe.

In Konflikten sind wir meist so auf unsere Positionen fixiert und so mit uns selbst beschäftigt, dass wir tatsächlich Vieles nicht mehr wahrnehmen.

Geht es Ihnen auch so?
Versuchen Sie, Ihre vorbereiteten Argumentationsketten fortzuführen und Einverständnis zu Ihren Punkten zu erringen?
Suchen Sie schon nach dem nächsten Argument, sobald Sie merken, dass ihre bisherige Argumentation zerredet wird?

Wenn Sie eine oder auch alle diese Fragen mit „ja“ beantwortet haben, bestätigt dies, dass Sie ein ganz normaler Mensch sind, der versucht, seinen Auftrag umzusetzen.

Das ist die Herausforderung, um die es in diesem Podcast geht:
Wie realisiert man in Echtzeit, dass einem die Hand gereicht wird?

Folge 239: Interne Revision – als harter Hund?

In diesem Podcast stelle ich vor, welche kommunikativen Erfordernisse in welcher Kategorie von Prüfungsgegenständen bestehen. Welche Kategorien von Prüfungsgegenständen es gibt und worin sie sich unterscheiden, entnehmen sie bitte der Podcastfolge # 231 Die zweite Auflage ist da! Sofern Sie nicht...

Folge 200: Christiane Kornatz über ihre agile Interne Revision

Frau Kornatz, die Revisionsleiterin der Berliner Sparkasse, hat ihre Interne Revision vollkommen umgestellt – auf agil. Und zwar so richtig.In diesem Interview sprechen wir über: die neue Ausrichtungdie angewandten agilen Konzeptedie Entwicklung, die ihre Interne Revision in dieser Zeit genommen...

Folge 197: Welche Kompetenzen in der Internen Revision erforderlich sind

Seit kurzem steht ein General an der Spitze des Corona-Krisenstabs der Bundesregierung. Ein Artikel des Manager-Magazins vom 02.12.2021 geht der Frage nach, was ein General besser kann als ein Politiker.Der Leiter der Führungsakademie der Bundeswehr, Kommandeur Oliver Kohl, stellt die...

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

8 + 11 =

Die Beiträge nach Kategorien