Ein Revisor möchte in der Phase der Prüfungsvorbereitung mit dem Revisionspartner auf der 2. Führungsebene sprechen, darf das aber nicht, weil es der Leiter der Internen Revision allen Revisoren generell verboten hat. Dieses Verbot führt dazu, dass die Revisoren vor Ort häufig feststellen, sie...
Podcast | Revision Lösung
Folge 243: Wie Sie "den Sack zu bekommen"
Etwas, das jeder Revisor und jede Revisorin können muss, ist, bei der Maßnahmenvereinbarung "den Sack zu zubekommen". Die Schwierigkeit bestand in dem im Podcast dargestellten Fall darin, nicht nur freundlich im Ton zu sein, sondern auch hart in der Sache zu bleiben. Da der Ball bereits vor dem...
Folge 235: Malen Sie noch nach Zahlen?
Dieser Podcast behandelt im Kern die Frage, ob man als Interne Revisorin oder Interner Revisor vor dem Gespräch mit dem Fachbereich die Arbeitsanweisungen lesen sollte oder lieber nicht. Bzw. wann ja und wann nein. Sie erhalten außerdem eine mögliche Antwort auf folgende Zumutung aus dem...
Folge 210: Möglichkeiten, mit aufwallenden Emotionen umzugehen
Zu Beginn meiner Tätigkeit in der Internen Revision stieg in mir während jeder Prüfung die Angst hoch, zu versagen oder mich zu blamieren. D.h. ich war emotional so mit mir selbst beschäftigt, dass ich kaum in der Lage war, auch nur ein normales Gespräch zu führen, geschweige denn ein...
Folge 197: Welche Kompetenzen in der Internen Revision erforderlich sind
Seit kurzem steht ein General an der Spitze des Corona-Krisenstabs der Bundesregierung. Ein Artikel des Manager-Magazins vom 02.12.2021 geht der Frage nach, was ein General besser kann als ein Politiker.Der Leiter der Führungsakademie der Bundeswehr, Kommandeur Oliver Kohl, stellt die...
Folge 191: Kommen Sie mir nicht mit X, sondern mit Y!
Ich glaube, es fällt niemandem von uns schwer, diesen Lückentext zu füllen. Und genau das kann ein Problem sein. Adam Grant schreibt in seinem Buch "Originals", dass solch eine Kultur erhebliche Risiken birgt. Denn sie reduziert Rückfragen zu den vorgeschlagenen Lösungen. Besonders fatal wird es,...
Folge 179: Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
Ein Sinfonieorchester als Vorbild für die Zusammenarbeit in einer Organisation zu nutzen, mag weit hergeholt erscheinen. Seien sie also gespannt, welche Punkte aus dem Buch von Christian Gansch "Vom Solo zur Sinfonie - Was Unternehmen von Orchestern lernen können“, sich für Ihre Revisionstätigkeit...
Folge 171: Unkontrollierte monetäre Anreize für manipulierbare Daten
Egal, ob für Schnelltests, Masken oder Intensivbetten – die Pandemie hat uns wieder einmal vor Augen geführt, dass keine monetären Anreize für manipulierbare Daten gesetzt werden sollten, wenn entsprechende Kontrollen fehlen. Mein generelles Fazit ist: Sorgen Sie für klare und eindeutige...
Folge 165: Wenn nach der Schlussbesprechung ein Gutachten auftaucht
Prüfung und Schlussbesprechung hätten nicht besser laufen können: Sie sind sich mit Ihren Revisionspartnern bei vielen Punkten einig und bei einigen sind Sie sich einig, dass Sie sich nicht einig sind.Der Bericht wird zur Stellungnahme versendet.Doch dann erfährt die Interne Revision, von einem...
Folge 127: Circle of Influence
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!In diesem Podcast stelle ich einen Fall aus einer meiner Beratungen vor. Es handelt sich um einen sog. Stellvertreterkonflikt. Ich teile mit Ihnen meine Analyse und einen konkreten Lösungsweg. Doch damit nicht genug: In verzwickten Situationen gilt es...
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.