Was wäre, wenn der Kreml von Anfang an eine funktionierende Interne Revision gehabt hätte? Hätten sich dann Desinformation, Zensur und Angst zumindest weniger stark ausbreiten können? Dieser Podcast erläutert, weshalb wir Interne Revisorinnen und Revisoren darauf achten sollten, dass Informationen...
#351: Aikido und die Interne Revision
Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!
Podcast Revision | Als ich den Flyer von Dr. Till Neunhöffer sah, wusste ich sofort: Wow – den will ich in meinem Podcast haben. Gesagt, getan.
Hier ein wunderbares Interview über Konfliktlösung als Weg zur Harmonie mit Konzepten aus dem Aikido, der Mediation und dem hypnosystemischen Coaching.
Im Aikido gilt eine Situation dann als besonders erfolgreich gelöst, wenn alle Beteiligten unverletzt aus der Begegnung hervorgehen. Diesen Anspruch sollten wir auch in der Internen Revision haben. Denn unsere Prüfungen erfordern Kooperationsbereitschaft von unseren Revisionspartnern. Und Kooperationsbereitschaft erhält man nicht, wenn man den Anderen über den Tisch zieht.
Natürlich kann es auch in der Internen Revision passieren, dass man angegriffen wird. Wie wäre es, die Angriffsenergie umzuleiten und zur Deeskalation der Sachlage zu nutzen?
Das geht allerdings nur, wenn man sich von so einem Angriff selbst nicht aus der Ruhe bringen lässt.
Wie das funktionieren könnte, erläutert Dr. Till Neunhöffer in diesem spannenden Interview.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Verwandte Beiträge
Folge 224: Warum? Es war doch alles abgestimmt!
Wenn sich der Revisionspartner beschwert, der Prüfungsbericht, sei nicht mit ihm abgestimmt worden, dann sollten Sie hellhörig werden. Denn meiner Erfahrung nach ist eine Beschwerde über den Abstimmungsprozess nur selten reine Taktik.In diesem Podcast werden 3 Fälle der Berichtsabstimmung...
Folge 223: Wer antwortet ist ein Indiz für weitere mögliche Risiken
In diesem Podcast wird eine konkrete Situation aus der Praxis der Internen Revision vorgestellt, bei der es darauf ankommt, wer die Fragen der Revision beantwortet. Antwortet jemand, der nicht gefragt wurde, ist dies ein Indiz für weitere mögliche Risiken. Es kann Ihnen helfen auszuloten, in...
Folge 222: Was wir vom Sport lernen können
"Dafür bin ich nicht zuständig" ist etwas, das man in Organisationen immer wieder hört. Bedeutet dies, dass über exakte Zuständigkeit dann alles wie am Schnürchen läuft?Bei vielen Sportarten wäre das nicht so. Allein schon beim Fußball ist es sehr wichtig, dass sich alle Mannschaftsteile...
Folge 221: Herangehensweise an eine Prüfung ausländischer Tochtergesellschaften
In diesem Interview erläutert Ursula Schmidt die Besonderheiten bei der Prüfung ausländischer Tochtergesellschaften.Wir sprechen über: PrüfungsplanungRisikoorientierte Auswahl der ausländischen TochtergesellschaftPrüfungsdauerOrganisatorische Dinge, die nicht zu vernachlässigen...
Folge 220: Wenn sich der Revisionspartner (un)fair verhält
Ein Hörer des Podcasts #211 "Was ist fair?" wünschte sich eine Folge, die speziell die (mangelnde) Fairness des Revisionspartners zum Gegenstand hat.Mein Tipp:Sprechen Sie Ihren Revisionspartner auf sein Verhalten an. Denn wenn alles wie am Schnürchen läuft, sollten wir unseren Revisionspartner...
Folge 219: Verbote blähen das Anweisungswesen auf
„Es ist den Aufsichtspersonen untersagt, während der Prüfung zu schlafen.“Wenn das Anweisungswesen für Lehrer solche Verbote enthält, ist Einiges schief gelaufen. Denn eine Auflistung von Verboten bläht das Anweisungswesen nur unnötig auf. Wenn Sie in der Internen Revision auf so etwas stoßen,...
Folge 218: Berichtsformulierungen zur Fehlerbehebung
Stellt die Interne Revision echte Fehler fest, liegt es nahe, dass diese zu beheben sind. Beschränkt sich ein Revisionsbericht jedoch auf die Behebung von Fehlern, vermittelt dies ein fragwürdiges Selbstverständnis der Internen Revision.Möchte die Interne Revision nur ein "Oberkontrolleur" sein,...
Folge 213: Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision – Teil 2
In diesem Interview stellen die beiden Autoren Herr Prof. Dr. Urs Andelfinger und Frau Dr. Petra Haferkorn ihr neues Buch "Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision" vor.Wir sprechen u.a. über die Kernthesen des Buchesklassische und agile Ansätze der IT-Governancedas Spannungsfeld...
Folge 212: Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision – Teil 1
In diesem Interview stellen die beiden Autoren Herr Prof. Dr. Urs Andelfinger und Frau Dr. Petra Haferkorn ihr neues Buch "Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision" vor.Wir sprechen u.a. über die Kernthesen des Buchesklassische und agile Ansätze der IT-Governancedas Spannungsfeld...
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.