Dieser Podcast basiert auf der Geschichte „Onkel Dagobert auf Abwegen“ aus dem LTB Nr. 116.
Dort fälscht Onkel Dagobert, weil er sich daraus einen Vorteil verspricht, ein Formular.
Ich erläutere, worauf Onkel Dagobert setzt, damit sein Betrug gelingen kann. Zusätzlich gebe ich Ihnen in diesem Zusammenhang einige Tipps, die Sie in ihren Prüfungen anwenden können.
Wer weitere Ideen hat, ergänze diese bitte in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe als Kommentar zu diesem Podcast. Vielen Dank!
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Der Begriff „brauchbare Illegalität“ hört sich für uns Revisoren sehr eigenartig an. Wie um alles in der Welt kann Illegalität brauchbar sein?
In seinem neuen Buch „Brauchbare Illegalität – vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen“ klärt Herr Prof. Dr. Stefan Kühl dies auf. Seine Forschungsergebnisse belegen, dass Organisationen Regeln benötigen. Allerdings müssten dabei auch fortlaufend situative Anpassungen vorgenommen werden. Dies sei nicht immer möglich, ohne dabei Regeln zu brechen. Somit sei der gelegentliche Regelbruch für das Fortbestehen der Organisation essentiell.
Das Buch ist am 16.9.2020 im Campus Verlag erschienen.
Ich bin sehr dankbar, Herrn Prof. Kühl für dieses Interview im Podcast „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ gewonnen zu haben. Es war mir eine besondere Freude mit ihm in diesem Podcast über folgende Themen zu sprechen: – Wo Regelabweichungen benötigt werden und wo nicht – Weshalb Regelabweichungen benötigt werden – Wie man mit Regelabweichungen umgehen sollte und welche Reaktionsmuster hierfür bestehen – Welche Kompetenzen Revisoren hierfür benötigen Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
In diesem Podcast stelle ich einen Fall aus einer meiner Beratungen vor. Es handelt sich um einen sog. Stellvertreterkonflikt.
Ich teile mit Ihnen meine Analyse und einen konkreten Lösungsweg.
Doch damit nicht genug:
In verzwickten Situationen gilt es zusätzlich immer, zu versuchen, gesund zu bleiben. In diesem Fall eignet sich hierfür das Konzept des „Circle of Influence“ besonders gut. Es stammt von Stephen R. Covey, aber wer es nachlesen möchte, findet es auch in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf Seite 314.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Die Wissenschaftlerin und Bestsellerautorin Frau Dr. Brené Brown aus den USA hat in den letzten 20 Jahren Mut, Verletzlichkeit, Scham, Empathie und Vertrauen erforscht. Neben ihren Ted-Vorträgen ist sie auch regelmäßig bei Oprah Winfrey zu Gast. In ihrem Podcast „Opra’s Souper Soul Conversations“ sprach sie speziell über Vertrauen. Die Essenz aus dieser Konversation stelle ich Ihnen in diesem Podcast vor und erkläre, inwiefern dies für die Interne Revision relevant ist.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
In dieser Folge erkläre ich Ihnen, wie Sie Druck ausüben und dabei gleichzeitig die vertrauensvolle Zusammenarbeit aufrechterhalten können. Sie erfahren, – worum es bei der Tit-for-Tat Strategie geht – warum sie funktioniert – wie sie funktioniert, und – was sie bei der Anwendung beachten sollten.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Bei zwei voneinander unabhängigen Weiterbildungen ist mir das gleiche Thema begegnet: der größte Irrtum beim Überzeugen. Es handelt sich dabei anscheinend um einen in uns Menschen tief verankerten Automatismus, der immer dann in Aktion tritt, wenn wir – uns nicht verstanden fühlen, und/oder – dringend unsere Argumente überzeugend präsentieren und den anderen damit überzeugen wollen.
In diesem Podcast teile ich mit Ihnen meine konkreten Tipps, wie Sie diesen unbewussten Automatismus überwinden können.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Wie Sie wahrscheinlich auch, verfolge ich den Fall Wirecard. In diesem Zusammenhang habe ich den Artikel „Im Irrgarten von Aschheim“ aus der Süddeutschen Zeitung vom 17.07.2020 gelesen.
Dieser enthält folgende Passage:
„Die Dokumentation ist so chaotisch und lückenhaft, dass sie den Eindruck erweckt, als sei sie absichtlich so schlampig gehalten worden, um verdächtige Vorgänge möglichst lange verheimlichen zu können. So berichten es übereinstimmend mehrere Personen aus dem Kreise der Anwälte, Ermittler, Finanzberater und Prüfer, die seit Wochen versuchen oder versucht haben, Ordnung in das Chaos zu bringen. Was man bei Wirecard vorgefunden habe, sei „vogelwild“ gewesen, sagen Insider. Ein Daten-Desaster.“
In diesem Podcast teile ich mit Ihnen meine Gedanken dazu, aber auch konkrete Tipps, wie Sie reagieren können, wenn Ihnen vorgeworfen wird, Sie würden ja „bloß“ die Dokumentation bemängeln.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Wie Sie wahrscheinlich auch, verfolge ich den Fall Wirecard. In diesem Zusammenhang habe ich den Artikel „Im Irrgarten von Aschheim“ aus der Süddeutschen Zeitung vom 17.07.2020 gelesen. Dieser enthält folgende Passage:
„Die Dokumentation ist so chaotisch und lückenhaft, dass sie den Eindruck erweckt, als sei sie absichtlich so schlampig gehalten worden, um verdächtige Vorgänge möglichst lange verheimlichen zu können. So berichten es übereinstimmend mehrere Personen aus dem Kreise der Anwälte, Ermittler, Finanzberater und Prüfer, die seit Wochen versuchen oder versucht haben, Ordnung in das Chaos zu bringen. Was man bei Wirecard vorgefunden habe, sei „vogelwild“ gewesen, sagen Insider. Ein Daten-Desaster.“
In diesem Podcast teile ich mit Ihnen meine Gedanken dazu, aber auch konkrete Tipps, wie Sie reagieren können, wenn Ihnen vorgeworfen wird, Sie würden ja „bloß“ die Dokumentation bemängeln.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Die Webseite hat den Google Consent Mode aktiviert. Es werden nur Daten gesendet, wenn Sie als Nutzer:innen zustimmen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.