Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Management | Im Artikel „Tönnies macht Muh“ von Björn Finke aus der SZ vom 06.09.2024 wird ein Managementfehler wie folgt von einem Insider beschrieben: „Der Konzern [Vion] werde zu zentralistisch aus den Niederlanden geführt, und das habe den deutschen Betrieben geschadet.“

Sie kennen sicherlich das Modell der Pendelbewegungen von einem Extrem ins andere:
Entweder „Alle Macht der Zentrale„, oder „Alle Macht der Region„. Die Realität spielt sich meist irgendwo in der Mitte ab und führt zu ständigen Reibereien bzw. Aushandlungsprozessen.

Gerhard Wohland erläutert dies sehr anschaulich in seinem Denkzettel #4 „Zentrum und Peripherie“. Er zeigt Dynamikprobleme auf, die mit der gewohnten Unterscheidung Aufbau- und Ablauf-Organisation unsichtbar bleiben. Durch die äußere Dynamik kollabiert die zentrale Steuerung. Wenn das Zentrum die Ursache nicht sieht, und „mehr desselben“ versucht, das ehemals unter Stabilität funktionierte, verrennt es sich in dem aussichtslosen Versuch, die Steuerung zu „reparieren“. Seine Lösung ist, bei äußerer Dynamik von „Steuerung“ auf „Führung“ umzuschalten und von den dezentralen Kompetenzen Gebrauch zu machen.

Was sollte eine Interne Revision also tun?

  1. Dieses Risiko, einer zu zentralistischen Führung sollte auf dem Schirm einer Internen Revision sein.
  2. Die Interne Revision sollte Ausschau danach halten, ob sich die Rahmenbedingungen insgesamt oder auch nur regional verändern.
  3. Die Interne Revision sollte die entsprechenden Managemententscheidungen im Blick haben.
  4. Sollten Sie den Eindruck haben, dass diese der Sachlage nicht gerecht werden, dann wirken Sie über Prüfungen darauf hin, dass das Management zukünftig angemessener darauf reagiert.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Management | Interne Revision Silvia Puhani Podcast

Verwandte Beiträge

Folge 080: Wenn die internen Vorschriften strenger sind als die externen

In diesem Podcast beantworte ich eine Frage von einem Internen Revisor, der eine für mich etwas ungewöhnliche Situation schildert: In seiner Organisation sind die internen Vorschriften strenger als die externen. Strengere bzw. konkretere interne Vorschriften sollten uns in der Internen Revision...

Folge 064: Wie Sie die Herausforderungen einer zeitnahen Berichterstattung meistern

Wie Sie wissen, fordern die IIA Standards eine zeitnahe Berichterstattung. Der Standard 2420 Qualität der Berichterstattung lautet, wie folgt: "Revisionsberichte müssen richtig, objektiv, klar, prägnant, konstruktiv und vollständig sein und zeitnah erstellt werden." Die Erläuterung führt aus:...

Folge 062: Wie Sie Checklisten sinnvoll einsetzen

In diesem Interview unterhalte ich mich mit Frau Dr. Annette Gebauer über den sinnvollen Einsatz von Checklisten. Frau Dr. Annette Gebauer ist systemische Organisationsberaterin und Inhaberin der Beratung Interventions for Corporate Learning (ICL). Ihre Beratungsschwerpunkte sind Corporate...

Folge 055: Die 3 wichtigsten Tipps für heikle Prüfungsaufträge: Das Konzept, das Konzept und das Konzept

Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Vor kurzem hat mich folgende Anfrage erreicht: Hallo Frau Puhani,ich bin neu in der Internen Revision und soll eine Prüfung durchführen, die niemand anderes übernehmen wollte. Zuerst habe ich mir ja nichts dabei gedacht. Aber mittlerweile habe ich...

Folge 033: Teil 3 der Löwen-Strategie – Ein Interview mit Martina Haas

Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Anfang 2018 habe ich Martina Haas kennen und schätzen gelernt. Diese dynamische Frau ist mehrfache Autorin, Hochschuldozentin, Rednerin und Expertin für Networking und Business Kommunikation.Was lag da näher, als mit Ihr ein Interview über ihr...

Folge 032: Teil 2 der Löwen-Strategie – Ein Interview mit Martina Haas

Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Anfang 2018 habe ich Martina Haas kennen und schätzen gelernt. Diese dynamische Frau ist mehrfache Autorin, Hochschuldozentin, Rednerin und Expertin für Networking und Business Kommunikation.Was lag da näher, als mit Ihr ein Interview über ihr...

Folge 031: Teil 1 der Löwen-Strategie – Ein Interview mit Martina Haas

Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Anfang 2018 habe ich Martina Haas kennen und schätzen gelernt. Diese dynamische Frau ist mehrfache Autorin, Hochschuldozentin, Rednerin und Expertin für Networking und Business Kommunikation.Was lag da näher, als mit Ihr ein Interview über ihr...

Folge 011: Wie mir die Anekdote von den Creeping Devils geholfen hat – Überleben und Arbeiten in schwierigsten Kontexten

Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Zu Beginn meiner Tätigkeit als Revisorin musste ich feststellen, dass die normalen Regeln des sozialen Miteinanders nicht mehr so funktionierten wie vorher. Der Umgang mit Kollegen außerhalb der Revision wurde auf einmal schwieriger – besonders bei der...

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

5 + 8 =

Die Beiträge nach Kategorien