Leider bedarf es manchmal einiger großer Unglücke, um nachhaltige Lernprozesse anzustoßen. So war es auch in der Luftfahrt. Dort hat sich das Crew Resource Management (CRM) entwickelt und wurde aufgrund des Erfolgs verpflichtend. Das CRM ist ein spezielles Kommunikationstraining, das dafür sorgt,...
#344: Managementfehler und die Interne Revision
Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!
Management | Im Artikel „Tönnies macht Muh“ von Björn Finke aus der SZ vom 06.09.2024 wird ein Managementfehler wie folgt von einem Insider beschrieben: „Der Konzern [Vion] werde zu zentralistisch aus den Niederlanden geführt, und das habe den deutschen Betrieben geschadet.“
Sie kennen sicherlich das Modell der Pendelbewegungen von einem Extrem ins andere:
Entweder „Alle Macht der Zentrale„, oder „Alle Macht der Region„. Die Realität spielt sich meist irgendwo in der Mitte ab und führt zu ständigen Reibereien bzw. Aushandlungsprozessen.
Gerhard Wohland erläutert dies sehr anschaulich in seinem Denkzettel #4 „Zentrum und Peripherie“. Er zeigt Dynamikprobleme auf, die mit der gewohnten Unterscheidung Aufbau- und Ablauf-Organisation unsichtbar bleiben. Durch die äußere Dynamik kollabiert die zentrale Steuerung. Wenn das Zentrum die Ursache nicht sieht, und „mehr desselben“ versucht, das ehemals unter Stabilität funktionierte, verrennt es sich in dem aussichtslosen Versuch, die Steuerung zu „reparieren“. Seine Lösung ist, bei äußerer Dynamik von „Steuerung“ auf „Führung“ umzuschalten und von den dezentralen Kompetenzen Gebrauch zu machen.
Was sollte eine Interne Revision also tun?
- Dieses Risiko, einer zu zentralistischen Führung sollte auf dem Schirm einer Internen Revision sein.
- Die Interne Revision sollte Ausschau danach halten, ob sich die Rahmenbedingungen insgesamt oder auch nur regional verändern.
- Die Interne Revision sollte die entsprechenden Managemententscheidungen im Blick haben.
- Sollten Sie den Eindruck haben, dass diese der Sachlage nicht gerecht werden, dann wirken Sie über Prüfungen darauf hin, dass das Management zukünftig angemessener darauf reagiert.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Verwandte Beiträge
Folge 209: Die Rolle der Revision beim Organisationsversagen
Wenn etwas schiefgeht, sollte die Interne Revision der Frage nachgehen, ob die Organisation insgesamt besser aufgestellt sein könnte bzw. müsste. Am Beispiel des Serienmörders Niels Högel, der als Pfleger mindestens 87 Morde begangen hat, wird die Rolle der Internen Revision zum Thema...
Folge 185: Wie konnte dieses Zugunglück passieren?
Am 24.9. übersah ein Lokführer ein Signal, er geriet auf ein Notgleis und es entstand ein Millionenschaden. In diesem Fall ermittelt die Bundespolizei. Uns Revisoren wird in ähnlichen Fällen die Frage gestellt, wie so etwas passieren konnte. Aus diesem Grund greife ich den Fall exemplarisch heraus...
Folge 160: Torsten Groth im Interview
In diesem Podcast unterhalten wir uns u.a. über seinen Bezug zur Internen RevisionKontrollenden Wirecard Skandal bzw. was alles in Unternehmen möglich istund die Wichtigkeit des Bauchgefühls Torsten Groth (www.torsten-groth.org) ist Soziologe, selbständiger Organisationsberater, Fachautor und...
Folge 142: Prof. Dr. Michael Wolff über den Fall Wirecard – Der Podcast für die Interne Revision
Der Podcast für die Interne Revision: Handelt es sich im Fall Wirecard um ein Führungs- oder um ein Regulierungsversagen?Diese Frage steht im Mittelpunkt meines Interviews mit Michael Wolff, Professor für Management und Controlling an der Universität Göttingen mit Forschungsschwerpunkt (u.a.)...
Folge 136: Thomas Flieger im Interview – Aus der Perspektive eines Revisionspartners
In dieser Podcastfolge hören Sie zum ersten Mal ein Interview mit jemandem, der die Perspektive eines Revisionspartners vertritt. Herr Flieger arbeitete lange in der Versicherungsbranche und hat in dieser Zeit viele Erfahrungen – gute und auch nicht so gute – mit Revisoren und Revisionsprüfungen...
Folge 103: Humble Inquiry von Prof. Ed Schein
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Ich lese gerade ein Buch von Prof. Ed Schein.Dieser ist ein emeritierter Professor für Management vom MIT.Das Buch heißt „Humble Inquiry – Die sanfte Kunst zu fragen und nicht zu sagen“ und beschäftigt sich mit der Kunst des Fragen-stellens – meiner...
Folge 099: Follow-up und die angeblich übertriebenen Maßnahmen der Internen Revision
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!In dieser Podcastfolge beantworte ich folgende Frage, die mir im Live-Online-Gruppen-Coaching gestellt wurde: "Haben Sie einen Tipp, was man tun kann, wenn wesentliche Feststellungen, obwohl mit Erledigungstermin einvernehmlich mit dem Fachbereich...
Folge 087: Systemdenken
Eine Textpassage aus dem Buch von Peter M. Senge „Die fünfte Disziplin – Kunst und Praxis der lernenden Organisation“ hat mich zu dieser Episode inspiriert. Es geht darin um die Komplexität des Managements und dass Manager dennoch häufig zu einfachen Lösungsansätzen greifen, die linearen...
Folge 082: Der Mythos vom Management-Team
Dieser Podcast behandelt eine Textpassage aus dem Buch „Die fünfte Disziplin“ von Peter M. Senge, die mich zum Nachdenken gebracht hat. Als ich sie las, startete in meinem Kopf das innere Kino und zeigte mir verschiedene Szenen, in denen ich als Teil eines Management-Teams fungierte. Mein innerer...
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.