Aussagen, dass Zahlen zahnlos seien und Kontrollen eine Illusion, mögen uns Revisoren überraschen. Schließlich beschäftigen wir uns in unseren Revisionsprüfungen ausgiebig mit Zahlen und Kontrollen.Grund genug, bei den Musterbrechern Dr. Stefan Kaduk und Dr. Dirk Osmetz nachzufragen und tiefer...
#372: "Wer zahlt, schafft an" und die Interne Revision
Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!
Jeff Bezos schränkte ein, welche Kommentare im Meinungsteil der Washington Post erscheinen dürfen. Damit hat er meine impliziten Annahmen gegenüber einer Zeitung bzw. Journalisten erschüttert:
- Eine Zeitung hat Interesse an journalistischer Objektivität.
- Eine Zeitung fühlt sich den journalistischen Grundwerten verpflichtet.
- Journalisten decken Probleme auf und weisen auf Interessenkonflikte hin.
- Journalisten sind so etwas wie eine Line of Defense für ein Land oder eine Gesellschaft.
Nun: an den Journalisten und deren Integrität scheint es weniger zu liegen.
Wir haben hier den Fall, dass der Eigentümer der Washington Post kein Journalist ist.
Mich hat dieses Muster an den Fall der medizinischen Versorgungszentren erinnert:
„Der Eigner ist nicht vom Fach und verfolgt rein wirtschaftliche Interessen“
Über medizinische Versorgungszentren, bei denen Nicht-Medizinier Eigentümer sind, hört und liest man ebenfalls, dass diese primär wirtschaftliche Interessen verfolgen und das Gesundheitssystem abzocken. In meinem Podcast werden die Medizinischen Versorgungszentren in Episode #276‚ „Die Arztpraxis als Renditeobjekt und die Interne Revision“ behandelt.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Verwandte Beiträge
Folge 168: Kleine Wörter große Wirkung
Durch geschickte Wortwahl können wir die Kooperationsbereitschaft unserer Revisionspartner erhöhen.In Experimenten wurde nachgewiesen, dass sprachliche Veränderungen im menschlichen Unterbewusstsein eine starke Wirkung erzielen. Die Psychologie nennt das "die...
Folge 167: Wir agieren nicht im Vakuum
Wenn wir als Interne Revisoren nicht mit einer liebgewonnenen Tradition (-> "Das haben wir schon immer so gemacht!") einverstanden sind, und eine Veränderung veranlassen wollen, kann das zu Unmut führen. Insbesondere dann, wenn die bisherige Unternehmenskultur die bisherige Vorgehensweise und...
Folge 166: Wie Sie mit verwirrenden Prozessen umgehen können
Folgendes erzählte mir kürzlich ein noch nicht sehr erfahrener Revisor:Er habe die Aufgabe, die für ein bestimmtes Prüfungsthema relevanten Prozesse aufzunehmen.Es gäbe kaum etwas, worauf er sich stützen könne.Er habe jetzt die ersten Informationen gesammelt, Interviews geführt und fände alles...
Folge 165: Wenn nach der Schlussbesprechung ein Gutachten auftaucht
Prüfung und Schlussbesprechung hätten nicht besser laufen können: Sie sind sich mit Ihren Revisionspartnern bei vielen Punkten einig und bei einigen sind Sie sich einig, dass Sie sich nicht einig sind.Der Bericht wird zur Stellungnahme versendet.Doch dann erfährt die Interne Revision, von einem...
Folge 164: Happy Birthday! Wir feiern den 3. Geburtstag dieses Podcasts!
Anlässlich dieses Jubiläums gewähre ich einen Blick hinter die Kulissen des Podcasts. Denn es gehört schon einiges dazu, drei Jahre lang jede Woche eine neue Folge online zu stellen. Einen wesentlichen Teil zu diesem Podcast trägt mein Mann Florian bei. Was genau, erzählt er Ihnen in diesem...
Folge 163: Ganzkörperanzüge der deutschen Turnerinnen bei der EM in Basel
Der Satz „Normen zu durchbrechen ist manchmal schwieriger als der Protest gegen Verbote“, hat mich nachdenklich gemacht. Er stammt aus einem Bericht in der SZ vom 23.4.2021 über die Qualifikation der Deutschen Turnerinnen bei der EM in Basel. Obwohl es das Reglement erlaubt, wird das Tragen von...
Folge 162: Stimmt mein Prüfungsergebnis?
Dieser Podcast beruht auf einem Gespräch mit einer Revisorin, die sich noch in der Einarbeitung in die Interne Revision befindet.Sie ist unsicher, ob ihre Prüfungsergebnisse stimmen und möchte sich vor ihren Revisionspartnern nicht blamieren.Dies führt dazu, dass sie ihre Prüfungshandlungen...
Folge 161: Wie eine Organisation von innen verändert werden kann
Anja Förster und Peter Kreuz stellen in einem ihrer Blogbeiträge vier Regeln auf, an die man sich halten sollte, wenn man eine Organisation von innen heraus verändern möchte. In diesem Podcast greife ich diese Regeln auf und übertrage sie in den Revisionskontext.Denn wir Revisoren arbeiten...
Folge 160: Torsten Groth im Interview
In diesem Podcast unterhalten wir uns u.a. über seinen Bezug zur Internen RevisionKontrollenden Wirecard Skandal bzw. was alles in Unternehmen möglich istund die Wichtigkeit des Bauchgefühls Torsten Groth (www.torsten-groth.org) ist Soziologe, selbständiger Organisationsberater, Fachautor und...
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.