# 028: The Future of Internal Audit – An Interview with Larry Harrington

# 028: The Future of Internal Audit – An Interview with Larry Harrington

# 028: The Future of Internal Audit – An Interview with Larry Harrington

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

On this podcast I am happy to share with you an interview with Larry Harrington from IIA global.
In this wide ranging conversation on Internal Audit we are discussing amongst other things
– businesses getting disrupted,
– the future of internal audit,
– necessary skills and
– why you should think of yourself as a business.

You can contact Larry Harrington at harringtonlj@aol.com.

Thank you for your likes and comments on this show via iTunes, Spotify, youTube and my webpage www.puhani.com.
It’s always a pleasure hearing from you.

Enjoy your next audit and all the best to you!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

8 + 9 =

Die Beiträge nach Kategorien

# 028: The Future of Internal Audit – An Interview with Larry Harrington

Folge 024: Interview mit Dr. Gerhard Wohland zum Thema Digitalisierung

Folge 024: Interview mit Dr. Gerhard Wohland zum Thema Digitalisierung

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Verwandte Beiträge

Wenn ein promovierter Physiker nach 8 Jahren Arbeit als Software Ingenieur zu der Erkenntnis kommt, dass seine Kunden mit der Software mehr Probleme bekamen als vorher, spricht dies für einen interessanten Interviewgast.

Er ist zu finden unter:
www.dynamikrobust.com
gerhard.wohland@dynamikrobust.com

Seien Sie gespannt, was Dr. Gerhard Wohland mit dieser Erkenntnis angefangen hat und zu welchen weiteren Erkenntnissen er kam.

Themen dieses kurzweiligen Interviews waren u.a.:
– Künstliche Intelligenz
– Digitalisierung
– Entscheidungsfindung
– Führung
– Dynamikrobustheit
– Kommunikation von Problemen
– „Jagdgebiete“ der Internen Revision
– Systematische Entsorgung
– Ein Rat an Berufseinsteiger

Viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

* Einverständniserklärung

1 + 2 =

Folge 020: Worauf bei der Prüfung von SCRUM-Projekten zu achten ist

Folge 020: Worauf bei der Prüfung von SCRUM-Projekten zu achten ist

Folge 020: Worauf bei der Prüfung von SCRUM-Projekten zu achten ist

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Als Revisor fällt es nicht leicht, folgende Punkte als valide zu betrachten und als Ausgangspunkt einer Prüfung zu nehmen:

– Menschen und ihre Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge
– Funktionierende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentation
– Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlungen
– Eingehen auf Veränderungen ist wichtiger als Planerfüllung

Ist dieses Agile Manifest tatsächlich ein rotes Tuch für Revisoren?
Was ist das Geheimnis hinter SCRUM?
Welche Erfolgsfaktoren stecken dahinter?
Lassen sich SCRUM-Projekte von einem Außenstehenden sinnvoll prüfen?
Falls ja, wie könnte man sinnvoll vorgehen?

Diesen Fragen gehe ich in diesem Interview mit dem SCRUM-Experten Sylvius Gerber nach.

Lassen Sie sich überraschen von seiner Einschätzung.

Mittendrin streifen wir dann auch Conway’s Law, welches ich hier verlinke:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz_von_Conway

Wer die Agile Sprechstunde von Sylvius Gerber nutzen möchte, kann sich über seine webpage www.veraenderungskraft.de dafür anmelden.

Viel Spaß beim Anhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

7 + 14 =

Die Beiträge nach Kategorien

# 028: The Future of Internal Audit – An Interview with Larry Harrington

Folge 015: Wie ich Interne Revision mit Systemischer Organisationsberatung verbinde

Folge 015: Wie ich Interne Revision mit Systemischer Organisationsberatung verbinde

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Dieser Podcast beantwortet eine Frage, die mir geschickt wurde.

Üblicherweise denkt man, dass Interne Revision und Beratung nur schwer miteinander verbunden werden können, ohne die Unabhängigkeit des Revisors zu gefährden.

Für Fachberatungen, wie sie üblicherweise von großen Beratungsunternehmen angeboten werden, ist das auch der Fall. Dort werden vorgefertigte Lösungskonzepte verkauft.

Systemische Beratung ist keine Fachberatung, die eine „beste“ Lösung in der Hinterhand hält. Hier wird nicht die Schublade aufgemacht, eine Lösung herausgenommen und dem Beratenen übergestülpt. Die Lösung wird immer individuell in Interaktion mit dem Beratenen entwickelt.

Die Systemische Organisationsberatung nutzt zwar ebenfalls Konzepte, doch diese sind methodischer Natur; analog denen, die wir in der Internen Revision für Befragungen und Interviews nutzen. Es gibt eine grundsätzliche Methodik, wie ein Interview oder eine Befragung durchgeführt werden sollte. Aber die jeweilige Methode umreißt den Prozess. In der konkreten Interaktion mit dem Revisionspartner müssen Sie jedoch Ihre Worte und Ihren Tonfall selbst wählen. Sie nutzen keine Stoppuhr für eine exakte Pausenlänge und wenn Sie die Befragung nicht alleine durchführen, kann Ihr Kollege oder Chef anders reagieren, als vorab besprochen.

Hier also des Rätsels Lösung, wie die Verbindung von Interner Revision und Systemischer Organisationsberatung nicht nur möglich ist, sondern wunderbar gelingen kann.

Dies ist ein klarer Fall von 1+1=3

Viel Spaß beim Anhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse.

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

2 + 5 =

Die Beiträge nach Kategorien

# 028: The Future of Internal Audit – An Interview with Larry Harrington

Folge 013: Interview mit einer Revisorin, die unter Druck gesetzt wurde

Folge 013: Interview mit einer Revisorin, die unter Druck gesetzt wurde

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Diesen Standard kennen wir alle: 1100 Unabhängigkeit und Objektivität
„Die Interne Revision muss unabhängig sein, und die Internen Revisoren müssen bei der Durchführung ihrer Aufgaben objektiv vorgehen.“

Die Erläuterung zur Unabhängigkeit führt folgendes aus:
„Unabhängigkeit bedeutet, dass keine Umstände vorliegen, die die Fähigkeit der Internen Revision beeinträchtigen, ihre Aufgaben für die Interne Revision unbeeinflusst wahrzunehmen. Um einen für die wirksame Ausführung der Revisionsaufgaben hinreichenden Grad der Unabhängigkeit zu erzielen, hat der Leiter der Internen Revision direkten und unbeschränkten Zugang zu leitenden Führungskräften und Geschäftsleitung bzw. Überwachungsorgan. Dies kann durch parallele Berichtswege erreicht werden. Bedrohungen der Unabhängigkeit sind auf Prüfer-, Prüfungs-, Funktions- und Organisationsebene zu steuern.“

1110.A1
„Die Interne Revision darf bei der Festlegung des Umfangs der internen Prüfungen, bei der Auftragsdurchführung und bei der Berichterstattung der Ergebnisse nicht behindert werden. Der Leiter der Internen Revision muss der Geschäftsleitung bzw. dem Überwachungsorgan solche Beeinflussungen offenlegen und die Auswirkungen besprechen.“

Soweit zur Theorie.

Leider ist dies in der Praxis nicht in jedem Fall gegeben.

Hier ein Interview mit einer Revisorin, die direkt von der Vorstandsebene unter Druck gesetzt wurde, ihren Bericht zu ändern, und die ihre Unabhängigkeit deshalb gefährdet sah.

Seien Sie gespannt auf diesen Erfahrungsbericht.

Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

7 + 14 =

Die Beiträge nach Kategorien

# 028: The Future of Internal Audit – An Interview with Larry Harrington

Folge 005: Design Thinking in der Internen Revision – Ein Interview mit Hiltrud Walz

Design Thinking in der Internen Revision!

Wie cool! – Aber geht das?

Hiltrud Walz erklärt in diesem Interview
– was Design Thinking ist,
– wie Design Thinking funktioniert,
– welche Kernelemente Design Thinking hat,
– wie Design Thinking in der Revision angewandt werden kann und
– welche Erfahrungen sie mit Design Thinking in der Internen Revision gemacht hat.

Nach diesem inspirierenden Interview bin ich davon überzeugt, dass Design Thinking eine sehr gute Möglichkeit ist, neue Wege zu gehen und agil zu prüfen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse