Folge 204: Unabhängigkeit in der Praxis der Internen Revision

Folge 204: Unabhängigkeit in der Praxis der Internen Revision

In diesem Interview gehe ich mit Tino Heinken der Frage nach, wie man in der Internen Revision die Unabhängigkeit bewahren kann.
Das erwartet Sie:

  • Einige Grundlagen zum Thema Unabhängigkeit in der Internen Revision
  • Wie man grundsätzlich mit Unabhängigkeitskonflikten der Internen Revision umgehen kann
  • Außerdem die Diskussion mehrerer Praxisfälle aus der Revisionsarbeit.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 204: Unabhängigkeit in der Praxis der Internen Revision

Folge 195: Unsere Gespräche haben einen stärkeren Effekt als wir denken

In der Internen Revision führen wir viele Gespräche, von denen wir hoffen, dass sie bei unserem Gesprächspartner einen nachhaltigen Effekt haben. Wir wollen wirksam sein.

Forscher haben herausgefunden, dass Menschen, wenn ein Gespräch die Bezeichnung Dialog verdient hat, grundsätzlich unterschätzen, wie viel und wie lange der andere hinterher noch über sie und das Gesagte nachdenkt.
Das gilt:

  • für Kennenlerngespräche genau so wie für den Austausch unter Freunden
  • für länger zurückliegende Gespräche genau so wie für aktuellere
  • für erfreuliche Gespräche genau so wie für garstige Auseinandersetzungen oder auch noch nicht bereinigte Konflikte

Fazit: Unsere Gespräche haben einen stärkeren Effekt als wir denken.

Frohe Weihnachten!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 204: Unabhängigkeit in der Praxis der Internen Revision

Folge 184: Ingo Sorgatz über Interne Revision in Behörden

In diesem Interview unterhalte ich mit mit Ingo Sorgatz über die Interne Revision in Behörden.
Wir sprechen über

  • die Besonderheiten einer Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung
  • mögliche Risiken
  • typische Prüfungsthemen
  • die Erstellung des Prüfungsuniversums
  • mögliche Interessenkonflikte und
  • die Corona-Pandemie.

Wer mit Herrn Ingo Sorgatz in Kontakt treten möchte, erreicht ihn am besten per Mail unter Sorgatz(bei)email.de.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 127: Circle of Influence

Folge 127: Circle of Influence

Folge 127: Circle of Influence

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

In diesem Podcast stelle ich einen Fall aus einer meiner Beratungen vor. Es handelt sich um einen sog. Stellvertreterkonflikt.

Ich teile mit Ihnen meine Analyse und einen konkreten Lösungsweg.

Doch damit nicht genug:

In verzwickten Situationen gilt es zusätzlich immer, zu versuchen, gesund zu bleiben. In diesem Fall eignet sich hierfür das Konzept des „Circle of Influence“ besonders gut. Es stammt von Stephen R. Covey, aber wer es nachlesen möchte, findet es auch in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf Seite 314.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

3 + 13 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 127: Circle of Influence

Folge 065: Meine wichtigsten Erkenntnisse aus meiner Ausbildung zur Wirtschaftsmediatorin – Ein Interview mit Norbert Fackler

Vor 14 Jahren habe ich mich von Norbert Fackler zur Wirtschaftsmediatorin ausbilden lassen.
Daher bin ich ihm besonders dankbar dafür, dass er bereit war, sich von mir interviewen zu lassen und mit mir gemeinsam meine wichtigsten „Learnings“ zu reflektieren.

Wir sprechen

  • über den Umgang mit Konflikten,
  • über das Steuern von Gesprächen,
  • darüber, wie man das Einnehmen einer Meta-Position erlernen kann,
  • darüber, wie man innerlich Abstand behalten kann, wenn man verbal angegangen wird und
  • über meine wichtigsten Erkenntnisse aus der Ausbildung,

Selbstverständlich hat Norbert Fackler noch weitere Tipps speziell für Revisoren parat, die uns unsere Arbeit erleichtern können.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 127: Circle of Influence

Folge 025: Worauf Sie bei der Abgrenzung einer Prüfung achten sollten

Folge 025: Worauf Sie bei der Abgrenzung einer Prüfung achten sollten

Als ich beim Stöbern nach guten Bildern für einen Blog-Beitrag über die Zeichnung von den sechs Blinden und dem Elefanten gestolpert bin, musste ich einfach diesen Podcast aufnehmen.

Das Gleichnis von den sechs Blinden, die einen Elefanten betasten, hat mich in meiner Ausbildung zur Wirtschafts-Mediatorin wirklich nachhaltig beeindruckt.

In der Mediationsausbildung wird dieses Gleichnis der sechs Blinden, die einen Elefanten betasten und beschreiben sollen, wie ein Elefant aussieht, in der Konflikttheorie genutzt. Anhand dieses Beispiels wird erläutert, wie leicht ein Konflikt entstehen kann und welche Möglichkeiten bestehen, um ihn aufzulösen.

In meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse“ habe ich das Gleichnis für die Abgrenzung einer Prüfung genutzt und halte es hierfür ebenso gut geeignet.

Meiner Meinung nach ist dieses Gleichnis gerade für Revisoren höchst relevant, eröffnet es doch nicht nur die Perspektive des anderen und damit das Verständnis füreinander, sondern zeigt auch, wie herausfordernd die Abgrenzung einer Prüfung sein kann.

Selbstverständlich erfahren Sie in diesem Podcast, worauf Sie bei der Abgrenzung einer Prüfung achten sollten und wie Sie vorgehen können.

Viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

* Einverständniserklärung

8 + 11 =