#300: Dietmar Vorfeld blickt auf die Interne Revision zurück

Dez. 24, 2023 | Interessen, Interne Revision, Interview, Kommunikation, Macht, Missbrauch, Podcast, Podcast Interview, Podcast Revision Puhani, Position, Rückblick, Tipp

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Tipp | Begeisterte Revisor:innen habe ich immer gerne im Interview. Eine besondere Freude ist es jedoch für mich, wenn Interne Revisor:innen mit Begeisterung auf ihre Zeit in der Internen Revision zurückblicken.
So auch Dietmar Vorfeld, der in der Internen Revision der Telekom tätig war, bevor er in Rente ging.
Wir sprechen u.a. über

  • seine Zeit in der Internen Revision,
  • welche Tipps & Tricks er für Neueinsteiger und Berufsanfänger hat (niemals die Vorbereitung unterschätzen!),
  • was man auf alle Fälle vermeiden sollte (Überheblichkeit, Machtmissbrauch, Deals mit dem Fachbereich),
  • wie man sich als Berufseinsteiger fit für die Interne Revision machen sollte, (lernen, lernen, lernen) und
  • wie wichtig Kommunikation, Freundlichkeit und eine gute Selbstkenntnis in der Internen Revision sind.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören, viel Erfolg beim Ausprobieren und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Tipp | Silvia Puhani Podcast Interne Revision

Verwandte Beiträge

#349: Verbindliche Fristsetzungen durch die Interne Revision

Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Fristsetzungen | Auf einem meiner Seminare wurde ich gefragt, wie ich es denn bei Datenanforderungen mit den Fristsetzungen halten würde. Der Fragensteller erläuterte seine Herausforderungen, wie folgt:Der Revisor fordert den Revisionspartner per Mail...

#330: Whistleblowing, Hinweisgebersysteme und Interne Revision

Whistleblowing | In diesem Interview spreche mit Martina Leitgeb über ihr neues Buch „Whistleblowing für Organisationen – Praxistipps für alle Organisationen“. Wir klären nicht nur für alle Nicht-Österreicher, was "Vernaderer" sind, sondern sprechen u.a. über folgende Themen: Was ist...

#328: KI und notwendige Kompetenzen für die Interne Revision

Kompetenzen | Die mächtigste Frau der künstlichen Intelligenz, Lisa Su, die Chefin des Chipherstellers und Nvidia-Konkurrenten AMD sagt: "Wer sich auf die KI-Welt vorbereiten will, soll eigenständiges Denken lernen."„Wer denken lernt, wird sich gut schlagen, egal, wie sich Technik entwickelt.“...

Folge 280: Scheinbarer Stillstand bei strukturellem Reformbedarf

Change | Jan Böhmermann behauptet, und das nehme ich als Ausgangsbasis jetzt mal so hin, dass öffentlich-rechtliche Strukturen nie eine grundlegende Aktualisierung erfahren haben, und stellt er sich folgende Fragen:

Mangelt es an Urteilsvermögen darüber, was funktioniert und was nicht?
Fehlen die Skills für eine Veränderung?
Fehlt der Mut für einen Schritt nach vorn?

In diesem Podcast stelle ich Ihnen den sog. Risikosteuerungskreislauf vor…

Festlegung strategischer Ziele
Identifikation von Risiken
Beurteilung, Messung und Bewertung dieser Risiken
Steuernde Eingriffe
Risikobewältigung
Kontrolle der Auswirkungen
Überprüfung der Annahmen auf ihre Gültigkeit

… und gebe Ihnen Tipps, wie Sie als Interne Revision Veränderungsprozesse wirksam unterstützen können.

Wenn Sie eine darüber hinausgehende Unterstützung benötigen sollten, melden Sie sich gerne bei mir.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 274: Tipps vom Schiedsrichter des Jahres für die Interne Revision

Deniz Aytekin galt als schlechtester Schiedsrichter der Bundesliga. Mittlerweile ist er DFB-Schiedsrichter des Jahres.

Wie hat er das geschafft?

Welche Tipps hat er für Andere?

Wie lassen sich diese Tipps für die Arbeit in der Internen Revision adaptieren?

Tipp 1: Selbstreflexion hilft, wenn man sich verbessern will
Tipp 2: Begegnen Sie Ihrem Gesprächspartner auf Augenhöhe
Tipp 3: Sprechen Sie die Sprache Ihres Revisionspartners
Tipp 4: Respektieren Sie Ihren Revisionspartner
Tipp 5: Man kann nicht nur mit Sanktionen und Ultimaten ein Gespräch bzw. eine Prüfung leiten

Zugegeben hört sich das recht leicht und abgedroschen an. Dies jedoch in der täglichen Arbeit in der Internen Revision konstant umzusetzen, ist wirklich nicht so einfach und kann sogar extrem herausfordernd werden. Dennoch ist es machbar.

Folge 272: Ein Rückblick auf 25 Jahre Interne Revision – Interview

In diesem Interview blickt Christian Schulz auf seine 25 Jahre in der Internen Revision zurück. Es geht u.a. um
seine ersten Prüfungen
Prüfungssituationen, die ihm noch lange in Erinnerung geblieben sind
den Umgang mit unkooperativen Revisionspartnern
Tipps für eine gute und funktionierende Arbeitsbeziehung mit Revisionspartnern
Tipps für Berufseinsteiger
seinen Rat an sein jüngeres Selbst
zukünftig notwendige Kompetenzen und Fähigkeiten von Revisor:innen

Folge 262: Q&A Risikobewertung und Follow-up

Eine Interne Revision möchte ihre Prozesse modernisieren und verbessern und hat nach Literaturtipps zu folgenden Themen gefragt: Risikobewertung von Feststellungen und Gesamtrisiko von Berichten, Maßnahmenverfolgung.

Insbesondere fragten Sie mich, ob ich es für eine gute Idee halte, die klassische Verfolgung der Maßnahmenumsetzung durch einen vermehrten Einsatz von Follow-up-Prüfungen zu ergänzen oder gar zu ersetzen. Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihrer Vorgehensweise gemacht? Ich freue mich auf Ihre Kommentare zu meinen Antworten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 245: Rückblick auf die Interne Revision – Ein Interview mit Jürgen Kunz

In diesem Podcast-Interview blickt Jürgen Kunz auf seine Zeit in der Internen Revision zurück.Wir sprechen darüber, wie es begann und welche Erfahrungen er gemacht hat. Er verrät seine Tipps für PrüfungsvorbereitungPrüfungsdurchführungeine gute GesprächsführungNeu- oder Quereinsteiger in die...

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

5 + 3 =

Die Beiträge nach Kategorien