Haben Sie Probleme, Ihrem Umfeld zu erklären, worin die Aufgabe der Internen Revision besteht?Was ist Interne Revision?Was macht ein Interner Revisor oder eine Interne Revisorin?Oder konkreter: Mama, was arbeitest Du eigentlich? Diese Frage leitete mir eine Hörerin dieses Podcasts weiter. Ihre 3...
#346: Richtige Worte und die Interne Revision
Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!
Praxis | Wenn Sie Ihre Revisionskompetenz verbessern wollen, dann ist dieser Podcast für Sie ein guter Ausgangspunkt.
Ich bin in einem Zeitungsartikel über einen Satz gestolpert, der zwar mit der Internen Revision erst einmal gar nichts zu tun hat. Das tut aber gar nichts zur Sache. Denn der Satz hat es in sich. Er lautet:
„Wenige richtige Worte benötigen meist weniger Zeit als viele falsche Worte.“
In diesem Podcast erfahren Sie:
- Was dieser Satz mit den von Henry Mintzberg beschriebenen drei grundlegenden Managementstilen bzw. dafür erforderlichen Kompetenzen auf sich hat
- Wie diese in die Arbeit der Internen Revision einfließen
- Wie Sie diese in der Praxis beobachten können und
- Wie sich diese Aspekte in Ihren revisorischen Stärken und Schwächen zeigen
Wer von Ihnen mehr zu den Prüfungskategorien erfahren will, hört sich am besten Folge 231 an.
Wenn ich Sie bei der Verbesserung Ihrer Revisionskompetenz unterstützen kann, dann melden Sie sich gerne bei mir.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Verwandte Beiträge
Folge 223: Wer antwortet ist ein Indiz für weitere mögliche Risiken
In diesem Podcast wird eine konkrete Situation aus der Praxis der Internen Revision vorgestellt, bei der es darauf ankommt, wer die Fragen der Revision beantwortet. Antwortet jemand, der nicht gefragt wurde, ist dies ein Indiz für weitere mögliche Risiken. Es kann Ihnen helfen auszuloten, in...
Folge 204: Unabhängigkeit in der Praxis der Internen Revision
In diesem Interview gehe ich mit Tino Heinken der Frage nach, wie man in der Internen Revision die Unabhängigkeit bewahren kann. Das erwartet Sie: Einige Grundlagen zum Thema Unabhängigkeit in der Internen Revision Wie man grundsätzlich mit Unabhängigkeitskonflikten der Internen Revision umgehen...
Folge 173: Frau Dr. Petra Haferkorn im Interview
Dieses Mal spreche ich mit ihr über Systemische Ansätze und ihre praktische Anwendung.Es geht um: Die Unterschiede zur Freudschen Psychoanalyse, und dabei insbesondere umDie unterschiedliche Beziehung zwischen Klient und Therapeut undDie veränderte zeitliche Perspektive (Zukunft statt...
Folge 119: Renate Kienast im Interview
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!In diesem Podcast reflektiert Renate Kienast ihre Erfahrungen aus 20 Jahren Interne Revision.Es geht um- ihren Einstig- ihre Erkenntnisse- ihre Hochs und Tiefs- ihre Wünsche für die Interne Revision Ich hoffe, Sie können aus diesem Interview viel für...
Folge 097. Wer für die Erledigung einer Maßnahme verantwortlich ist
Dieser Podcast behandelt wieder einmal einen Fall aus der Revisionspraxis: Sie haben eine Maßnahme mit dem zuständigen Bereichsleiter vereinbart. Dieser Bereichsleiter delegiert die Erledigung der Maßnahme an einen seiner Abteilungsleiter. Zum vereinbarten Erledigungstermin stellt sich heraus, die...
Folge 090: Organisationsdesign – Die Arbeit am Unternehmen
Eine Textpassage aus Peter M. Senges Buch „Die fünfte Disziplin – Kunst und Praxis der lernenden Organisation“ hat mich zu diesem Podcast inspiriert. Es geht hierin um Organisationsdesign. Darunter versteht man die Rahmenbedingungen, welche die alltäglichen Entscheidungen und Kommunikationswege in...
Folge 087: Systemdenken
Eine Textpassage aus dem Buch von Peter M. Senge „Die fünfte Disziplin – Kunst und Praxis der lernenden Organisation“ hat mich zu dieser Episode inspiriert. Es geht darin um die Komplexität des Managements und dass Manager dennoch häufig zu einfachen Lösungsansätzen greifen, die linearen...
Folge 086: Torsten G. Scheller über erfolgskritische Faktoren für Agilität
Vor einiger Zeit las ich ein Buch von Torsten G. Scheller: "Auf dem Weg zur agilen Organisation: Wie Sie Ihr Unternehmen dynamischer, flexibler und leistungsfähiger gestalten" Darin führt er unter anderem auch aus, woran die Einführung von Agilität in der Praxis scheitern kann. Da mich dies...
Folge 080: Wenn die internen Vorschriften strenger sind als die externen
In diesem Podcast beantworte ich eine Frage von einem Internen Revisor, der eine für mich etwas ungewöhnliche Situation schildert: In seiner Organisation sind die internen Vorschriften strenger als die externen. Strengere bzw. konkretere interne Vorschriften sollten uns in der Internen Revision...
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.