Folge 080: Wenn die internen Vorschriften strenger sind als die externen

Folge 080: Wenn die internen Vorschriften strenger sind als die externen

In diesem Podcast beantworte ich eine Frage von einem Internen Revisor, der eine für mich etwas ungewöhnliche Situation schildert:
In seiner Organisation sind die internen Vorschriften strenger als die externen.

Strengere bzw. konkretere interne Vorschriften sollten uns in der Internen Revision eigentlich nicht stören, denn unsere Arbeit bleibt dabei ja die gleiche: Wir prüfen, ob die Anweisungen eingehalten werden – egal ob sie vom eigenen Management oder vom Gesetzgeber stammen.

Hier die Frage: „Wie kann ich möglichst geschickt reagieren, wenn ich in einer Schlussbesprechung zur Rede gestellt werde, weshalb wir uns an strengere Regeln halten sollen als gesetzlich vorgeschrieben? Bisher habe ich dafür noch keine gute Lösung.“

Meine Überraschung mag daher rühren, dass ich in der Bankenbranche arbeite, die mit jeder Finanzkrise stärker reguliert wird, und mir daher dieses Problem in meiner Prüfungspraxis noch nicht untergekommen ist. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich durch strategisch geschicktes Vorgehen derlei Situationen gar nicht erst entstehen lasse.

Seien Sie gespannt auf meine Strategie, um so eine Situation von vornherein zu vermeiden.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 080: Wenn die internen Vorschriften strenger sind als die externen

Folge 079: Niels Pfläging über Agilität

Folge 079: Niels Pfläging über Agilität

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Die Financial Times Deutschland schrieb über Niels Pfläging:
„Wenn Pfläging die Dogmen des Managements durchschüttelt, zerbröseln sie in seinen Händen.“
Er bezeichnet sich selber als Leadership-Philosoph und Management-Exorzist.

Das machte mich neugierig.

Freuen Sie sich auf ein spannendes Interview, in welchem die Auswirkungen der Agilität auf die Interne Revision selbstverständlich nicht zu kurz kommen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

4 + 14 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 080: Wenn die internen Vorschriften strenger sind als die externen

Folge 078: Hände hoch, oder ich schieße!

Folge 078: Hände hoch, oder ich schieße!

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Dieser Podcast behandelt das Schreiben von Revisionsberichten.
Konkret geht es mir um den Informationsgehalt von Formulierungen.

Anhand von Beispielen aus meiner Revisionspraxis plädiere ich in diesem Podcast dafür, beim Formulieren die größtmögliche Aussagekraft anzustreben.

Ich gebe zu, dass dies auch für mich immer wieder eine Herausforderung darstellt.
Doch dieser Herausforderung sollten wir uns jederzeit stellen.
Denn entweder quält sich der Schreiber oder der Leser.
Und so eine Qual sollten wir wirklich keinem Leser zumuten.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

14 + 14 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 080: Wenn die internen Vorschriften strenger sind als die externen

Folge 077: Wie Sie in einer Konfrontation Steilvorlagen vermeiden

Folge 077: Wie Sie in einer Konfrontation Steilvorlagen vermeiden

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Als Revisor oder als Revisorin ist unser Umgang mit identifizierten Abweichungen einer der wichtigsten Aspekte, der über unsere Wirksamkeit entscheidet.

Eine besondere Herausforderung besteht darin, dem Revisionspartner keine Steilvorlage für Gegenargumente oder Blockaden zu liefern.

Dieser Podcast behandelt die aus meiner Sicht größte Ursache für solche Steilvorlagen und gibt Ihnen Tipps, wie Sie diese vermeiden können.

Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf diesen Podcast!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse.

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

4 + 11 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 080: Wenn die internen Vorschriften strenger sind als die externen

Folge 076: Die fünf Aspekte der Verantwortung

Folge 076: Die fünf Aspekte der Verantwortung

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Sind es wirklich immer menschliche Fehlleistungen oder verhaltensbedingte Ursachen, die zu Abweichungen führen?

Da unsere Welt meist komplexer ist, als wir denken, lohnt es sich immer nachzufragen, weshalb dieses und jenes Verhalten für eine handelnde Person in dem betreffenden Moment Sinn ergeben hat und weshalb sie sich genau so und nicht anders verhalten hat.
– Welche Annahmen hat die Person getroffen?
– Welche Informationen lagen ihr tatsächlich vor?
– Mit welcher Intention hat sie gehandelt?
– Wofür war genau dieses Verhalten eine Lösung?

Denn das Verhalten einzelner Personen wird immer auch von den Kontextbedingungen beeinflusst.

Um letzteren auf den Grund zu gehen, können die fünf Aspekte betrachtet werden, die ich in diesem Podcast näher vorstelle.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

2 + 10 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 080: Wenn die internen Vorschriften strenger sind als die externen

Folge 075: Scrum in der Internen Revision – Ein Erfahrungsbericht

Folge 075: Scrum in der Internen Revision – Ein Erfahrungsbericht

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Sind es wirklich immer menschliche Fehlleistungen oder verhaltensbedingte Ursachen, die zu Abweichungen führen?

Da unsere Welt meist komplexer ist, als wir denken, lohnt es sich immer nachzufragen, weshalb dieses und jenes Verhalten für eine handelnde Person in dem betreffenden Moment Sinn ergeben hat und weshalb sie sich genau so und nicht anders verhalten hat.
– Welche Annahmen hat die Person getroffen?
– Welche Informationen lagen ihr tatsächlich vor?
– Mit welcher Intention hat sie gehandelt?
– Wofür war genau dieses Verhalten eine Lösung?

Denn das Verhalten einzelner Personen wird immer auch von den Kontextbedingungen beeinflusst.

Um letzteren auf den Grund zu gehen, können die fünf Aspekte betrachtet werden, die ich in diesem Podcast näher vorstelle.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

6 + 3 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 080: Wenn die internen Vorschriften strenger sind als die externen

Folge 074: Wie Sie mit gutem Gewissen schlechte Nachrichten überbringen

Folge 074: Wie Sie mit gutem Gewissen schlechte Nachrichten überbringen

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Niemand hört gerne schlechte Nachrichten.

Das macht es uns als mitfühlende Wesen auch nicht einfach, schlechte Nachrichten zu überbringen. Denn innerlich werden Sie aufgrund Ihrer emotionalen Intelligenz zwiegespalten sein:
Einerseits wissen Sie, dass Sie diese Nachrichten überbringen müssen und andererseits würden Sie es dem Anderen gerne ersparen.

Dies zeigt sich dann in den von Ihnen unbewusst ausgesendeten Signalen Ihres unbewussten Denkens. Diese Signale können nun Ihren Gesprächspartner dazu verleiten, Ihren inneren Zwiespalt auszunutzen.

Damit das nicht passiert, teile ich in diesem Podcast mein Rezept dafür, wie Sie mit gutem Gewissen schlechte Nachrichten überbringen können.

Die Quintessenz hiervon finden Sie auch in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf Seite 90.

Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

14 + 1 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 080: Wenn die internen Vorschriften strenger sind als die externen

Folge 073: Hilfe, meine Kollegen schreiben meine Berichtsteile um!

Folge 073: Hilfe, meine Kollegen schreiben meine Berichtsteile um!

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Sie werden auch schon die Erfahrung gemacht haben, dass es schwierig werden kann, wenn mehrere Prüfer gemeinsamen einen Prüfungsbericht erstellen sollen.

Oft werden die Prüfungsgebiete aufgeteilt, jeder kümmert sich um seine Themen und am Ende soll alles wieder zusammenpassen.

Meist geht man so vor, dass jeder für seine Themen einen Text, Feststellungen und Maßnahmen erfasst und dann wird fürs Erste alles zusammenkopiert.
So auch in diesem Fall.

Meist hat dann ein Prüfungsleiter die Aufgabe, hieraus eine runde Sache zu machen.
Nicht so hier.

Mich erreichte ein verzweifelter Anruf eines Revisors, dessen zwei gleichberechtigte Kollegen ohne vorherige Absprache seine Texte umgeschrieben hatten.

Was Sie in solch einem Fall tun können, erfahren Sie in diesem Podcast.

Die grundsätzliche Thematik können Sie gerne in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf Seite 255 nachlesen. Dieser Sonderfall wird dort jedoch nicht behandelt.

Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

7 + 3 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 080: Wenn die internen Vorschriften strenger sind als die externen

Folge 072: Achtung bei Fehlerquoten

Folge 072: Achtung bei Fehlerquoten

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Ich lese gerade das Buch „The Fearless Organization“ von Amy C. Edmondson.
Amy C. Edmondson ist eine Harvard-Professorin, die zum Thema Führung forscht.
Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der Frage, was Führungskräfte und Organisationen tun können, um mittels ihrer Arbeit die Welt positiv zu verändern.

In dem Buch bin ich auf etwas sehr Interessantes zum Thema Fehlerquoten gestoßen, das ich gerne mit Ihnen teilen möchte, da es für die Interne Revision sehr relevant ist.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

3 + 10 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 080: Wenn die internen Vorschriften strenger sind als die externen

Folge 071: Wenn Sie jemand einschüchtern will

Folge 071: Wenn Sie jemand einschüchtern will

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Gerade, wenn Sie relativ neu in der Internen Revision und/oder jünger sind, kann es passieren, dass jemand versucht, Sie einzuschüchtern.

Meist ist es gar nicht so einfach, spontan darauf angemessen zu reagieren.

Daher teile ich mit Ihnen in diesem Podcast meine Gedanken, wie sich mit Einschüchterungsversuchen geschickt umgehen lässt.

Insbesondere habe ich gute Tipps für Sie, wie Sie die Sache revisionsintern noch retten können, wenn Ihre spontane Reaktion nicht optimal war.

Alle erfahrenen Prüfer, die Zeuge von solchen Einschüchterungsversuchen werden, möchte ich dafür sensibilisieren, Ihren neueren Kollegen in dieser Sache beizustehen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

13 + 11 =

Die Beiträge nach Kategorien