#341: Datenanalyse durch die Interne Revision

#341: Datenanalyse durch die Interne Revision

#341: Datenanalyse durch die Interne Revision

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Gefahr Fehlinterpretation| Wie Sie Zahlen, Daten und Fakten interpretieren sollten

In der Internen Revision berichten wir Zahlen, Daten und Fakten so objektiv und unabhängig wie möglich. Dies birgt immer auch die Gefahr von Fehlinterpretationen. Denn Zahlen, Daten und Fakten sind immer auch interpretations- und bewertungsfähig.

Um dies zu veranschaulichen, habe ich in diesem Podcast einen Artikel aus der SZ vom 06.09.2024 genutzt. In diesem hat der Tennisanalyst Craig O’Shennassy die Daten der US Open 2024 und insbesondere die von Alexander Zverev ausgewertet. Im Interview erklärt er dem Reporter Gerald Kleffmann, worauf bei der Analyse dieser Daten zu achten ist.

Wie Sie diese Erkenntnisse auf die Interne Revision übertragen können, erkläre ich im Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

* Einverständniserklärung

4 + 4 =

#341: Datenanalyse durch die Interne Revision

#340: Regeln einheitlich durchsetzen und Interne Revision

#340: Regeln einheitlich durchsetzen und Interne Revision

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Regelbruch | Die teilweise fehlende Durchsetzung korrekter Einwürfe bei Fußballprofis führt zu Problemen in den Amateurligen. An diesem Beispiel illustriere ich in diesem Podcast, welche Probleme sich eine Interne Revision einbrockt, wenn sie ihre Revisionspartner bei fehlender Regeleinhaltung unterschiedlich behandelt.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

* Einverständniserklärung

5 + 14 =

#341: Datenanalyse durch die Interne Revision

#339: Interne Revision und der Verzicht auf Leugnung

#339: Interne Revision und der Verzicht auf Leugnung

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Verzicht auf Leugnung | „Es gibt ein Spiel, das Kinder spielen, wenn die Flut kommt. Sie bauen um sich herum eine vermeintlich undurchdringliche Sandmauer, um das Wasser so lange wie möglich draußen zu halten. Natürlich sickert das Wasser von unten durch, und irgendwann durchbricht es die Mauer und überflutet alles.
Erwachsene spielen ein ähnliches Spiel. Sie umgeben sich mit einer vermeintlich undurchdringlichen Mauer aus Argumenten, um die Wirklichkeit draußen zu halten. Doch die Wirklichkeit sickert von unten durch, durchbricht irgendwann die Mauer und überflutet uns alle.“

(Georg Spencer-Brown)

Als Interne Revision ist es wichtig, Augen und Ohren offenzuhalten, ob in Ihrem Unternehmen oder in Ihrer Organisation etwas von wichtigen Stakeholdern geleugnet wird. Warum das wichtig ist, erfahren Sie in diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

* Einverständniserklärung

10 + 1 =

#341: Datenanalyse durch die Interne Revision

Folge 338: Bei Fragen als Interne Revision angegriffen werden

Folge 338: Bei Fragen als Interne Revision angegriffen werden

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Ich habe die Olympiade genossen. Nur auf den Themenkomplex Doping hätte ich verzichten können… Aber das gehört wohl mittlerweile leider dazu. Damit will ich Sie nicht langweilen.

Angriff | Die WADA, die ja bereits in Folge 285 in diesem Podcast verewigt wurde (den Link zur Episode 285 finden Sie im ersten Kommentar), hat mich wieder einmal aufhorchen lassen. Konkret der ARD Beitrag von Hajo Seppelt mit dem Titel „WADA macht sich der Vertuschung verdächtig“. In diesem Beitrag sagt Travis Tygart, Chef der US-Anti-Doping-Agentur ca. bei Minute 4:25

„Was die WADA macht, ist wie damals bei Lance Armstrong, als der Fragen zu Doping bekam: Einfach den Spieß umdrehen und die Leute angreifen, die berechtigte Fragen stellen.“

Diese Strategie kam mir als Interne Revisorin bekannt vor. Solche taktischen Gegenangriffe nach dem Motto: Angriff ist die beste Verteidigung, sind weit verbreitet.

Wie gehen Sie damit um?

Wie ich damit umgehe, hören Sie in diesem Podcast.

Viel „Spaß“ beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

* Einverständniserklärung

4 + 15 =

#341: Datenanalyse durch die Interne Revision

#337: Als Interne Revision der Sozialisierung von Kosten entgegenwirken

#337: Als Interne Revision der Sozialisierung von Kosten entgegenwirken

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Kosten | Dieser Podcast behandelt Dänemarks größten Umweltskandal.
Die Fakten basieren auf dem SZ Artikel von Alex Rühle vom 23.02.2024 mit dem Titel „Gestank der Gier“.
Der Podcast hinterfragt, was eine Interne Revision tun könnte, um der Sozialisierung solcher Kosten entgegenzuwirken. Ich betrachte:

  • Die Interne Revision des verursachenden Unternehmens
  • Die Interne Revision des verursachenden Konzerns
  • Die Interne Revision der betroffenen Gemeinde / des betroffenen Landkreises
  • Einen möglicherweise vorhandenen nationalen oder internationalen Regulator mit entsprechender Regulatorik
  • Eine international agierende unabhängige (Interne) Revision einer unabhängigen internationalen Organisation

Da mir diese Folge sehr nahe gegangen ist, freue ich mich besonders über Ihre Ideen, Gedanken und Kommentare auf meiner Webpage oder in der LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Trotz des traurigen Themas wünsche ich Ihnen viel „Spaß“ beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

* Einverständniserklärung

15 + 8 =

#341: Datenanalyse durch die Interne Revision

#336: Als Interne Revision niemals Motive unterstellen!

#336: Als Interne Revision niemals Motive unterstellen!

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Unterstellung | Als Interne Revision sollen wir ja Ursachen von Problemen, die Hintergründe und „Enabler“ identifizieren.

Manchmal ist es so, dass wir bestimmte Fakten identifizieren, die ein mögliches Motiv nahelegen.
Doch Motive sind als Ursachen nicht wirklich greifbar.

Im Podcast erläutere ich:

  • welche Probleme es bereiten kann, Motive des Revisionspartners zu unterstellen
  • unter welchen Umständen das keinesfalls getan werden sollte
  • wann Sie solche Motive dennoch kommunizieren müssten.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

* Einverständniserklärung

14 + 11 =