Folge 015: Wie ich Interne Revision mit Systemischer Organisationsberatung verbinde

Folge 015: Wie ich Interne Revision mit Systemischer Organisationsberatung verbinde

Folge 015: Wie ich Interne Revision mit Systemischer Organisationsberatung verbinde

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Dieser Podcast beantwortet eine Frage, die mir geschickt wurde.

Üblicherweise denkt man, dass Interne Revision und Beratung nur schwer miteinander verbunden werden können, ohne die Unabhängigkeit des Revisors zu gefährden.

Für Fachberatungen, wie sie üblicherweise von großen Beratungsunternehmen angeboten werden, ist das auch der Fall. Dort werden vorgefertigte Lösungskonzepte verkauft.

Systemische Beratung ist keine Fachberatung, die eine „beste“ Lösung in der Hinterhand hält. Hier wird nicht die Schublade aufgemacht, eine Lösung herausgenommen und dem Beratenen übergestülpt. Die Lösung wird immer individuell in Interaktion mit dem Beratenen entwickelt.

Die Systemische Organisationsberatung nutzt zwar ebenfalls Konzepte, doch diese sind methodischer Natur; analog denen, die wir in der Internen Revision für Befragungen und Interviews nutzen. Es gibt eine grundsätzliche Methodik, wie ein Interview oder eine Befragung durchgeführt werden sollte. Aber die jeweilige Methode umreißt den Prozess. In der konkreten Interaktion mit dem Revisionspartner müssen Sie jedoch Ihre Worte und Ihren Tonfall selbst wählen. Sie nutzen keine Stoppuhr für eine exakte Pausenlänge und wenn Sie die Befragung nicht alleine durchführen, kann Ihr Kollege oder Chef anders reagieren, als vorab besprochen.

Hier also des Rätsels Lösung, wie die Verbindung von Interner Revision und Systemischer Organisationsberatung nicht nur möglich ist, sondern wunderbar gelingen kann.

Dies ist ein klarer Fall von 1+1=3

Viel Spaß beim Anhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse.

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

15 + 12 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 015: Wie ich Interne Revision mit Systemischer Organisationsberatung verbinde

Folge 013: Interview mit einer Revisorin, die unter Druck gesetzt wurde

Folge 013: Interview mit einer Revisorin, die unter Druck gesetzt wurde

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Diesen Standard kennen wir alle: 1100 Unabhängigkeit und Objektivität
„Die Interne Revision muss unabhängig sein, und die Internen Revisoren müssen bei der Durchführung ihrer Aufgaben objektiv vorgehen.“

Die Erläuterung zur Unabhängigkeit führt folgendes aus:
„Unabhängigkeit bedeutet, dass keine Umstände vorliegen, die die Fähigkeit der Internen Revision beeinträchtigen, ihre Aufgaben für die Interne Revision unbeeinflusst wahrzunehmen. Um einen für die wirksame Ausführung der Revisionsaufgaben hinreichenden Grad der Unabhängigkeit zu erzielen, hat der Leiter der Internen Revision direkten und unbeschränkten Zugang zu leitenden Führungskräften und Geschäftsleitung bzw. Überwachungsorgan. Dies kann durch parallele Berichtswege erreicht werden. Bedrohungen der Unabhängigkeit sind auf Prüfer-, Prüfungs-, Funktions- und Organisationsebene zu steuern.“

1110.A1
„Die Interne Revision darf bei der Festlegung des Umfangs der internen Prüfungen, bei der Auftragsdurchführung und bei der Berichterstattung der Ergebnisse nicht behindert werden. Der Leiter der Internen Revision muss der Geschäftsleitung bzw. dem Überwachungsorgan solche Beeinflussungen offenlegen und die Auswirkungen besprechen.“

Soweit zur Theorie.

Leider ist dies in der Praxis nicht in jedem Fall gegeben.

Hier ein Interview mit einer Revisorin, die direkt von der Vorstandsebene unter Druck gesetzt wurde, ihren Bericht zu ändern, und die ihre Unabhängigkeit deshalb gefährdet sah.

Seien Sie gespannt auf diesen Erfahrungsbericht.

Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

13 + 2 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 015: Wie ich Interne Revision mit Systemischer Organisationsberatung verbinde

Folge 012: Weshalb Konflikte in Organisationen notwendig sind

Folge 012: Weshalb Konflikte in Organisationen notwendig sind

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Wäre das Leben ohne Konflikte nicht schöner?
Ganz ohne Auseinandersetzungen?
Ganz ohne Stress?

Wirklich? Be careful, what you wish for!

Organisationen sind so konstruiert, dass gleichzeitig verschiedene Dinge getan werden, die sich gegenseitig ausschließen würden, wenn sie eine einzelne Person tun müsste.

Organisationen institutionalisieren die Unentschiedenheit, indem sie logisch unentscheidbare Dauerkonflikte schaffen.

Würde dauerhaft entschieden werden, führte dies über kurz oder lang zum Untergang der Organisation.

Gesunde Organisationen schaffen es, ambivalente, unentscheidbare Situationen zu gestalten, die immer wieder neu entschieden werden müssen.

Diese Konflikte sind für die Organisation überlebensnotwendig. Nur durch ständige Aushandlungsprozesse mit offenem Ausgang, kann die notwendige Flexibilität im Handeln gewahrt bleiben.

Hier im Podcast folgt eine ausführliche Erläuterung.

Viel Spaß bei Anhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

6 + 14 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 015: Wie ich Interne Revision mit Systemischer Organisationsberatung verbinde

Folge 011: Wie mir die Anekdote von den Creeping Devils geholfen hat – Überleben und Arbeiten in schwierigsten Kontexten

Folge 011: Wie mir die Anekdote von den Creeping Devils geholfen hat – Überleben und Arbeiten in schwierigsten Kontexten

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Zu Beginn meiner Tätigkeit als Revisorin musste ich feststellen, dass die normalen Regeln des sozialen Miteinanders nicht mehr so funktionierten wie vorher.

Der Umgang mit Kollegen außerhalb der Revision wurde auf einmal schwieriger – besonders bei der Abstimmung von Maßnahmen und in Schlussbesprechungen.

Ich erlebte viele Restriktionen und war frustriert, dass rein rationale Argumente häufig nicht zu dem von mir gewünschten Ziel führten. Also begab ich mich auf die Suche nach anderen Lösungsmöglichkeiten.

Durch einen glücklichen Umstand stolperte ich über eine CD-Box von Dr. Gunther Schmidt. Es handelte sich um eine seiner kompletten Ausbildungsreihen mit dem Titel „Systemische und hypnotherapeutische Konzepte für Organisationsberatung, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung“.

https://shop.auditorium-netzwerk.de/detail/index/sArticle/8386/sCategory/4674

Und irgendwo auf einer der 8 CDs erzählte er die Anekdote von den Creeping Devils. Es handelt von einem Erlebnis, das er mit Milton H. Erickson (Tony Robbins bezeichnet ihn als „The Wizard form the Desert“) hatte, als er sich von diesem persönlich coachen lies. Thema war, wie er besser mit seinen schwierigen Arbeitskontexten umgehen könne.

Diese Anekdote hat mich derart beeindruckt, dass ich ihn ca. ein Jahrzehnt später, nachdem ich die obige Ausbildung bei ihm absolviert hatte, bat, diese Anekdote für mich niederzuschreiben. Sie ist nun am Ende meines Buches „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf Seite 329ff veröffentlicht.
http://www.esv.info/978-3-503-15717-4
https://www.amazon.de/Erfolgreiche-Prüfungsprozesse-Internen-Revision-Konfliktmanagement/dp/3503157174/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1411660476&sr=8-1&keywords=Silvia+Puhani%2C+Prüfungsprozesse

Denn Überleben und Arbeiten in schwierigsten Kontexten ist für jeden relevant.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Anhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

9 + 7 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 015: Wie ich Interne Revision mit Systemischer Organisationsberatung verbinde

Folge 002: Interview mit Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer

Ich freue mich ganz besonders, dass ich in diesem Podcast Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer zum Thema „Der Auftrag eine Organisation zu stören“ interviewen konnte. Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer ist – Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschaft der osb Wien Consulting GmbH – Gründer der österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik – Lehrberater und Lehrtrainer in der österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik – Vizepräsident der Universität Witten/Herdecke (bis Ende 2016) – Professor für Führung und Organisation am Wittener Institut für Familienunternehmen an der Uni Witten/Herdecke – Lehrstuhlinhaber für Führung und Organisation (bis 2004; danach außerplanmäßiger Professor) – einer der Gründer des Managementzentrums Witten – bis 2003 Redakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift Organisationsentwicklung (OE) Wir sind uns in den letzten 6 Jahren immer wieder mal begegnet und ich hatte das Glück bei ihm Weiterbildungen besuchen zu dürfen. Wir unterhalten uns darüber, – warum es so wichtig ist das eine Organisation eine Fähigkeit zur Selbsterneuerung entwickelt, – wie eine Organisation immer wieder ausreichende Selbsterneuerungsimpulse erhält, – dass eine Organisation sich grundsätzlich vor Veränderungsimpulsen schützt – dass das Top-Management Widerspruch in die Steuerung des Bestehenden einbauen sollte, – wie eine Organisation Innovationsmöglichkeiten schafft, – worauf zu achten ist, wenn man als Revision selbst in der Rolle desjenigen ist, der den Widerspruch verkörpert. Literaturempfehlungen: Gleichzeitig optimieren und neu erfinden? Zum produktiven Miteinander von Innovationslabs und etablierten Unternehmen Thomas Schumacher und Rudolf Wimmer https://www.osb-i.com/fileadmin/user_upload/Schumacher_Wimmer_Gleichzeitig_optimieren_und_neu_erfinden_OE_1_2018.pdf Familienunternehmen – Auslaufmodell oder Erfolgstyp?, 3. Auflage, 2018, Springer Verlag https://www.osb-i.com/de/osb-i-content/familienunternehmen-auslaufmodell-oder-erfolgstyp/ https://www.springer.com/de/book/9783834947222 Systemische Strategieentwicklung: Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider (Systemisches Management) von Reinhart Nagel und Rudolf Wimmer https://www.amazon.de/Systemische-Strategieentwicklung-Modelle-Instrumente-Entscheider/dp/3608940537