Sie haben eine Maßnahme im Follow-up und erhalten auf den zum Fristablauf eine Rückmeldung. Sie lesen die Rückmeldung und fallen ob dieser Rückmeldung aus allen Wolken. Vielleicht – ärgern Sie sich, – sind enttäuscht, – fühlen sich hintergangen oder – zweifeln an sich und an der Welt.
Denn solch eine dreiste „Pseudo-Erledigung“ ist Ihnen bisher noch nie untergekommen. Eine echte Frechheit!
Und da war es wieder, dieses Dilemma: Akzeptieren Sie diese Rückmeldung und verstoßen damit gegen alles, was Sie für gut und richtig halten? Oder akzeptieren Sie diese Rückmeldung nicht und laufen damit automatisch Gefahr, sich damit keine Freunde zu machen?
Wenn Sie meine Tipps hören wollen, dann viel Spaß mit diesem Podcast.
Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse und geschmeidige Follow-ups.
Zu Beginn meiner Tätigkeit als Revisorin musste ich feststellen, dass die normalen Regeln des sozialen Miteinanders nicht mehr so funktionierten wie vorher.
Der Umgang mit Kollegen außerhalb der Revision wurde auf einmal schwieriger – besonders bei der Abstimmung von Maßnahmen und in Schlussbesprechungen.
Ich erlebte viele Restriktionen und war frustriert, dass rein rationale Argumente häufig nicht zu dem von mir gewünschten Ziel führten. Also begab ich mich auf die Suche nach anderen Lösungsmöglichkeiten.
Durch einen glücklichen Umstand stolperte ich über eine CD-Box von Dr. Gunther Schmidt. Es handelte sich um eine seiner kompletten Ausbildungsreihen mit dem Titel „Systemische und hypnotherapeutische Konzepte für Organisationsberatung, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung“.
Und irgendwo auf einer der 8 CDs erzählte er die Anekdote von den Creeping Devils. Es handelt von einem Erlebnis, das er mit Milton H. Erickson (Tony Robbins bezeichnet ihn als „The Wizard form the Desert“) hatte, als er sich von diesem persönlich coachen lies. Thema war, wie er besser mit seinen schwierigen Arbeitskontexten umgehen könne.
Diese Anekdote hat mich derart beeindruckt, dass ich ihn ca. ein Jahrzehnt später, nachdem ich die obige Ausbildung bei ihm absolviert hatte, bat, diese Anekdote für mich niederzuschreiben. Sie ist nun am Ende meines Buches „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf Seite 329ff veröffentlicht.
http://www.esv.info/978-3-503-15717-4
Denn Überleben und Arbeiten in schwierigsten Kontexten ist für jeden relevant.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Anhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden. Die Webseite hat den Google Consent Mode aktiviert. Es werden nur Daten gesendet, wenn Sie als Nutzer:innen zustimmen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.