Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …
#381: Mangelverwaltung und die Interne Revision
#381: Mangelverwaltung und die Interne Revision
Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!
Interne Revision Mangelverwaltung | Am Beispiel eines Artikels über den Investitionsstau bei der Deutschen Bahn beschäftige ich mich in diesem Podcast mit folgenden Fragen:
– Was sollte eine Interne Revision tun, wenn sie vermutet, dass Risiken bestehen, ihr gleichzeitig aber bekannt ist, dass der Organisation die notwendigen Finanzierungsmittel fehlen, um Abhilfe zu schaffen?
– Würden Sie Pseudo-Prüfungen durchführen, um den Formalien zu genügen? Immerhin könnten Sie dann sagen: hier ist ein Bericht zu dem Thema. Wir haben es geprüft.
– Soll mehr dabei herauskommen?
– Was kann dabei herauskommen?
– Was kann eine Interne Revision in solchen Fällen bewirken?
– Wie hilfreich kann die Arbeit der Internen Revision in solchen Fällen sein?
– Welchen Risiken setzt sich die Interne Revision dabei selbst aus?
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Podcastresümee Interne Revision Mangelverwaltung | Interne Revision in Zeiten der Mangelverwaltung: Transparenz statt Illusion bei der Deutschen Bahn
Der kürzlich veröffentlichte Netzzustandsbericht der Bahn-Tochter DB Infrago offenbart einen alarmierenden Befund: Der Zustand der deutschen Schieneninfrastruktur verschlechtert sich weiter. Besonders kritisch zeigt sich die Lage bei Stellwerken, Weichen und Bahnübergängen – pünktlichkeitsrelevanten Kernanlagen des Bahnverkehrs. Die Note für das Gesamtnetz fiel auf 3,03, für Stellwerke sogar auf mangelhafte 4,02.
Die Situation stellt nicht nur eine betriebliche Herausforderung dar, sondern auch eine zentrale Prüfungsfrage für die Interne Revision. Denn wenn trotz frühzeitiger Risikohinweise und eskalierter Finanzierungsanträge keine Abhilfe geschaffen wird, bewegt sich das Unternehmen im Modus der Mangelverwaltung – ein Zustand, der die Wirksamkeit interner Kontrollsysteme auf eine harte Probe stellt.
„In einer solchen Lage wird die Interne Revision mit Tatsachen konfrontiert, die sich weder relativieren noch verharmlosen lassen“, sagt Silvia Puhani, Revisions-Expertin und Host des Podcasts Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam. „Die Aufgabe der Revision besteht dann weniger darin, Maßnahmen mit konkretem Umsetzungshorizont zu fordern, sondern vielmehr darin, dauerhaft Transparenz zu schaffen und auf belastbaren Daten basierende Entscheidungsgrundlagen zu liefern.“
Der Podcast zur Thematik beleuchtet detailliert, wie die Interne Revision unter Bedingungen der Mangelverwaltung weiterhin wirksam bleiben kann. Denn oft sind nicht fehlende Erkenntnisse das Problem, sondern fehlende Mittel. In diesen Fällen kommt der Interne Revision in der Mangelverwaltung eine entscheidende Rolle zu: Die systematische Aufbereitung und objektive Darstellung kritischer Sachverhalte ermöglicht es dem Management, im Falle verfügbarer Ressourcen gezielt zu priorisieren.
Puhani betont: „Die Kunst besteht darin, trotz begrenzter Handlungsspielräume eine Prüfung so zu gestalten, dass sie nicht nur vergangenheitsbezogen, sondern auch zukunftsorientiert nutzbar bleibt. Nur so lässt sich das Vertrauen in die Revisionsfunktion bewahren – auch wenn es keine schnellen Lösungen gibt.“
Kontakt:
Silvia Puhani
info@puhani.com
www.puhani.com
Verwandte Beiträge
#381: Mangelverwaltung und die Interne Revision
#379: Signal-Gate und die Interne Revision
Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …
#378 Wenn der Revisionspartner die Interne Revision auslädt
Aus einem Erfahrungsaustausch von Internen Revisorinnen und Internen Revisoren habe ich von einer neuen kreativen Idee eines Revisionspartners erfahren:
Es ist ihm gelungen, die Interne Revision aus einem Termin auszuladen! Der Termin hat trotzdem stattgefunden – nur eben ohne die Interne Revision.
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.