In Seminaren werde ich häufig gefragt, ob ich nicht Tipps für junge Revisorinnen hätte. Daher hat es mich besonders gefreut in einem SZ-Interview mit der 34 Jahre jungen spanischen Gleichstellungsministerin Irene Montero fündig zu werden.Sie ist zwar keine Revisorin, arbeitet aber als junge Frau...
Folge 270: Kulturell verursachte Kosten – ein Thema für die Internen Revision
Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!
Wenn wir unsere Augen aufhalten und auf die Unternehmenskultur achten, können wir ihr auf die Spur kommen:
• Was darf man ungestraft sagen oder tun?
• Welches Verhalten wird strikt bestraft?
• Was verleiht Status?
• Welche Rituale gibt es und inwieweit ergeben diese (noch) Sinn?
Wir können auch auf die Auswirkungen der aktuellen Unternehmenskultur achten:
• Können Stellen nicht besetzt werden?
• Ist in bestimmten Altersgruppen eine erhöhte Fluktuation im Gange?
• Ereignen sich kostenintensive Fehlschläge?
• Zeigen sich andere Auswirkungen schlechter Entscheidungen?
• Lässt sich fehlender Mut und vorauseilender Gehorsam feststellen?
Als Interne Revision haben wir folgende Möglichkeiten:
• Wir können mögliche Risiken, Gefahren und Auswirkungen aufzeigen.
• Wir können unsere Meinung einbringen, auch wenn wir nicht entscheidungsberechtigt sind.
• Vor allem können wir entscheiden, was wir zum Thema unserer Prüfungen machen.
Man kann sich dabei zu Nutze machen, dass kulturelle Themen im Großen wie auch im Kleinen immer den gleichen Mustern unterliegen.
Anhand von kleineren Fällen, über die sich leichter sprechen lässt, können die zugrundeliegenden Muster herausgearbeitet werden. Anschließend wird geschaut, welche Rahmenbedingungen (z.B. die Aufbau und Ablauforganisation) diese Muster unterstützen bzw. wahrscheinlicher werden lassen. Und den Rest kennen Sie: Dann werden Maßnahmen vereinbart, um die Rahmenbedingungen so zu verändern, dass die weniger hilfreichen Muster zukünftig weniger wahrscheinlich werden bzw. die hilfreichen Muster so unterstützt, dass sie wahrscheinlicher werden.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Verwandte Beiträge
Folge 146: Karl Valentin: Mögen hätt' ich schon wollen, …
... aber dürfen habe ich mich nicht getraut. In diesem Podcast greife ich einige Gedanken aus einem Blogbeitrag meines Beraterkollegen Dr. Torsten Groth auf. Er bezieht sich dabei auf den Artikel "Viele Folien und "eine Bombe"" aus der SZ vom 12.11.2020 zum Thema Audi Abgasskandal. Darin wird die...
Folge 081: Das Wesen einer Projektbegleitung
Dieser Podcast ist aufgrund von Fragen entstanden, die ich zum Thema Projektbegleitung erhalten habe. Die Fragen waren so gut, dass ich für mich einige interessante Erkenntnisse über das Wesen einer Projektbegleitung herausarbeiten konnte. In diesem Podcast erfahren Sie, was Projektbegleitung mit...
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.