Wenn etwas schiefgeht, sollte die Interne Revision der Frage nachgehen, ob die Organisation insgesamt besser aufgestellt sein könnte bzw. müsste. Am Beispiel des Serienmörders Niels Högel, der als Pfleger mindestens 87 Morde begangen hat, wird die Rolle der Internen Revision zum Thema...
#347 Wie sollte eine Interne Revision bei Risikoausschlüssen reagieren?
Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!
Risiken | Dieser Podcast beschäftigt sich mit einer Aussage von Thomas Buberl (Chef des Pariser Axa-Konzerns) und der Frage, wie eine Interne Revision darauf reagieren sollte. Er sagte gem. SZ vom 13.09.2024 auf einer Konferenz u.a.:
„Immer mehr Risiken driften in Richtung systemische Risiken, sei es Cyber, Naturkatastrophen oder Pandemien.“
Wie gehen Sie in der Internen Revision mit systemischen Risiken um?
Mir ist vollkommen klar, dass es einfacher ist, diese Frage zu stellen, als sie zu beantworten.
Doch zunächst kommt es auf die guten Fragen an. Denn ohne gute Fragen gibt es auch keine guten Antworten.
In diesem Podcast versuche ich mich an einer eigenen Antwort und bin auch auf Ihre Vorschläge, Ideen und Kommentare gespannt.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Verwandte Beiträge
Folge 191: Kommen Sie mir nicht mit X, sondern mit Y!
Ich glaube, es fällt niemandem von uns schwer, diesen Lückentext zu füllen. Und genau das kann ein Problem sein. Adam Grant schreibt in seinem Buch "Originals", dass solch eine Kultur erhebliche Risiken birgt. Denn sie reduziert Rückfragen zu den vorgeschlagenen Lösungen. Besonders fatal wird es,...
Folge 185: Wie konnte dieses Zugunglück passieren?
Am 24.9. übersah ein Lokführer ein Signal, er geriet auf ein Notgleis und es entstand ein Millionenschaden. In diesem Fall ermittelt die Bundespolizei. Uns Revisoren wird in ähnlichen Fällen die Frage gestellt, wie so etwas passieren konnte. Aus diesem Grund greife ich den Fall exemplarisch heraus...
Folge 184: Ingo Sorgatz über Interne Revision in Behörden
In diesem Interview unterhalte ich mit mit Ingo Sorgatz über die Interne Revision in Behörden.Wir sprechen über die Besonderheiten einer Internen Revision in der öffentlichen Verwaltungmögliche Risikentypische Prüfungsthemendie Erstellung des Prüfungsuniversumsmögliche Interessenkonflikte unddie...
Folge 135: Bitte beachten Sie Risiken und Nebenwirkungen
Kürzlich habe ich einen Podcast gehört, in dem am Rande von der Internen Revision die Rede war.Ich fand dabei interessant, wie Interne Revisoren von Nicht-Revisoren wahrgenommen und beschrieben wurden:"Interne Revisoren sind die, die auf die Einhaltung von Regeln achten - egal wie veraltet oder...
Folge 062: Wie Sie Checklisten sinnvoll einsetzen
In diesem Interview unterhalte ich mich mit Frau Dr. Annette Gebauer über den sinnvollen Einsatz von Checklisten. Frau Dr. Annette Gebauer ist systemische Organisationsberaterin und Inhaberin der Beratung Interventions for Corporate Learning (ICL). Ihre Beratungsschwerpunkte sind Corporate...
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.