Podcast interne Revision
Mein Podcast ‚Interne Revision‘ – souverän, kollegial und wirksam für Ihre erfolgreichen Prüfungsprozesse
Den Podcast für die Interne Revision finden Sie auf allen gängigen Podcast Plattformen und in der Mediathek des Erich Schmidt Verlags.
Hier finden Sie alle Podcasts – die neuesten zuerst
Folge 220: Wenn sich der Revisionspartner (un)fair verhält
Ein Hörer des Podcasts #211 "Was ist fair?" wünschte sich eine Folge, die speziell die (mangelnde) Fairness des Revisionspartners zum Gegenstand hat.Mein Tipp:Sprechen Sie Ihren Revisionspartner auf sein Verhalten an. Denn wenn alles wie am Schnürchen läuft, sollten wir unseren Revisionspartner...
Folge 219: Verbote blähen das Anweisungswesen auf
„Es ist den Aufsichtspersonen untersagt, während der Prüfung zu schlafen.“Wenn das Anweisungswesen für Lehrer solche Verbote enthält, ist Einiges schief gelaufen. Denn eine Auflistung von Verboten bläht das Anweisungswesen nur unnötig auf. Wenn Sie in der Internen Revision auf so etwas stoßen,...
Folge 218: Berichtsformulierungen zur Fehlerbehebung
Stellt die Interne Revision echte Fehler fest, liegt es nahe, dass diese zu beheben sind. Beschränkt sich ein Revisionsbericht jedoch auf die Behebung von Fehlern, vermittelt dies ein fragwürdiges Selbstverständnis der Internen Revision.Möchte die Interne Revision nur ein "Oberkontrolleur" sein,...
Folge 217: Was sind Projektionen? – Sonja Mittermair im Interview
Wenn Sie etwas bei anderen sehen, was Ihnen nicht gefällt und Sie z.B. aufregt, sollten Sie überlegen, was das mit Ihnen zu tun hat, sagt die Gestalttherapeutin Sonja Mittermair. Denn dann besteht die Gefahr, dass Sie etwas auf den anderen projizieren. Projektionen sind psychologische...
Folge 216: Wo ist die rote Linie?
Im Alltag der Internen Revision steht man häufiger vor der Entscheidung, wo man noch mitgeht, d.h. was man noch tolerieren kann, und wo definitiv Schluss ist. Diese Entscheidung hängt davon ab, welchen Werten sich der betreffende Revisor jeweils verpflichtet fühlt. Welche Werte sind das für Sie...
Folge 215: Von Notfallplänen und Notfällen am Beispiel von Hurricane Katrina
Anlässe, den Notfallplan unseres Unternehmens zu hinterfragen, gab es in letzter Zeit ja genug: eine Pandemie, Lieferkettenengpässe, einen russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, und viele sich hieraus ergebende Effekte. Es scheint nicht aufzuhören…Meiner Erfahrung nach kommt es in der Realität...
Folge 214: Die Wichtigkeit des Narrativs
Ein Narrativ ist ein rein mentales Konzept. Es ist die Story, die wir uns oder auch anderen erzählen. Es betrifft oft uns selbst und verfügt über charakterisierende Eigenschaften. Das Narrativ ist die Grundlage von Geschichten und den damit verbundenen Werten und Glaubenssätzen und hat Einfluss...
Folge 213: Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision – Teil 2
In diesem Interview stellen die beiden Autoren Herr Prof. Dr. Urs Andelfinger und Frau Dr. Petra Haferkorn ihr neues Buch "Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision" vor.Wir sprechen u.a. über die Kernthesen des Buchesklassische und agile Ansätze der IT-Governancedas Spannungsfeld...
Folge 212: Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision – Teil 1
In diesem Interview stellen die beiden Autoren Herr Prof. Dr. Urs Andelfinger und Frau Dr. Petra Haferkorn ihr neues Buch "Agilität für IT-Governance, Prüfung & Revision" vor.Wir sprechen u.a. über die Kernthesen des Buchesklassische und agile Ansätze der IT-Governancedas Spannungsfeld...
Folge 210: Möglichkeiten, mit aufwallenden Emotionen umzugehen
Zu Beginn meiner Tätigkeit in der Internen Revision stieg in mir während jeder Prüfung die Angst hoch, zu versagen oder mich zu blamieren. D.h. ich war emotional so mit mir selbst beschäftigt, dass ich kaum in der Lage war, auch nur ein normales Gespräch zu führen, geschweige denn ein...
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.