Folge 010: Lügner erkennen wie der CIA

Folge 010: Lügner erkennen wie der CIA

Folge 010: Lügner erkennen wie der CIA

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Wenn wir ausschließlich Pinocchio befragen würden, wäre die Sache sehr einfach. Wir müssten nur auf seine Nase achten und könnten jede Lüge sofort erkennen.

Das wäre jedoch wenig herausfordernd. Das könnte jeder.

Wie aber können wir bei Befragungen Lügner erkennen?
Dieser Podcast basiert auf dem Buch „Erkenne den Lügner – CIA-Agenten verraten, wie man Lügen erkennt und die Wahrheit herausfindet“, aus dem mvgVerlag.

Auf Amazon wird das Buch wie folgt zusammengefasst:

Als ehemalige CIA-Mitarbeiter gehören Philip Houston, Michael Floyd und Susan Carnicero zu den absoluten Profis auf dem Gebiet der Lügendetektion. In „Erkenne den Lügner“ verraten die Experten, wie sie die von Phil Houston entwickelten Techniken bei der Aufdeckung von Verbrechen einsetzen und wie man diese Erkenntnisse auch im Alltag anwenden kann.
Anhand faszinierender Begebenheiten aus ihrer Tätigkeit beim amerikanischen Geheimdienst erklären die Autoren, an welchen verbalen und nichtverbalen Verhaltensmustern man Lügen, Verrat und Betrug erkennt.
Mithilfe von Fallbeispielen veranschaulichen sie, wie man es anstellt, seinem Gegenüber auf die Schliche zu kommen und ihm die Wahrheit zu entlocken.
Erkenne den Lügner ist ein hervorragender Ratgeber, um ein für alle Mal Lügen zu enttarnen: die der Kinder, des Partners, der Freunde und der Kollegen.

Hier der entsprechende Link:
https://www.amazon.de/Erkenne-den-Lügner-CIA-Agenten-herausfindet/dp/3868824952

Selbstverständlich lese ich in diesem Podcast nicht das Buch vor, sondern gehe auf die Aspekte des Buchs ein, die ich für die Arbeit in der Internen Revision als besonders relevant erachte. Vielleicht überrascht es Sie, dass in diesem Buch eine kooperative Befragungshaltung favorisiert wird.

Viel Spaß beim Anhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Folge 274: Tipps vom Schiedsrichter des Jahres für die Interne Revision

Deniz Aytekin galt als schlechtester Schiedsrichter der Bundesliga. Mittlerweile ist er DFB-Schiedsrichter des Jahres.

Wie hat er das geschafft?

Welche Tipps hat er für Andere?

Wie lassen sich diese Tipps für die Arbeit in der Internen Revision adaptieren?

Tipp 1: Selbstreflexion hilft, wenn man sich verbessern will
Tipp 2: Begegnen Sie Ihrem Gesprächspartner auf Augenhöhe
Tipp 3: Sprechen Sie die Sprache Ihres Revisionspartners
Tipp 4: Respektieren Sie Ihren Revisionspartner
Tipp 5: Man kann nicht nur mit Sanktionen und Ultimaten ein Gespräch bzw. eine Prüfung leiten

Zugegeben hört sich das recht leicht und abgedroschen an. Dies jedoch in der täglichen Arbeit in der Internen Revision konstant umzusetzen, ist wirklich nicht so einfach und kann sogar extrem herausfordernd werden. Dennoch ist es machbar.

read more

Folge 273: "Kein Gewinnerthema" und die Interne Revision

Spiel auf Zeit | Am Beispiel der zweiten S-Bahn Stammstrecke in München wird uns in diesem Podcast ein Musterbeispiel für Verzögerungstaktiken vor Augen geführt. Der Grund hierfür ist, dass dieser Sachverhalt Ende 2020, im Vorfeld der Bundestagswahl im Herbst 2021, kein „Gewinnerthema im Wahlkampf“ war. Aus diesem Grund sah die damalige politische Linie der Bayerischen Staatskanzlei eine dilatorische Behandlung des Themas bis nach der Wahl vor.
Falls Ihnen dieses Wort, so wie mir, vorher noch nie begegnet war: „dilatorisch“ bedeutet aufschiebend, verzögernd, verschleppend, hinhaltend.

read more

Folge 272: Ein Rückblick auf 25 Jahre Interne Revision – Interview

In diesem Interview blickt Christian Schulz auf seine 25 Jahre in der Internen Revision zurück. Es geht u.a. um
seine ersten Prüfungen
Prüfungssituationen, die ihm noch lange in Erinnerung geblieben sind
den Umgang mit unkooperativen Revisionspartnern
Tipps für eine gute und funktionierende Arbeitsbeziehung mit Revisionspartnern
Tipps für Berufseinsteiger
seinen Rat an sein jüngeres Selbst
zukünftig notwendige Kompetenzen und Fähigkeiten von Revisor:innen

read more

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

1 + 10 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 010: Lügner erkennen wie der CIA

Folge 009: Was die interne Unabhängigkeit eines Revisors mit Linsen zu tun hat

Die Arbeit eines Internen Revisors ist gar nicht so ungefährlich. Es erfordert innere Stärke und Unabhängigkeit, Dinge anzusprechen, die Anderen nicht gefallen. Noch dazu sind diese Anderen in der Unternehmenshierarchie sehr weit oben angesiedelt und dementsprechend mächtig. Die Podcastfolge geht auf eine Geschichte zurück, die ich in dem Buch „Komm, ich erzähle Dir eine Geschichte“, von Jorge Bucay entdeckt habe. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie diesen Perspektivenwechsel. Viel Spaß beim Anhören!
Folge 010: Lügner erkennen wie der CIA

Folge 007: Was Sie bei der Beurteilung von Sollvorgaben beachten sollten

Wer kennt das nicht?

Aufgrund bestimmter Ereignisse in der Vergangenheit wird folgende neue Regelung eingeführt:
„Alle Entscheidungsvorlagen, die eine bestimmte Größenordnung überschreiten, sollen einer höheren Kompetenzstufe zur Genehmigung vorgelegt werden.“

Ein ehemaliger Seminarteilnehmer fragte mich, wie die Angemessenheit der Regelung zu beurteilen ist.

Einerseits sei so eine Regelung aufgrund der vergangenen Ereignisse sinnvoll. Schließlich gehe es um hohe Beträge.
Andererseits trete nach einiger Zeit das Phänomen auf, dass viele Anträge knapp unter der genannten Größenordnung liegen.

Viel Spaß beim Reinhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 010: Lügner erkennen wie der CIA

Folge 006: Wie Sie vermeiden können, zu schnell oder zu heftig zu reagieren

Aufgrund unserer inneren Muster reagieren wir manchmal wie ferngesteuert. Doch das muss nicht sein.
Denn zwischen einem äußeren Reiz und unserer Reaktion liegt ein Raum, in welchem wir Einfluss auf unsere Reaktion nehmen können.

Wenn wir diesen Raum nutzen, gelingt es uns, unsere Wahlfreiheit zu erhöhen. Dann können wir uns aussuchen, wie wir reagieren wollen.

Wie das möglich ist, verrät dieser Podcast.

Viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 010: Lügner erkennen wie der CIA

Folge 005: Design Thinking in der Internen Revision – Ein Interview mit Hiltrud Walz

Design Thinking in der Internen Revision!

Wie cool! – Aber geht das?

Hiltrud Walz erklärt in diesem Interview
– was Design Thinking ist,
– wie Design Thinking funktioniert,
– welche Kernelemente Design Thinking hat,
– wie Design Thinking in der Revision angewandt werden kann und
– welche Erfahrungen sie mit Design Thinking in der Internen Revision gemacht hat.

Nach diesem inspirierenden Interview bin ich davon überzeugt, dass Design Thinking eine sehr gute Möglichkeit ist, neue Wege zu gehen und agil zu prüfen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse

Folge 010: Lügner erkennen wie der CIA

Folge 003: Das Dilemma der Kommunikation nach Konrad Lorenz

Im Podcast 003 „Das Dilemma der Kommunikation nach Konrad Lorenz“ werden zunächst folgende bildliche Kommunikationsmodelle kurz vorgestellt:

  • Eisberg-Modell
  • Trichter-Modell nach Klaus Doppler
  • Das Bild der Inseln nach Vera F. Birkenbihl

Alle diese Modelle haben dasselbe Problem:
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass das, was man sagen möchte, beim Anderen auch genau so ankommt.

Konrad Lorenz hat die möglichen Kommunikationsstörungen sehr anschaulich wie folgt zusammengefasst:

  • gedacht   ist nicht  gesagt
  • gesagt   ist nicht   gehört
  • gehört   ist nicht   verstanden
  • verstanden ist nicht gekonnt
  • gekonnt ist nicht gewollt / einverstanden
  • einverstanden ist nicht angewandt
  • angewandt ist nicht beibehalten

Der Podcast erläutert diese Kommunikationsstörungen im Revisionskontext und wirbt dafür,

  • grundsätzlich davon auszugehen, dass wir missverstanden werden,
  • sich nicht zu sehr unter Druck zu setzen, da wir nur die Wahrscheinlichkeit für eine gelungene Kommunikation erhöhen können und
  • dennoch alles daran zu setzen, die Wahrscheinlichkeit für eine gelungene Kommunikation zu erhöhen.

Folge 010: Lügner erkennen wie der CIA

Folge 002: Interview mit Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer

Ich freue mich ganz besonders, dass ich in diesem Podcast Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer zum Thema „Der Auftrag eine Organisation zu stören“ interviewen konnte.

Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer ist
– Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschaft der osb Wien Consulting GmbH
– Gründer der österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik
– Lehrberater und Lehrtrainer in der österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik
– Vizepräsident der Universität Witten/Herdecke (bis Ende 2016)
– Professor für Führung und Organisation am Wittener Institut für Familienunternehmen an der Uni Witten/Herdecke
– Lehrstuhlinhaber für Führung und Organisation (bis 2004; danach außerplanmäßiger Professor)
– einer der Gründer des Managementzentrums Witten
– bis 2003 Redakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift Organisationsentwicklung (OE)

Wir sind uns in den letzten 6 Jahren immer wieder mal begegnet und ich hatte das Glück bei ihm Weiterbildungen besuchen zu dürfen.

Wir unterhalten uns darüber,
– warum es so wichtig ist das eine Organisation eine Fähigkeit zur Selbsterneuerung entwickelt,
– wie eine Organisation immer wieder ausreichende Selbsterneuerungsimpulse erhält,
– dass eine Organisation sich grundsätzlich vor Veränderungsimpulsen schützt
– dass das Top-Management Widerspruch in die Steuerung des Bestehenden einbauen sollte,
– wie eine Organisation Innovationsmöglichkeiten schafft,
– worauf zu achten ist, wenn man als Revision selbst in der Rolle desjenigen ist, der den Widerspruch verkörpert.

Literaturempfehlungen:

Gleichzeitig optimieren und neu erfinden?
Zum produktiven Miteinander von Innovationslabs und etablierten Unternehmen
Thomas Schumacher und Rudolf Wimmer
https://www.osb-i.com/fileadmin/user_upload/Schumacher_Wimmer_Gleichzeitig_optimieren_und_neu_erfinden_OE_1_2018.pdf

Familienunternehmen – Auslaufmodell oder Erfolgstyp?, 3. Auflage, 2018, Springer Verlag
https://www.osb-i.com/de/osb-i-content/familienunternehmen-auslaufmodell-oder-erfolgstyp/
https://www.springer.com/de/book/9783834947222

Systemische Strategieentwicklung: Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider (Systemisches Management) von Reinhart Nagel und Rudolf Wimmer
https://www.amazon.de/Systemische-Strategieentwicklung-Modelle-Instrumente-Entscheider/dp/3608940537