Folge 059: Wann Erbsenzählen angebracht ist und wann nicht
Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!
Vor Kurzem traf ich eine Kollegin, die mir folgende Begebenheit aus ihrem Vorstellungsgespräch erzählte.
Als sie sich überlegte, in die Interne Revision zu wechseln, war sie hin und hergerissen.
Sie fand die Arbeit in der Revision spannend, war sich jedoch unsicher, ob der Job sich für sie eigne. Daher erklärte sie ihrem potentiellen Chef im Vorstellungsgespräch, sie wolle etwas bewegen und keine Erbsen zählen.
Dieser meinte daraufhin:
„Sie müssen im Kleinen großzügig und im Großen kleinlich sein!“
Das war für sie der entscheidende Punkt!
Aufgrund dieser Aussage hat sie sich für die Interne Revision entschieden und es nicht bereut.
Meine Gedanken zu diesem coolen Konzept teile ich mit Ihnen in diesem Podcast.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Verwandte Beiträge
Folge 256: Interessenkonflikte und Lücken in der Governance
In diesem Podcast beleuchte ich Governance rund um das Thema Berufskrankheit. Grundlage ist der Artikel von Daniel Drepper aus der SZ vom 23.12.2022. Anlässlich der zahlreichen Long-Covid Fälle beleuchtet er verschiedene Institutionen, die darüber entscheiden, ob eine beantragte Berufskrankheit letztlich als solche anerkannt wird.
Als wäre es ein IKS innerhalb einer einzelnen Organisation, betrachte ich bestehende Interessenkonflikte und Lücken in der Governance über die verschiedenen Verbände und Institutionen hinweg.
Mein Fazit lautet:
Wir dürfen in unseren Prüfungen nicht nur einzelne Komponenten betrachten. Wie bei diesem Thema zu sehen ist, sollten wir immer auch die Zusammenhänge im Großen Ganzen betrachten, um mögliche Lücken an den Schnittstellen zwischen den Institutionen erkennen zu können.
Es ist extrem schade, dass Ermittler, Prüfer und Interne Revisoren innerhalb der einzelnen Teilbereiche kaum etwas tun können, um die Lücken im Zusammenspiel aller Komponenten der Governance zu beheben.
Folge 255: Paradigmenwechsel für Führung und Management
Folge 254: Wie Sie die richtigen Fragen stellen
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.