Folge 041: Wie Sie forensische Befragungen durchführen sollten – Teil 2

Feb. 3, 2019 | Befragung, Interne Revision, Interview, Konfliktlösung, Lösung, Podcast, Podcast Interview, Praxis, Reaktion

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

In Folge 10 hatte ich das Thema forensische Interviews bereits behandelt. Damals ging es um die Vorgehensweise des CIA, Lügen zu erkennen.
Was ich nicht wusste, ist, dass es in den USA Strafverfolgungsbehörden erlaubt ist, das Vorliegen von Beweisen vorzutäuschen. Ganz nach dem Motto: „Gestehen Sie! Wir haben Ihre DNA-Spuren am Tatort / auf der Tatwaffe gefunden.“
In Deutschland ist das nicht erlaubt. Und ich denke, es ist auch aus ethischen Gründen für eine Interne Revision besser, keine nicht vorliegenden Beweise vorzutäuschen.

Doch was, wenn das nicht geht?
Die Variante „Good Cop – Bad Cop“ scheidet aus. Das habe ich im Anschluss an das Interview noch erfragt. Den Verdächtigen mit den Beweisen zu konfrontieren soll ebenfalls nicht zielführend sein.

Wie geht man denn dann am besten vor?
Henning Stuke hat die Lösung. Er beruft sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse, die er im Interview zu großen Teilen erläutert.

Der Part der Lügenerkennung wird ebenfalls besprochen. Henning Stuke erläutert, weshalb er Mikroreaktionen in der Revisionspraxis für nicht brauchbar hält. Selbstverständlich liefert er auch hier wissenschaftlich belegte Alternativen.

Es freut mich ganz besonders, mit Henning Stuke einen so erfahrenen und kompetenten Interviewpartner zum Thema „Forensische Interviews“ gefunden zu haben.

Viel Spaß beim Anhören und Ausprobieren!

Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Folge 282: Wenn Regulierung und gesellschaftlicher Nutzen auseinander fallen

Ich habe den Eindruck, dass jede herkömmliche linear-kausale Regelung nur dazu führt, dass diejenigen, welche die Regelung umgehen wollen, bei ihren diesbezüglichen Versuchen immer kreativer werden. Früher oder später führt das zu einer überbordenden Bürokratie und Regelungswut, die ständig nachadjustiert und geschärft werden muss.

Daher finde ich den Blick auf den gesellschaftlichen Nutzen, d.h. die Einbeziehung aller Stakeholder (nicht nur der Finanzpartner), als so hilfreich und wichtig.

In diesem Podcast stelle ich Ihnen die Grundzüge der Gemeinwohlbilanz vor (vgl. www.ecogood.org). Sie ist ein interessanter Ansatz, den ich weiter beobachten werde.
Wie schon Albert Einstein sagte:
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“

Lassen Sie uns neu denken und neu prüfen. Meine Hoffnung ist, dass wir als Interne Revision mit diesem Ansatz zu einer besseren Welt und damit zu einer besseren Lebensqualität beitragen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Folge 281: Laotse und unser innerer Frieden in der Internen Revision

„Damit es Frieden in der Welt gibt, müssen die Völker in Frieden leben.
Damit es Frieden zwischen den Völkern gibt, müssen die Städte miteinander in Frieden leben.
Damit es Frieden in den Städten gibt, müssen Nachbarn miteinander in Frieden leben.
Damit es Frieden zwischen Nachbarn gibt, muss im eigenen Haus Frieden herrschen.
Damit in unserem eigenen Haus Frieden herrscht, müssen wir ihn im eigenen Herzen finden.“
(Laotse)

Wenn Sie sich gut kennen und gut mit Ihren inneren Stimmen umgehen können, haben Sie Frieden in Ihrem eigenen Herzen. Damit haben Sie die Wahrscheinlichkeit stark erhöht, sich auf Ihren Gesprächspartner einstellen und in einem Konfliktgespräch präsent bleiben zu können:

Sie hören die Argumente und können souverän auf diese reagieren.
Sie erkennen es sofort, wenn der Gesprächspartner versucht, Sie zu provozieren, um das Gespräch in seine Richtung zu drehen.
So haben Sie die Ruhe, gemeinsam mit Ihrem Gesprächspartner Lösungen zu finden, die dem Gesamtinteresse Ihrer Organisation zu Gute kommen.

Hierfür wünsche ich Ihnen viel Erfolg!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Folge 280: Scheinbarer Stillstand bei strukturellem Reformbedarf

Change | Jan Böhmermann behauptet, und das nehme ich als Ausgangsbasis jetzt mal so hin, dass öffentlich-rechtliche Strukturen nie eine grundlegende Aktualisierung erfahren haben, und stellt er sich folgende Fragen:

Mangelt es an Urteilsvermögen darüber, was funktioniert und was nicht?
Fehlen die Skills für eine Veränderung?
Fehlt der Mut für einen Schritt nach vorn?

In diesem Podcast stelle ich Ihnen den sog. Risikosteuerungskreislauf vor…

Festlegung strategischer Ziele
Identifikation von Risiken
Beurteilung, Messung und Bewertung dieser Risiken
Steuernde Eingriffe
Risikobewältigung
Kontrolle der Auswirkungen
Überprüfung der Annahmen auf ihre Gültigkeit

… und gebe Ihnen Tipps, wie Sie als Interne Revision Veränderungsprozesse wirksam unterstützen können.

Wenn Sie eine darüber hinausgehende Unterstützung benötigen sollten, melden Sie sich gerne bei mir.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

11 + 12 =

Die Beiträge nach Kategorien