Folge 151: Ralf Kruse im Interview über agile Vorgehensweisen und insbesondere SCRUM

Folge 151: Ralf Kruse im Interview über agile Vorgehensweisen und insbesondere SCRUM

Agile Projekte können nicht mit dem herkömmlichen Handwerkszeug eines Revisors geprüft werden. Zwar stützen sich agile Herangehensweisen auf knallharte Vorgaben, doch diese betreffen nicht die Inhalte, sondern die Art und Weise der Kommunikation und der Zusammenarbeit.

In diesem Interview spreche ich mit Ralf Kruse, einem ausgewiesenen Experten, über die speziellen Punkte, die jeweils darüber entscheiden, ob eine agile Methode, insbesondere SCRUM z.B., zum Erfolg führt oder vielmehr im Gegenteil das betreffende Projekt zum Scheitern verurteilt.

Ralf Kruse hat es am eigenen Leib erlebt, was passieren kann, wenn Prozesse überborden und unterstützende Strukturen nicht vorhanden sind. Seit mehr als 10 Jahren unterstützt er Organisationen, ihre Herausforderungen mit Hilfe von agilen Herangehensweisen zu meistern. Ergeben sich Probleme, wird er engagiert, um deren Ursachen zu identifizieren und die betreffenden Projekte wieder in Schwung zu bringen.

Angesichts der Ähnlichkeiten mit einer Revisionsprüfung interessiert mich hierbei besonders, auf welche Phänomene er bei seiner Beratungstätigkeit am häufigsten trifft, welche zugrundeliegenden Themen er dabei identifiziert und welche Interventionen er dann anwendet.

Hier ein kleiner Vorgeschmack:

  • Weiß die Organisation tatsächlich was sie will?
  • Hat jeder das gleiche Verständnis davon, was die Organisation will?
  • Welche Rahmenbedingungen bestehen?
  • Welche Rollen sollten nicht miteinander kombiniert werden?
  • Was wird dem Team zugetraut?
  • Erfolgt eine Inselbildung der Teams?
  • Kommt der „tödliche Pass“ früh genug?
  • Wie groß ist die Hörigkeit den sog. Tools gegenüber?
  • Wie hoch ist der Druck, sich konform zu verhalten?
  • Wie stark werden Prozesse „befriedigt“?
  • Und was hat das alles mit dem Weihnachtsmanneffekt zu tun?

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

PPS: Sie können Ralf Kruse am besten über LinkedIn kontaktieren. Er freut sich über einen Austausch.

Folge 151: Ralf Kruse im Interview über agile Vorgehensweisen und insbesondere SCRUM

Folge 149: Wie Sie Sachverhalte in Zeiten der Pandemie abstimmen – Ein Erfahrungsbericht

Mit der Pandemie hat sich unser Umfeld massiv verändert. Dies wirkt sich auch auf unsere Prüfungsprozesse aus.
In diesem Podcast gehe ich speziell auf die Abstimmung von Sachverhalten ein und verrate Ihnen meine Tipps, wie Sie auch in Zeiten der Pandemie damit Erfolg haben können.
Lernen Sie aus meinen eigenen Erfahrungen, wie Sie auch unter den derzeitigen widrigen Umständen erreichen, dass Sie sich mit ihren Revisionspartnern über die Sachverhalte einig werden.
Hier der Link zu Folge 112: „Meine Erkenntnisse aus einem Perspektivenwechsel“ vom 31.05.2020.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

PS: Ich freue mich auf Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Folge 151: Ralf Kruse im Interview über agile Vorgehensweisen und insbesondere SCRUM

Folge 076: Die fünf Aspekte der Verantwortung

Folge 076: Die fünf Aspekte der Verantwortung

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Sind es wirklich immer menschliche Fehlleistungen oder verhaltensbedingte Ursachen, die zu Abweichungen führen?

Da unsere Welt meist komplexer ist, als wir denken, lohnt es sich immer nachzufragen, weshalb dieses und jenes Verhalten für eine handelnde Person in dem betreffenden Moment Sinn ergeben hat und weshalb sie sich genau so und nicht anders verhalten hat.
– Welche Annahmen hat die Person getroffen?
– Welche Informationen lagen ihr tatsächlich vor?
– Mit welcher Intention hat sie gehandelt?
– Wofür war genau dieses Verhalten eine Lösung?

Denn das Verhalten einzelner Personen wird immer auch von den Kontextbedingungen beeinflusst.

Um letzteren auf den Grund zu gehen, können die fünf Aspekte betrachtet werden, die ich in diesem Podcast näher vorstelle.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

#378 Wenn der Revisionspartner die Interne Revision auslädt

Aus einem Erfahrungsaustausch von Internen Revisorinnen und Internen Revisoren habe ich von einer neuen kreativen Idee eines Revisionspartners erfahren:

Es ist ihm gelungen, die Interne Revision aus einem Termin auszuladen! Der Termin hat trotzdem stattgefunden – nur eben ohne die Interne Revision.

read more

#377: Die Bahn, die Ehrlichkeit und die Interne Revision

Deutsche Bahn | In diesem Podcast greife ich einen Artikel aus der SZ vom 28.03.2025 auf. Dort wird der Grünen-Verkehrspolitiker Matthias Gastel zitiert, der findet, dass die Konzernbilanz der Deutschen Bahn nur so „vor Selbstlob und Phrasendrescherei“ strotze.

read more

#376: Abzocke mit Fernwärme und die Interne Revision

Die Story zur Abzocke mit Fernwärme, die ich vor 2 Jahren in Folge #282 bereits behandelt hatte, geht weiter: Laut Bundeskartellamt hat sich der Verdacht erhärtet, dass einige Firmen von 2021 bis 2023 Fernwärme zu teuer verkauft hatten.

read more

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

11 + 12 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 021: Weshalb Vernunft nicht alles ist

Folge 021: Weshalb Vernunft nicht alles ist

Folge 021: Weshalb Vernunft nicht alles ist

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Man verlangt von uns objektive Prüfungsergebnisse. Subjektivität soll so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Unsere Berichte müssen frei von Mutmaßungen und Unterstellungen sein. Stattdessen haben wir alles rational zu begründen und mit Zahlen, Daten und Fakten zu unterlegen. In der Betriebswirtschaftslehre wird hierfür in Unternehmen die Rationalität des homo oeconomicus unterstellt.

Doch gibt es diese Vernunft wirklich?
Verhalten wir Revisoren und Revisionspartner uns tatsächlich derart rational?

Dieser Podcast nähert sich der Frage mit einigen Gedankenexperimenten an und streift auch das Thema Widerstand über das ich in 2016 einen Artikel in der ZIR veröffentlicht habe. Hier der Link:

https://www.internerevisiondigital.de/ce/neuro-systemic-audit-der-umgang-mit-widerstaenden-in-der-revisionsarbeit/detail.html

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und viel Spaß beim Experimentieren!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

#378 Wenn der Revisionspartner die Interne Revision auslädt

Aus einem Erfahrungsaustausch von Internen Revisorinnen und Internen Revisoren habe ich von einer neuen kreativen Idee eines Revisionspartners erfahren:

Es ist ihm gelungen, die Interne Revision aus einem Termin auszuladen! Der Termin hat trotzdem stattgefunden – nur eben ohne die Interne Revision.

read more

#377: Die Bahn, die Ehrlichkeit und die Interne Revision

Deutsche Bahn | In diesem Podcast greife ich einen Artikel aus der SZ vom 28.03.2025 auf. Dort wird der Grünen-Verkehrspolitiker Matthias Gastel zitiert, der findet, dass die Konzernbilanz der Deutschen Bahn nur so „vor Selbstlob und Phrasendrescherei“ strotze.

read more

#376: Abzocke mit Fernwärme und die Interne Revision

Die Story zur Abzocke mit Fernwärme, die ich vor 2 Jahren in Folge #282 bereits behandelt hatte, geht weiter: Laut Bundeskartellamt hat sich der Verdacht erhärtet, dass einige Firmen von 2021 bis 2023 Fernwärme zu teuer verkauft hatten.

read more

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

13 + 2 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 151: Ralf Kruse im Interview über agile Vorgehensweisen und insbesondere SCRUM

Folge 010: Lügner erkennen wie der CIA

Folge 010: Lügner erkennen wie der CIA

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Wenn wir ausschließlich Pinocchio befragen würden, wäre die Sache sehr einfach. Wir müssten nur auf seine Nase achten und könnten jede Lüge sofort erkennen.

Das wäre jedoch wenig herausfordernd. Das könnte jeder.

Wie aber können wir bei Befragungen Lügner erkennen?
Dieser Podcast basiert auf dem Buch „Erkenne den Lügner – CIA-Agenten verraten, wie man Lügen erkennt und die Wahrheit herausfindet“, aus dem mvgVerlag.

Auf Amazon wird das Buch wie folgt zusammengefasst:

Als ehemalige CIA-Mitarbeiter gehören Philip Houston, Michael Floyd und Susan Carnicero zu den absoluten Profis auf dem Gebiet der Lügendetektion. In „Erkenne den Lügner“ verraten die Experten, wie sie die von Phil Houston entwickelten Techniken bei der Aufdeckung von Verbrechen einsetzen und wie man diese Erkenntnisse auch im Alltag anwenden kann.
Anhand faszinierender Begebenheiten aus ihrer Tätigkeit beim amerikanischen Geheimdienst erklären die Autoren, an welchen verbalen und nichtverbalen Verhaltensmustern man Lügen, Verrat und Betrug erkennt.
Mithilfe von Fallbeispielen veranschaulichen sie, wie man es anstellt, seinem Gegenüber auf die Schliche zu kommen und ihm die Wahrheit zu entlocken.
Erkenne den Lügner ist ein hervorragender Ratgeber, um ein für alle Mal Lügen zu enttarnen: die der Kinder, des Partners, der Freunde und der Kollegen.

Hier der entsprechende Link:
https://www.amazon.de/Erkenne-den-Lügner-CIA-Agenten-herausfindet/dp/3868824952

Selbstverständlich lese ich in diesem Podcast nicht das Buch vor, sondern gehe auf die Aspekte des Buchs ein, die ich für die Arbeit in der Internen Revision als besonders relevant erachte. Vielleicht überrascht es Sie, dass in diesem Buch eine kooperative Befragungshaltung favorisiert wird.

Viel Spaß beim Anhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

#378 Wenn der Revisionspartner die Interne Revision auslädt

Aus einem Erfahrungsaustausch von Internen Revisorinnen und Internen Revisoren habe ich von einer neuen kreativen Idee eines Revisionspartners erfahren:

Es ist ihm gelungen, die Interne Revision aus einem Termin auszuladen! Der Termin hat trotzdem stattgefunden – nur eben ohne die Interne Revision.

read more

#377: Die Bahn, die Ehrlichkeit und die Interne Revision

Deutsche Bahn | In diesem Podcast greife ich einen Artikel aus der SZ vom 28.03.2025 auf. Dort wird der Grünen-Verkehrspolitiker Matthias Gastel zitiert, der findet, dass die Konzernbilanz der Deutschen Bahn nur so „vor Selbstlob und Phrasendrescherei“ strotze.

read more

#376: Abzocke mit Fernwärme und die Interne Revision

Die Story zur Abzocke mit Fernwärme, die ich vor 2 Jahren in Folge #282 bereits behandelt hatte, geht weiter: Laut Bundeskartellamt hat sich der Verdacht erhärtet, dass einige Firmen von 2021 bis 2023 Fernwärme zu teuer verkauft hatten.

read more

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

3 + 2 =

Die Beiträge nach Kategorien