#354: Als Interne Revision Auffälligkeiten hinterfragen – Wirecard
#354: Als Interne Revision Auffälligkeiten hinterfragen – Wirecard
Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!
Auffälligkeiten | Wenn wir aus Fehlern anderer lernen wollen, dann bietet uns Wirecard wieder einmal eine gute Gelegenheit.
Die in diesem Podcast dargestellten Fakten stammen aus dem Artikel „Und noch ein Jan-Marsalek-Projekt“ von Stephan Radomsky aus der SZ vom 08.11.2024. Der Artikel befasst sich mit den Aussagen eines Controllers, der seit Herbst 2017 bei Wirecard bis kurz nach dessen Untergang tätig war. Er schildert Auffälligkeiten, scheinbare glückliche Zufälle und schleichende Entwicklungen.
Es ist nicht leicht, sich über Jahre entwickelnde Auffälligkeiten während dieser Phase auch wirklich als Auffälligkeiten zu identifizieren. Woran soll ein Frosch, der im kalten Wasser sitzt, erkennen, dass er in einem Kochtopf ist, der auf einem Herd steht, dessen Platte angeschaltet wurde?
In diesem Podcast gehe ich darauf ein, worauf es ankommt, um solche Auffälligkeiten, scheinbare Zufälle und schleichende Entwicklungen als relevant erkennen zu können.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Verwandte Beiträge
#351: Aikido und die Interne Revision
#350: Ein Plädoyer für die Interne Revision
#349: Verbindliche Fristsetzungen durch die Interne Revision
#348: Harte Verluste und die Interne Revision
#347 Wie sollte eine Interne Revision bei Risikoausschlüssen reagieren?
#346: Richtige Worte und die Interne Revision
#345: Unternehmensinterne Vernetzung als Interne Revision
#344: Managementfehler und die Interne Revision
#343: Hat die Interne Revision den Investitionsstau in Blick?
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.