Folge 131: Ihr optimales Mindset für eine erfolgreiche Schlussbesprechung

Folge 131: Ihr optimales Mindset für eine erfolgreiche Schlussbesprechung

Wahrscheinlich haben Sie schon selbst erlebt, dass Ihr Mindset für den Erfolg Ihrer Schlussbesprechung von entscheidender Bedeutung ist.

In diesem Podcast teile ich mit Ihnen meine Strategien, die mir helfen, mich in das für eine Schlussbesprechung optimale Mindset zu versetzen, und wie es gelingt, immer wieder dorthin zurückzukehren.

Wer weitere Ideen hat, ergänze diese bitte in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe als Kommentar zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 131: Ihr optimales Mindset für eine erfolgreiche Schlussbesprechung

Folge 130: Unerwartete Zusammenhänge und Wechselwirkungen

Zu diesem Podcast wurde ich durch den Artikel „Tierische Ingenieure“ aus der SZ vom 07.08.2020 inspiriert.

Letzterer stellt wunderbare Beispiele für in der Natur auftretende unerwartete Zusammenhänge und Wechselwirkungen vor. Diese möchte ich mit Ihnen teilen.

Auch wenn die Realität in der Natur noch deutlich komplizierter, ja sogar komplexer ist, veranschaulichen diese Beispiele ganz hervorragend, dass kleine Veränderungen manchmal große unerwartete Effekten hervorrufen können.

Was dies mit Ihren Unternehmen und mit der Internen Revision zu tun hat, erfahren Sie in diesem Podcast.

Ich freue mich über Ihre Kommentare in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ unter dem Post zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 131: Ihr optimales Mindset für eine erfolgreiche Schlussbesprechung

Folge 129: Onkel Dagobert fälscht Formulare

Dieser Podcast basiert auf der Geschichte „Onkel Dagobert auf Abwegen“ aus dem LTB Nr. 116.
Dort fälscht Onkel Dagobert, weil er sich daraus einen Vorteil verspricht, ein Formular.

Ich erläutere, worauf Onkel Dagobert setzt, damit sein Betrug gelingen kann. Zusätzlich gebe ich Ihnen in diesem Zusammenhang einige Tipps, die Sie in ihren Prüfungen anwenden können.

Wer weitere Ideen hat, ergänze diese bitte in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe als Kommentar zu diesem Podcast. Vielen Dank!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 131: Ihr optimales Mindset für eine erfolgreiche Schlussbesprechung

Folge 128: Prof. Dr. Stefan Kühl über sein neues Buch "Brauchbare Illegalität"

Folge 128: Prof. Dr. Stefan Kühl über sein neues Buch "Brauchbare Illegalität"

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Der Begriff „brauchbare Illegalität“ hört sich für uns Revisoren sehr eigenartig an. Wie um alles in der Welt kann Illegalität brauchbar sein?

In seinem neuen Buch „Brauchbare Illegalität – vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen“ klärt Herr Prof. Dr. Stefan Kühl dies auf. Seine Forschungsergebnisse belegen, dass Organisationen Regeln benötigen. Allerdings müssten dabei auch fortlaufend situative Anpassungen vorgenommen werden. Dies sei nicht immer möglich, ohne dabei Regeln zu brechen. Somit sei der gelegentliche Regelbruch für das Fortbestehen der Organisation essentiell.

Das Buch ist am 16.9.2020 im Campus Verlag erschienen.

Ich bin sehr dankbar, Herrn Prof. Kühl für dieses Interview im Podcast „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“ gewonnen zu haben. Es war mir eine besondere Freude mit ihm in diesem Podcast über folgende Themen zu sprechen:
– Wo Regelabweichungen benötigt werden und wo nicht
– Weshalb Regelabweichungen benötigt werden
– Wie man mit Regelabweichungen umgehen sollte und welche Reaktionsmuster hierfür bestehen
– Welche Kompetenzen Revisoren hierfür benötigen
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Folge 264: Kommunikation mit dem Vorstand – Teil 2

Anton aus Tirol war mit meiner Podcastfolge #252 „Wie Sie mit dem Vorstand kommunizieren“ nicht einverstanden. Die Rückmeldung ist ein fiktives Gespräch mit (s)einem Vorstand. Für einen Außenstehenden – weniger für die Revisionsleitung – ist dieser Dialog recht amüsant anzuhören.

Sie erscheint mir aus dem richtigen Leben gegriffen. Vielen Dank für die treffende begleitende Analyse, die ich hiermit gerne teile. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Folge 263: Chat GPT und Interne Revision

Wenn Chat GPT uns abnimmt, reines Wissen auswendig zu lernen – was kommt dann?
Ich bin davon überzeugt, dass die Wirksamkeit der Internen Revision weiterhin davon abhängen wird, die richtigen Fragen zu stellen. Und das wird nur mit Systemdenken möglich sein.
Wir müssen die Themen überblicken können und sollten uns nicht von Kleinigkeiten ablenken lassen. Denn Ungewissheit und Krisen werden sich nur situativ meistern lassen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Folge 262: Q&A Risikobewertung und Follow-up

Eine Interne Revision möchte ihre Prozesse modernisieren und verbessern und hat nach Literaturtipps zu folgenden Themen gefragt: Risikobewertung von Feststellungen und Gesamtrisiko von Berichten, Maßnahmenverfolgung.

Insbesondere fragten Sie mich, ob ich es für eine gute Idee halte, die klassische Verfolgung der Maßnahmenumsetzung durch einen vermehrten Einsatz von Follow-up-Prüfungen zu ergänzen oder gar zu ersetzen. Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihrer Vorgehensweise gemacht? Ich freue mich auf Ihre Kommentare zu meinen Antworten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

11 + 4 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 131: Ihr optimales Mindset für eine erfolgreiche Schlussbesprechung

Folge 127: Circle of Influence

Folge 127: Circle of Influence

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

In diesem Podcast stelle ich einen Fall aus einer meiner Beratungen vor. Es handelt sich um einen sog. Stellvertreterkonflikt.

Ich teile mit Ihnen meine Analyse und einen konkreten Lösungsweg.

Doch damit nicht genug:

In verzwickten Situationen gilt es zusätzlich immer, zu versuchen, gesund zu bleiben. In diesem Fall eignet sich hierfür das Konzept des „Circle of Influence“ besonders gut. Es stammt von Stephen R. Covey, aber wer es nachlesen möchte, findet es auch in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf Seite 314.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Folge 264: Kommunikation mit dem Vorstand – Teil 2

Anton aus Tirol war mit meiner Podcastfolge #252 „Wie Sie mit dem Vorstand kommunizieren“ nicht einverstanden. Die Rückmeldung ist ein fiktives Gespräch mit (s)einem Vorstand. Für einen Außenstehenden – weniger für die Revisionsleitung – ist dieser Dialog recht amüsant anzuhören.

Sie erscheint mir aus dem richtigen Leben gegriffen. Vielen Dank für die treffende begleitende Analyse, die ich hiermit gerne teile. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Folge 263: Chat GPT und Interne Revision

Wenn Chat GPT uns abnimmt, reines Wissen auswendig zu lernen – was kommt dann?
Ich bin davon überzeugt, dass die Wirksamkeit der Internen Revision weiterhin davon abhängen wird, die richtigen Fragen zu stellen. Und das wird nur mit Systemdenken möglich sein.
Wir müssen die Themen überblicken können und sollten uns nicht von Kleinigkeiten ablenken lassen. Denn Ungewissheit und Krisen werden sich nur situativ meistern lassen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Folge 262: Q&A Risikobewertung und Follow-up

Eine Interne Revision möchte ihre Prozesse modernisieren und verbessern und hat nach Literaturtipps zu folgenden Themen gefragt: Risikobewertung von Feststellungen und Gesamtrisiko von Berichten, Maßnahmenverfolgung.

Insbesondere fragten Sie mich, ob ich es für eine gute Idee halte, die klassische Verfolgung der Maßnahmenumsetzung durch einen vermehrten Einsatz von Follow-up-Prüfungen zu ergänzen oder gar zu ersetzen. Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihrer Vorgehensweise gemacht? Ich freue mich auf Ihre Kommentare zu meinen Antworten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

15 + 9 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 131: Ihr optimales Mindset für eine erfolgreiche Schlussbesprechung

Folge 126: Larry Herzog Butler (Delivery Hero) about "Red Teaming"

Folge 126: Larry Herzog Butler (Delivery Hero) about "Red Teaming"

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

I am very happy to share with you this interview with Larry Herzog Butler, Head of Internal Audit of Delivery Hero, our newest DAX member.

In this conversation we were talking about:

– How he ended up in Internal Audit
– Delivery Hero
– The concept of „Red Teaming“
– The future of Internal Audit

Please enjoy listening to this hero and keep up your good work in Internal Audit!

%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%

Ich freue mich, mit Ihnen dieses Interview mit Larry Herzog Butler, dem Revisionsleiter von Delivery Hero, unserem Neuzugang im DAX, teilen zu können.

In unserem Gespräch haben wir uns unter anderem über folgende Themen unterhalten:

– Wie er in der Internen Revision gelandet ist
– Delivery Hero
– Das Konzept „Red Teaming“
– Die Zukunft der Internen Revision

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Folge 264: Kommunikation mit dem Vorstand – Teil 2

Anton aus Tirol war mit meiner Podcastfolge #252 „Wie Sie mit dem Vorstand kommunizieren“ nicht einverstanden. Die Rückmeldung ist ein fiktives Gespräch mit (s)einem Vorstand. Für einen Außenstehenden – weniger für die Revisionsleitung – ist dieser Dialog recht amüsant anzuhören.

Sie erscheint mir aus dem richtigen Leben gegriffen. Vielen Dank für die treffende begleitende Analyse, die ich hiermit gerne teile. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Folge 263: Chat GPT und Interne Revision

Wenn Chat GPT uns abnimmt, reines Wissen auswendig zu lernen – was kommt dann?
Ich bin davon überzeugt, dass die Wirksamkeit der Internen Revision weiterhin davon abhängen wird, die richtigen Fragen zu stellen. Und das wird nur mit Systemdenken möglich sein.
Wir müssen die Themen überblicken können und sollten uns nicht von Kleinigkeiten ablenken lassen. Denn Ungewissheit und Krisen werden sich nur situativ meistern lassen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Folge 262: Q&A Risikobewertung und Follow-up

Eine Interne Revision möchte ihre Prozesse modernisieren und verbessern und hat nach Literaturtipps zu folgenden Themen gefragt: Risikobewertung von Feststellungen und Gesamtrisiko von Berichten, Maßnahmenverfolgung.

Insbesondere fragten Sie mich, ob ich es für eine gute Idee halte, die klassische Verfolgung der Maßnahmenumsetzung durch einen vermehrten Einsatz von Follow-up-Prüfungen zu ergänzen oder gar zu ersetzen. Welche Erfahrungen haben Sie mit Ihrer Vorgehensweise gemacht? Ich freue mich auf Ihre Kommentare zu meinen Antworten. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

14 + 5 =

Die Beiträge nach Kategorien