Folge 037: Agilität als Antwort? Ein Interview mit Hendrikje Kühne

Folge 037: Agilität als Antwort? Ein Interview mit Hendrikje Kühne

Folge 037: Agilität als Antwort? Ein Interview mit Hendrikje Kühne

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Die Story zur Abzocke mit Fernwärme, die ich vor 2 Jahren in Folge #282 bereits behandelt hatte, geht weiter: Laut Bundeskartellamt hat sich der Verdacht erhärtet, dass einige Firmen von 2021 bis 2023 Fernwärme zu teuer verkauft hatten. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.

Der Vorfall hat sich vor 2-4 Jahren ereignet. Das laufende Verfahren wird noch andauern. Dies bedeutet, dass der Risikosteuerungskreislauf bzw. der Regelungskreislauf noch nicht geschlossen ist:

– Zielsetzung / Regelung / Strategie: erledigt
– Identifikation / Risikoanalyse: erledigt -> Anfangsverdacht führt zu Ermittlungen
– Beurteilung / Messung / Bewertung: läuft -> Anfangsverdacht hat sich erhärtet; Umfang noch unklar
– Steuerung / Risikobewältigung: offen
– Kontrolle Überwachung und Kommunikation: offen
– Überprüfung der bisherigen Annahmen: offen

D.h. der Kreislauf ist noch nicht einmal zu 50% durchlaufen.

Im agilen Denken versucht man Risikosteuerungskreisläufe so schnell wie möglich zu durchlaufen. „Fail fast“ heißt das da. Das hat den Vorteil, dass bei unschönen Entwicklungen schnell eingegriffen werden kann. Dies reduziert die Risiken und Nebenwirkungen.

Achten Sie bei Ihren Prüfungen auf die zeitliche Dauer von Risikosteuerungskreisläufen und Regelungskreisläufen und auf die damit verbundenen Risiken und Nebenwirkungen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

9 + 15 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 037: Agilität als Antwort? Ein Interview mit Hendrikje Kühne

Folge 030: Sir Winston Churchill und die Interne Revision

Folge 030: Sir Winston Churchill und die Interne Revision

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Kürzlich bin ich in einem Buch über „Churchills’s Audit“ gestolpert und war begeistert!

Nachdem die Japaner Sir Winston Churchill im 2. Weltkrieg überrascht hatten, stellte er sich einige entscheidende Fragen, die seitdem als „Churchills’s Audit“ überliefert werden.

Wenn Sie sich in einer Retrospektive diese Fragen stellen, erlauben Sie sich, etwas über sich und Ihre Organisation zu lernen. Denn nur wer reflektiert, schafft die Möglichkeit, etwas zu lernen und zukünftig noch besser zu handeln.

Freuen Sie sich auf diese wichtigen Fragen, die Ihre Wirksamkeit in der Revision noch weiter steigern werden.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung von Churchill’s Audit in Ihrer Revisionspraxis und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

11 + 4 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 037: Agilität als Antwort? Ein Interview mit Hendrikje Kühne

Folge 029: Wie die Interne Revision die Fehlerkultur verbessern kann

Folge 029: Wie die Interne Revision die Fehlerkultur verbessern kann

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Sie glauben nicht, dass die Interne Revision die Fehlerkultur ihrer Organisation verbessern kann?

Sind Sie sicher?

Fällt Ihnen etwas ein, wie die Interne Revision die Fehlerkultur verschlechtern könnte?

Wenn Sie dieses Gedankenexperiment durchführen und Einflussfaktoren sammeln, dann müssen Sie diese anschließend nur noch mit umgekehrtem Vorzeichen betrachten und schon wissen Sie, was zu tun ist.

Falls Sie dies nicht selbst tun möchten, dann genießen Sie diesen Podcast. Er ist inspiriert von Ray Dalios Erfahrungen zu diesem Thema.
Lassen Sie sich von den verschiedenen Möglichkeiten der Internen Revision, die Wahrscheinlichkeit für eine bessere Fehlerkultur zu erhöhen, inspirieren.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Anhören, viel Erfolg in der Umsetzung und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

4 + 3 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 037: Agilität als Antwort? Ein Interview mit Hendrikje Kühne

Folge 027: Team of Teams

Folge 027: Team of Teams

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Selten hat mich ein Buch so beeindruckt wie „Team of Teams“ vom ehemaligen US-Army-General Stanley McChrystal und seinen drei Co-Autoren.

Bei TEAM denkt man ja leicht an „toll – ein anderer macht’s“. Als ich den Titel des Buches las, konnte ich mir den Gedanken nicht verkneifen, ob „Team of Teams“ dann „toll, ein anderes Team macht’s“ bedeutet.

Nein! Ganz im Gegenteil!

Das Buch basiert auf den Erkenntnissen und schmerzhaften Erfahrungen, welche die US-Streitkräfte im Kampf gegen die Al Kaida gesammelt haben. General McChrystal, der die Joint Interagency Task Force leitete, erläutert, welche Erkenntnisse er gewann, welche organisatorischen Entscheidungen er traf und wie er vorging, um mit einer riesigen und daher schwerfälligen Organisationsstruktur aus unterschiedlichen US Einheiten Oberwasser gegenüber der sehr agil agierenden Al Kaida zu gewinnen.

Selbstverständlich gehe ich in diesem Podcast auch darauf ein, was dies für die Interne Revision bedeutet und welche Fragen hierfür zu klären sind.

Seien Sie gespannt auf diesen Podcast, den ich jedem nur ans Herz legen kann.

Viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

2 + 8 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 037: Agilität als Antwort? Ein Interview mit Hendrikje Kühne

Folge 017: Die Taylorwanne von Gerhard Wohland

Folge 017: Die Taylorwanne von Gerhard Wohland

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Von Frederick Winslow Taylor und seinem Scientific Management hatte ich viele Jahre zuvor in meinem BWL-Studium gehört.
Doch die Taylorwanne habe ich erst vor zwei Jahren bei Gerhard Wohland entdeckt. Dieser hat auf seiner Webpage verschiedene Denkzettel als pdf-Datei zum Download bereitgestellt.

Beim Durcharbeiten dieser Denkzettel wurde mir vieles klar, was ich mir vorher nicht hatte erklären können. Es ist eine augenöffnende Lektüre, die ich jedem nur empfehlen kann.

Ein Denkzettel, nämlich der über die Taylorwanne, hat mich besonders beeindruckt, weil ich mit ihr viele Phänomene in Prüfungen, Schadenfälle, Regelbrüche und Herausforderungen der organisationalen Praxis endlich erklären konnte.

Hier der Link zu diesem Denkzettel mit der Taylorwanne:

http://dynamikrobust.com/wp-content/uploads/2016/03/Denkzettel-7-Taylorwanne.pdf

In diesem Podcast erzähle ich etwas über diesen Denkzettel und was dies für die Interne Revision bedeutet.

Viel Spaß beim Anhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse.

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

2 + 1 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 037: Agilität als Antwort? Ein Interview mit Hendrikje Kühne

Folge 016: Wie Sie Konflikte lösen können – Grundsätzliche Konfliktlösungsmöglichkeiten

Folge 016: Wie Sie Konflikte lösen können – Grundsätzliche Konfliktlösungsmöglichkeiten

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Wir Interne Revisoren haben es oft mit Konflikten zu tun.

Einerseits lösen wir sie durch unsere Prüfung aus, da wir offen hinterfragen, ob wirklich alles läuft.
Andererseits treffen wir in unserer Arbeit auf bereits bestehende Konflikte.

Da Konflikte unsere Organisation sehr viel Geld kosten, z.B. indem
– Konzentration verloren geht,
– viel Zeit damit verbracht wird, mit anderen darüber zu sprechen und das eigene Leid oder die ungerechte Behandlung zu beklagen,
– Koalitionspartner gesucht werden,
– aktiv oder passiv versucht wird, den Anderen zu blockieren oder nicht gut dastehen zu lassen,
– oder, oder, oder.

Da unser Auftrag darin besteht, Schaden vom Unternehmen fern zu halten, umfasst dieser auch die Lösung von Konflikte.

Doch was ist zu tun, wenn wir auf einen Konflikt stoßen?

Welche Konfliktlösungsmöglichkeiten besehen grundsätzlich und wann sind diese wie anzuwenden?

Dieser Podcast beantwortet diese Fragen und unterstützt Sie dabei, Schaden von Ihrer Organisation fernzuhalten bzw. weiteren Schaden zu begrenzen.

Viel Spaß beim Zuhören und viel Erfolg bem Umsetzen!

Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

12 + 8 =

Die Beiträge nach Kategorien