Folge 103: Humble Inquiry von Prof. Ed Schein

Folge 103: Humble Inquiry von Prof. Ed Schein

Folge 103: Humble Inquiry von Prof. Ed Schein

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Ich lese gerade ein Buch von Prof. Ed Schein.
Dieser ist ein emeritierter Professor für Management vom MIT.
Das Buch heißt „Humble Inquiry – Die sanfte Kunst zu fragen und nicht zu sagen“
und beschäftigt sich mit der Kunst des Fragen-stellens – meiner Meinung nach eine der Kernkompetenzen für einen Internen Revisor.

In der Interviewphase wollen wir das Gespräch nicht unbeabsichtigt steuern. Schließlich wollen wir erfahren, was los ist.
Bei der Vereinbarung von Maßnahmen jedoch sollten wir in der Lage sein, das Gespräch absichtsvoll zu steuern.

In diesem Podcast stelle ich Ihnen aus seinem Buch vier verschiedene Arten der Befragung vor und erläutere deren Anwendung in der Internen Revision.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

14 + 11 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 103: Humble Inquiry von Prof. Ed Schein

Folge 099: Follow-up und die angeblich übertriebenen Maßnahmen der Internen Revision

Folge 099: Follow-up und die angeblich übertriebenen Maßnahmen der Internen Revision

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

In dieser Podcastfolge beantworte ich folgende Frage, die mir im Live-Online-Gruppen-Coaching gestellt wurde:

„Haben Sie einen Tipp, was man tun kann, wenn wesentliche Feststellungen, obwohl mit Erledigungstermin einvernehmlich mit dem Fachbereich vereinbart, ewig nicht umgesetzt werden?
Eskalationen an das Management helfen nicht, da dieses die Maßnahmen inzwischen als übertrieben ansieht, obwohl der Vorstand zu Beginn einverstanden war.
Nur, im Follow-up stellen wir immer wieder fest, dass nichts erledigt wird. Was kann man tun?“

Wenn Sie eine Frage haben, die Sie beantwortet haben wollen, nehmen Sie gerne auch am Live-Online-Gruppen-Coaching teil.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

7 + 4 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 103: Humble Inquiry von Prof. Ed Schein

Folge 097. Wer für die Erledigung einer Maßnahme verantwortlich ist

Dieser Podcast behandelt wieder einmal einen Fall aus der Revisionspraxis:

Sie haben eine Maßnahme mit dem zuständigen Bereichsleiter vereinbart.
Dieser Bereichsleiter delegiert die Erledigung der Maßnahme an einen seiner Abteilungsleiter.
Zum vereinbarten Erledigungstermin stellt sich heraus, die Maßnahme gar nicht erledigt ist.
Dies melden Sie dem Bereichsleiter zurück.
Daraufhin beschwert sich dieser:
Es sehe ja so aus, als ob er die Maßnahme nicht erledigt hätte – dabei sei es doch sein Mitarbeiter gewesen!

Erfahren Sie in diesem Podcast, wie Sie auf so eine Beschwerde souverän, kollegial und wirksam reagieren.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 103: Humble Inquiry von Prof. Ed Schein

Folge 073: Hilfe, meine Kollegen schreiben meine Berichtsteile um!

Folge 073: Hilfe, meine Kollegen schreiben meine Berichtsteile um!

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Sie werden auch schon die Erfahrung gemacht haben, dass es schwierig werden kann, wenn mehrere Prüfer gemeinsamen einen Prüfungsbericht erstellen sollen.

Oft werden die Prüfungsgebiete aufgeteilt, jeder kümmert sich um seine Themen und am Ende soll alles wieder zusammenpassen.

Meist geht man so vor, dass jeder für seine Themen einen Text, Feststellungen und Maßnahmen erfasst und dann wird fürs Erste alles zusammenkopiert.
So auch in diesem Fall.

Meist hat dann ein Prüfungsleiter die Aufgabe, hieraus eine runde Sache zu machen.
Nicht so hier.

Mich erreichte ein verzweifelter Anruf eines Revisors, dessen zwei gleichberechtigte Kollegen ohne vorherige Absprache seine Texte umgeschrieben hatten.

Was Sie in solch einem Fall tun können, erfahren Sie in diesem Podcast.

Die grundsätzliche Thematik können Sie gerne in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf Seite 255 nachlesen. Dieser Sonderfall wird dort jedoch nicht behandelt.

Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

11 + 9 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 103: Humble Inquiry von Prof. Ed Schein

Folge 069: Urlaubszeit = Fristverlängerung?

Folge 069: Urlaubszeit = Fristverlängerung?

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Kennen Sie das?
Die Sommerferien nahen, und im Büro wird es langsam ruhiger, weil viele schon im Urlaub sind.

Da meldet sich ein Abteilungsleiter bei Ihnen, der eine Maßnahme kurzfristig zu erledigen hat – eigentlich.
Er sagt: „Mein Chef, der Bereichsleiter, ist jetzt für 3 Wochen im Urlaub. Können Sie bitte die Maßnahme für 1 Monat verlängern, damit die Eskalations-Mails nicht mehr versendet werden?“

In diesem Podcast teile ich mit Ihnen meine Überlegungen und Vorgehensweisen, wie Sie mit diesem Sachverhalt souverän umgehen können.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

12 + 11 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 103: Humble Inquiry von Prof. Ed Schein

Folge 064: Wie Sie die Herausforderungen einer zeitnahen Berichterstattung meistern

Wie Sie wissen, fordern die IIA Standards eine zeitnahe Berichterstattung.

Der Standard 2420 Qualität der Berichterstattung lautet, wie folgt:

„Revisionsberichte müssen richtig, objektiv, klar, prägnant, konstruktiv und vollständig sein und zeitnah erstellt werden.“

Die Erläuterung führt aus:

„Zeitnahe Berichte sind abhängig von der Problemstellung zweckdienlich und rechtzeitig, sodass das Management angemessene Maßnahmen ergreifen kann.“

Auch in den MaRisk wird eine zeitnahe Berichterstattung gefordert. Unter BT 2.4 Tz. 1 Berichtspflicht der MaRisk heißt es:

„Über jede Prüfung muss von der Internen Revision zeitnah ein schriftlicher Bericht angefertigt und grundsätzlich den fachlich zuständigen Mitgliedern der Geschäftsleitung vorgelegt werden.“

Aus der Prüfungspraxis der Bankenaufsicht geht hervor, dass zeitnah als zwei, spätestens drei Wochen nach Ende der Prüfung ausgelegt wird.

Diese zeitnahe Berichterstattung unterliegt einigen Herausforderungen. Denn wenn die Revisionsprozesse nicht intelligent konzipiert und gut aufeinander abgestimmt sind, kann sich die Berichterstattung erheblich herauszögern.

In diesem Podcast teile ich mit Ihnen meine Strategien und Erfahrungen, wie Sie eine zeitnahe Berichterstattung erreichen können. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!