Folge 062: Wie Sie Checklisten sinnvoll einsetzen

Folge 062: Wie Sie Checklisten sinnvoll einsetzen

In diesem Interview unterhalte ich mich mit Frau Dr. Annette Gebauer über den sinnvollen Einsatz von Checklisten.

Frau Dr. Annette Gebauer ist systemische Organisationsberaterin und Inhaberin der Beratung Interventions for Corporate Learning (ICL). Ihre Beratungsschwerpunkte sind Corporate Learning, High Reliability Organizing sowie Management- und Kulturentwicklung. 
Sie unterstützt zahlreiche internationale Unternehmen in Veränderungsprozessen zur nachhaltigen Kulturentwicklung sowie zur Steigerung der organisationalen Lern- und Leistungsfähigkeit.

Aus ihrem Buch „Kollektive Achtsamkeit organisieren: Strategien und Werkzeuge für eine proaktive Risikokultur“ habe ich unter anderem gelernt, dass es verschiedene Arten von Checklisten gibt. Das war mir vorher gar nicht so bewusst, obwohl ich mich in meiner Prüfungstätigkeit immer wieder mit diesem Kontrollinstrument und seinen Risiken auseinandergesetzt habe. Checklisten bergen die Gefahr, dass man den Kopf ausschaltet. Außerdem suggerieren sie einen oft trügerischen Eindruck von Vollständigkeit. Und dann stellt sich immer auch noch die Frage, ob sie aktuell und für den jeweiligen Kontext angemessen sind. Aus diesen Gründen stand ich Prüfungschecklisten bislang immer ziemlich reserviert gegenüber.

Wie es gelingt, Checklisten so zu gestalten, dass der Kopf eingeschaltet bleibt, und welche Rahmenbedingungen hierfür nötig sind, erfahren Sie in diesem Interview.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 062: Wie Sie Checklisten sinnvoll einsetzen

Folge 055: Die 3 wichtigsten Tipps für heikle Prüfungsaufträge: Das Konzept, das Konzept und das Konzept

Folge 055: Die 3 wichtigsten Tipps für heikle Prüfungsaufträge: Das Konzept, das Konzept und das Konzept

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Vor kurzem hat mich folgende Anfrage erreicht:

Hallo Frau Puhani,
ich bin neu in der Internen Revision und soll eine Prüfung durchführen, die niemand anderes übernehmen wollte. Zuerst habe ich mir ja nichts dabei gedacht. Aber mittlerweile habe ich Bedenken. Es geht um das Fuhrpark-Management. Das betrifft die ersten 3 Führungsebenen, also für Vorstände, Haupt-Bereichsleiter und Bereichsleiter. Wir haben eine Regelung, die besagt, dass die Autos privat nicht genutzt werden dürfen. Jetzt habe ich Bedenken, dass ich feststellen könnte, dass die Vorstände ihre Autos privat nutzen.
Ich bin noch in der Probezeit.
Was soll ich machen?
Was schlagen Sie mir vor?

Meine Antwort auf diese Frage hören Sie in diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

1 + 1 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 062: Wie Sie Checklisten sinnvoll einsetzen

Folge 033: Teil 3 der Löwen-Strategie – Ein Interview mit Martina Haas

Folge 033: Teil 3 der Löwen-Strategie – Ein Interview mit Martina Haas

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Anfang 2018 habe ich Martina Haas kennen und schätzen gelernt. Diese dynamische Frau ist mehrfache Autorin, Hochschuldozentin, Rednerin und Expertin für Networking und Business Kommunikation.
Was lag da näher, als mit Ihr ein Interview über ihr aktuelles Buch „Die Löwen-Strategie – Wie Sie in 4 Stunden mehr erreichen als andere am ganzen Tag“ aufzunehmen.

Denn unter Zeitdruck signifikante Prüfungsergebnisse herauszuarbeiten, zu diskutieren und strukturiert zu kommunizieren ist eine große Herausforderung für uns Revisoren. Hierbei in vier Stunden mehr zu erreichen als andere an einem ganzen Tag, erhöht die Wirksamkeit unserer Arbeit.

Die Löwen-Strategie agiert jenseits des reinen Zeitmanagements. Es geht um das Zusammenspiel von
– klarer Kommunikation,
– professioneller Selbstpräsentation,
– souveränem Auftreten,
– überzeugender Führung,
– eigenen Werten, die Sinn und Erfolg definieren,
– Innovationskompetenz,
– Chancen- und Risikokompetenz für mehr Effektivität und Effizienz sowie
– guter Vernetzung.

Kurzum: Wer das Richtige mit den richtigen Mitteln tut, ist effektiver und spart viel Zeit.

Da wir so viel zu besprechen hatten, ist dieses Interview in drei Teilen aufgenommen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

6 + 5 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 062: Wie Sie Checklisten sinnvoll einsetzen

Folge 032: Teil 2 der Löwen-Strategie – Ein Interview mit Martina Haas

Folge 032: Teil 2 der Löwen-Strategie – Ein Interview mit Martina Haas

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Anfang 2018 habe ich Martina Haas kennen und schätzen gelernt. Diese dynamische Frau ist mehrfache Autorin, Hochschuldozentin, Rednerin und Expertin für Networking und Business Kommunikation.
Was lag da näher, als mit Ihr ein Interview über ihr aktuelles Buch „Die Löwen-Strategie – Wie Sie in 4 Stunden mehr erreichen als andere am ganzen Tag“ aufzunehmen.

Denn unter Zeitdruck signifikante Prüfungsergebnisse herauszuarbeiten, zu diskutieren und strukturiert zu kommunizieren ist eine große Herausforderung für uns Revisoren. Hierbei in vier Stunden mehr zu erreichen als andere an einem ganzen Tag, erhöht die Wirksamkeit unserer Arbeit.

Die Löwen-Strategie agiert jenseits des reinen Zeitmanagements. Es geht um das Zusammenspiel von
– klarer Kommunikation,
– professioneller Selbstpräsentation,
– souveränem Auftreten,
– überzeugender Führung,
– eigenen Werten, die Sinn und Erfolg definieren,
– Innovationskompetenz,
– Chancen- und Risikokompetenz für mehr Effektivität und Effizienz sowie
– guter Vernetzung.

Kurzum: Wer das Richtige mit den richtigen Mitteln tut, ist effektiver und spart viel Zeit.

Da wir so viel zu besprechen hatten, ist dieses Interview in drei Teilen aufgenommen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

7 + 9 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 062: Wie Sie Checklisten sinnvoll einsetzen

Folge 031: Teil 1 der Löwen-Strategie – Ein Interview mit Martina Haas

Folge 031: Teil 1 der Löwen-Strategie – Ein Interview mit Martina Haas

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Anfang 2018 habe ich Martina Haas kennen und schätzen gelernt. Diese dynamische Frau ist mehrfache Autorin, Hochschuldozentin, Rednerin und Expertin für Networking und Business Kommunikation.
Was lag da näher, als mit Ihr ein Interview über ihr aktuelles Buch „Die Löwen-Strategie – Wie Sie in 4 Stunden mehr erreichen als andere am ganzen Tag“ aufzunehmen.

Denn unter Zeitdruck signifikante Prüfungsergebnisse herauszuarbeiten, zu diskutieren und strukturiert zu kommunizieren ist eine große Herausforderung für uns Revisoren. Hierbei in vier Stunden mehr zu erreichen als andere an einem ganzen Tag, erhöht die Wirksamkeit unserer Arbeit.

Die Löwen-Strategie agiert jenseits des reinen Zeitmanagements. Es geht um das Zusammenspiel von
– klarer Kommunikation,
– professioneller Selbstpräsentation,
– souveränem Auftreten,
– überzeugender Führung,
– eigenen Werten, die Sinn und Erfolg definieren,
– Innovationskompetenz,
– Chancen- und Risikokompetenz für mehr Effektivität und Effizienz sowie
– guter Vernetzung.

Kurzum: Wer das Richtige mit den richtigen Mitteln tut, ist effektiver und spart viel Zeit.

Da wir so viel zu besprechen hatten, ist dieses Interview in drei Teilen aufgenommen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

9 + 9 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 062: Wie Sie Checklisten sinnvoll einsetzen

Folge 017: Die Taylorwanne von Gerhard Wohland

Folge 017: Die Taylorwanne von Gerhard Wohland

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Von Frederick Winslow Taylor und seinem Scientific Management hatte ich viele Jahre zuvor in meinem BWL-Studium gehört.
Doch die Taylorwanne habe ich erst vor zwei Jahren bei Gerhard Wohland entdeckt. Dieser hat auf seiner Webpage verschiedene Denkzettel als pdf-Datei zum Download bereitgestellt.

Beim Durcharbeiten dieser Denkzettel wurde mir vieles klar, was ich mir vorher nicht hatte erklären können. Es ist eine augenöffnende Lektüre, die ich jedem nur empfehlen kann.

Ein Denkzettel, nämlich der über die Taylorwanne, hat mich besonders beeindruckt, weil ich mit ihr viele Phänomene in Prüfungen, Schadenfälle, Regelbrüche und Herausforderungen der organisationalen Praxis endlich erklären konnte.

Hier der Link zu diesem Denkzettel mit der Taylorwanne:

http://dynamikrobust.com/wp-content/uploads/2016/03/Denkzettel-7-Taylorwanne.pdf

In diesem Podcast erzähle ich etwas über diesen Denkzettel und was dies für die Interne Revision bedeutet.

Viel Spaß beim Anhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse.

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

3 + 4 =

Die Beiträge nach Kategorien