Folge 086: Torsten G. Scheller über erfolgskritische Faktoren für Agilität

Folge 086: Torsten G. Scheller über erfolgskritische Faktoren für Agilität

Vor einiger Zeit las ich ein Buch von Torsten G. Scheller: „Auf dem Weg zur agilen Organisation: Wie Sie Ihr Unternehmen dynamischer, flexibler und leistungsfähiger gestalten“
Darin führt er unter anderem auch aus, woran die Einführung von Agilität in der Praxis scheitern kann.

Da mich dies interessierte, freute es mich sehr, diesen Unruhestifter in Sachen Agilität für ein Podcast-Interview gewinnen zu können.

Wir sprechen über

  • Seinen beruflichen Hintergrund (er hat fünf von sieben Angestelltenverhältnissen nicht freiwillig verlassen)
  • Die fünf Kernfragen, die im Zusammenhang mit Agilität gestellt werden müssen
  • Den Unterschied zwischen output und outcome
  • Unterschiede zwischen Offensichtlichem, Kompliziertem, Komplexem und Chaos
  • Konkrete Prüfungsansätze für agile Projekte
  • Woran agile Projekte scheitern

Torsten G. Scheller kann kontaktiert werden über:

  • https://www.scheller.consulting
  • kontakt@scheller.consulting
  • Xing
  • LinkedIn

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 086: Torsten G. Scheller über erfolgskritische Faktoren für Agilität

Folge 081: Das Wesen einer Projektbegleitung

Dieser Podcast ist aufgrund von Fragen entstanden, die ich zum Thema Projektbegleitung erhalten habe.

Die Fragen waren so gut, dass ich für mich einige interessante Erkenntnisse über das Wesen einer Projektbegleitung herausarbeiten konnte.

In diesem Podcast erfahren Sie, was Projektbegleitung mit dem Frosch im Kochtopf- und dem Wassermelonen-Effekt zu tun hat und welche kulturellen Voraussetzungen für eine wirksame Projektbegleitung notwendig sind.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 086: Torsten G. Scheller über erfolgskritische Faktoren für Agilität

Folge 079: Niels Pfläging über Agilität

Folge 079: Niels Pfläging über Agilität

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Die Financial Times Deutschland schrieb über Niels Pfläging:
„Wenn Pfläging die Dogmen des Managements durchschüttelt, zerbröseln sie in seinen Händen.“
Er bezeichnet sich selber als Leadership-Philosoph und Management-Exorzist.

Das machte mich neugierig.

Freuen Sie sich auf ein spannendes Interview, in welchem die Auswirkungen der Agilität auf die Interne Revision selbstverständlich nicht zu kurz kommen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

4 + 13 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 086: Torsten G. Scheller über erfolgskritische Faktoren für Agilität

Folge 074: Wie Sie mit gutem Gewissen schlechte Nachrichten überbringen

Folge 074: Wie Sie mit gutem Gewissen schlechte Nachrichten überbringen

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Niemand hört gerne schlechte Nachrichten.

Das macht es uns als mitfühlende Wesen auch nicht einfach, schlechte Nachrichten zu überbringen. Denn innerlich werden Sie aufgrund Ihrer emotionalen Intelligenz zwiegespalten sein:
Einerseits wissen Sie, dass Sie diese Nachrichten überbringen müssen und andererseits würden Sie es dem Anderen gerne ersparen.

Dies zeigt sich dann in den von Ihnen unbewusst ausgesendeten Signalen Ihres unbewussten Denkens. Diese Signale können nun Ihren Gesprächspartner dazu verleiten, Ihren inneren Zwiespalt auszunutzen.

Damit das nicht passiert, teile ich in diesem Podcast mein Rezept dafür, wie Sie mit gutem Gewissen schlechte Nachrichten überbringen können.

Die Quintessenz hiervon finden Sie auch in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf Seite 90.

Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

2 + 9 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 086: Torsten G. Scheller über erfolgskritische Faktoren für Agilität

Folge 069: Urlaubszeit = Fristverlängerung?

Folge 069: Urlaubszeit = Fristverlängerung?

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Kennen Sie das?
Die Sommerferien nahen, und im Büro wird es langsam ruhiger, weil viele schon im Urlaub sind.

Da meldet sich ein Abteilungsleiter bei Ihnen, der eine Maßnahme kurzfristig zu erledigen hat – eigentlich.
Er sagt: „Mein Chef, der Bereichsleiter, ist jetzt für 3 Wochen im Urlaub. Können Sie bitte die Maßnahme für 1 Monat verlängern, damit die Eskalations-Mails nicht mehr versendet werden?“

In diesem Podcast teile ich mit Ihnen meine Überlegungen und Vorgehensweisen, wie Sie mit diesem Sachverhalt souverän umgehen können.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

4 + 1 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 086: Torsten G. Scheller über erfolgskritische Faktoren für Agilität

Folge 067: Wie Sie die Qualität einer Prüfung verbessern

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was eine gute Prüfung ausmacht?
Ich finde, das ist gar nicht so einfach zu beantworten.
Hierüber mache ich mir seit Jahren Gedanken und unternehme hiermit den Versuch, eine qualitativ hochwertige Antwort zu liefern.

Vorweg möchte ich betonen:

  • Ich kenne die Qualitätsstandards des IIA.
  • Ich weiß, es gibt bisher nichts Besseres, um die Qualität der Internen Revision zu beurteilen.
  • Und ich weiß auch, dass es für viele Revisionen und Revisionsleiter wichtig ist, so eine externe Bestätigung für die Qualität der Internen Revision zu erhalten.

Diese Standards stelle ich nicht in Frage.
Sie werden daher in diesem Podcast auch nicht weiter behandelt.

Vielmehr habe ich mir darüber Gedanken gemacht, wie sich die Qualität einer Prüfung auch unter anderen Aspekten positiv beeinflussen lässt.

Seien Sie also gespannt.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!