Folge 113: Energy flows where attention goes

Folge 113: Energy flows where attention goes

Folge 113: Energy flows where attention goes

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

In diesem Podcast gehe ich der Frage nach, wohin wir unsere Aufmerksamkeit richten und welche Auswirkungen dies ganz grundsätzlich hat.

Anschließend übertrage ich dies auf die Interne Revision und ganz konkret auf schwierige Prüfungsgespräche.
Seien Sie gespannt auf ein Gedankenexperiment, das Ihr souveränes Agieren als Revisor oder Revisorin noch weiter unterstützen kann.

Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen in der Xing- oder LinkedIn-Gruppe „Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam“, oder schreiben Sie an mich persönlich.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

1 + 11 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 113: Energy flows where attention goes

Folge 112: Meine Erkenntnisse aus einem Perspektivenwechsel

Folge 112: Meine Erkenntnisse aus einem Perspektivenwechsel

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Vor einiger Zeit hatte ich das Vergnügen, bei einigen Prüfungsgesprächen die Perspektive wechseln zu dürfen. Ich war Protokollantin und konnte externe Prüfer bei ihrer Arbeit und meine Revisionspartner als Geprüfte beobachten.

In diesem Podcast schildere ich meine Erkenntnisse aus diesem Perspektivenwechsel.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

15 + 2 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 113: Energy flows where attention goes

Folge 104: Weshalb Sie Interviews mit einer offenen Frage eröffnen sollten

Folge 104: Weshalb Sie Interviews mit einer offenen Frage eröffnen sollten

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Sie alle wissen schon längst, wie Sie ein Prüfungsgesprächs eröffnen sollten:
Mit einer offenen Frage.
Aber wissen Sie auch, warum sich das empfiehlt?

Kürzlich saß ich auf der anderen Seite eines solchen Interviews.

Hier wurden aus verschiedenen Gründen, auf die ich im Podcast näher eingehen werde, die ersten Fragen nicht offen formuliert.

Seien Sie gespannt, welche Auswirkungen auf den weiteren Gesprächsverlauf ich dabei beobachten konnte.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

7 + 7 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 113: Energy flows where attention goes

Folge 103: Humble Inquiry von Prof. Ed Schein

Folge 103: Humble Inquiry von Prof. Ed Schein

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Ich lese gerade ein Buch von Prof. Ed Schein.
Dieser ist ein emeritierter Professor für Management vom MIT.
Das Buch heißt „Humble Inquiry – Die sanfte Kunst zu fragen und nicht zu sagen“
und beschäftigt sich mit der Kunst des Fragen-stellens – meiner Meinung nach eine der Kernkompetenzen für einen Internen Revisor.

In der Interviewphase wollen wir das Gespräch nicht unbeabsichtigt steuern. Schließlich wollen wir erfahren, was los ist.
Bei der Vereinbarung von Maßnahmen jedoch sollten wir in der Lage sein, das Gespräch absichtsvoll zu steuern.

In diesem Podcast stelle ich Ihnen aus seinem Buch vier verschiedene Arten der Befragung vor und erläutere deren Anwendung in der Internen Revision.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

7 + 11 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 113: Energy flows where attention goes

Folge 074: Wie Sie mit gutem Gewissen schlechte Nachrichten überbringen

Folge 074: Wie Sie mit gutem Gewissen schlechte Nachrichten überbringen

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Niemand hört gerne schlechte Nachrichten.

Das macht es uns als mitfühlende Wesen auch nicht einfach, schlechte Nachrichten zu überbringen. Denn innerlich werden Sie aufgrund Ihrer emotionalen Intelligenz zwiegespalten sein:
Einerseits wissen Sie, dass Sie diese Nachrichten überbringen müssen und andererseits würden Sie es dem Anderen gerne ersparen.

Dies zeigt sich dann in den von Ihnen unbewusst ausgesendeten Signalen Ihres unbewussten Denkens. Diese Signale können nun Ihren Gesprächspartner dazu verleiten, Ihren inneren Zwiespalt auszunutzen.

Damit das nicht passiert, teile ich in diesem Podcast mein Rezept dafür, wie Sie mit gutem Gewissen schlechte Nachrichten überbringen können.

Die Quintessenz hiervon finden Sie auch in meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ auf Seite 90.

Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

3 + 13 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 113: Energy flows where attention goes

Folge 065: Meine wichtigsten Erkenntnisse aus meiner Ausbildung zur Wirtschaftsmediatorin – Ein Interview mit Norbert Fackler

Vor 14 Jahren habe ich mich von Norbert Fackler zur Wirtschaftsmediatorin ausbilden lassen.
Daher bin ich ihm besonders dankbar dafür, dass er bereit war, sich von mir interviewen zu lassen und mit mir gemeinsam meine wichtigsten „Learnings“ zu reflektieren.

Wir sprechen

  • über den Umgang mit Konflikten,
  • über das Steuern von Gesprächen,
  • darüber, wie man das Einnehmen einer Meta-Position erlernen kann,
  • darüber, wie man innerlich Abstand behalten kann, wenn man verbal angegangen wird und
  • über meine wichtigsten Erkenntnisse aus der Ausbildung,

Selbstverständlich hat Norbert Fackler noch weitere Tipps speziell für Revisoren parat, die uns unsere Arbeit erleichtern können.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!