#325: Normalisierung von Widerspruch und Interne Revision

Juni 16, 2024 | Interessen, Interne Revision, Konflikt, Podcast, Podcast Revision Puhani, Position, Widerspruch

Widerspruch Normalsierung| „Die Normalisierung von Widerspruch schafft für soziale Systeme einen gewissen Schutz davor, dass sich Konflikte verfestigen.“
Dieser Satz stammt aus dem Buch „Die Kunst des Konflikts“ von Klaus Eidenschink, erschienen im Carl-Auer Verlag.

Dass mich dieser Satz inspiriert hat, können Sie sich sicherlich denken.
Meine Gedanken dazu hören Sie in diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Widerspruch | Silvia Puhani Podcast Interne Revision

Verwandte Beiträge

#390: Prüfung und Beratung bei Northvolt – Prüfersprech vs. Deutsch

Unsere Revisionspartner haben jedes Recht, qualitativ minderwertige Arbeit von uns zu bemängeln.

Je peinlicher ein Gespräch mit dem Revisionspartner verläuft, umso mehr gilt es, die eigene Revisionskompetenz weiterzuentwickeln. Dazu gehört allerdings, dass Sie Ihr eigenes Agieren reflektieren und hinterfragen.

Wir sollten nicht zu schnell die Schuld auf den Revisionspartner schieben.
Es könnte durchaus sein, dass wir nicht geschickt genug vorgegangen sind.

Wenn Sie an Ihrer Revisionskompetenz arbeiten wollen, dann melden Sie sich bei mir oder schauen auf meiner Webpage vorbei. Vielleicht ist ja ein passendes Angebot für Sie dabei. Und falls nicht, lassen Sie mich gerne wissen, was Sie vermissen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

#389: Peinlich, peinlich peinlich und die Interne Revision

Unsere Revisionspartner haben jedes Recht, qualitativ minderwertige Arbeit von uns zu bemängeln.

Je peinlicher ein Gespräch mit dem Revisionspartner verläuft, umso mehr gilt es, die eigene Revisionskompetenz weiterzuentwickeln. Dazu gehört allerdings, dass Sie Ihr eigenes Agieren reflektieren und hinterfragen.

Wir sollten nicht zu schnell die Schuld auf den Revisionspartner schieben.
Es könnte durchaus sein, dass wir nicht geschickt genug vorgegangen sind.

Wenn Sie an Ihrer Revisionskompetenz arbeiten wollen, dann melden Sie sich bei mir oder schauen auf meiner Webpage vorbei. Vielleicht ist ja ein passendes Angebot für Sie dabei. Und falls nicht, lassen Sie mich gerne wissen, was Sie vermissen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 002: Interview mit Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer

Ich freue mich ganz besonders, dass ich in diesem Podcast Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer zum Thema "Der Auftrag eine Organisation zu stören" interviewen konnte. Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer ist - Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschaft der osb Wien Consulting GmbH - Gründer der österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik - Lehrberater und Lehrtrainer in der österreichischen Gesellschaft für Gruppendynamik - Vizepräsident der Universität Witten/Herdecke (bis Ende 2016) - Professor für Führung und Organisation am Wittener Institut für Familienunternehmen an der Uni Witten/Herdecke - Lehrstuhlinhaber für Führung und Organisation (bis 2004; danach außerplanmäßiger Professor) - einer der Gründer des Managementzentrums Witten - bis 2003 Redakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift Organisationsentwicklung (OE) Wir sind uns in den letzten 6 Jahren immer wieder mal begegnet und ich hatte das Glück bei ihm Weiterbildungen besuchen zu dürfen. Wir unterhalten uns darüber, - warum es so wichtig ist das eine Organisation eine Fähigkeit zur Selbsterneuerung entwickelt, - wie eine Organisation immer wieder ausreichende Selbsterneuerungsimpulse erhält, - dass eine Organisation sich grundsätzlich vor Veränderungsimpulsen schützt - dass das Top-Management Widerspruch in die Steuerung des Bestehenden einbauen sollte, - wie eine Organisation Innovationsmöglichkeiten schafft, - worauf zu achten ist, wenn man als Revision selbst in der Rolle desjenigen ist, der den Widerspruch verkörpert. Literaturempfehlungen: Gleichzeitig optimieren und neu erfinden? Zum produktiven Miteinander von Innovationslabs und etablierten Unternehmen Thomas Schumacher und Rudolf Wimmer https://www.osb-i.com/fileadmin/user_upload/Schumacher_Wimmer_Gleichzeitig_optimieren_und_neu_erfinden_OE_1_2018.pdf Familienunternehmen – Auslaufmodell oder Erfolgstyp?, 3. Auflage, 2018, Springer Verlag...

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

13 + 10 =

Die Beiträge nach Kategorien