Justiz| Der Podcast „#302 Gefährliche Muster in der Justiz“ über Anne Brorhilker, die Chefermittllerin im Cum-Ex Steuerskandal, kam bei Ihnen so gut an, dass ich von einigen von Ihnen auf neue Entwicklungen hingewiesen wurde.Die Tagesschau vom 22.04.2024 titelte: „Chefermittlerin kündigt überraschend und übt Kritik“. Anne Brorhilker hat reflektiert und sich nach dem Motto "change it, love it or leave it" dafür entschieden, als Staatsanwältin aufzuhören.Interessant! Denn in der Podcastfolge #302 ging es ja um die Prüfung der Funktionsfähigkeit der Strafrechtspflege…Aber die Ex-Staatsanwältin...
Folge 280: Scheinbarer Stillstand bei strukturellem Reformbedarf
Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!
Change | Jan Böhmermann behauptet, und das nehme ich als Ausgangsbasis jetzt mal so hin, dass öffentlich-rechtliche Strukturen nie eine grundlegende Aktualisierung erfahren haben, und stellt er sich folgende Fragen:
- Mangelt es an Urteilsvermögen darüber, was funktioniert und was nicht?
- Fehlen die Skills für eine Veränderung?
- Fehlt der Mut für einen Schritt nach vorn?
In diesem Podcast stelle ich Ihnen den sog. Risikosteuerungskreislauf vor…
- Festlegung strategischer Ziele
- Identifikation von Risiken
- Beurteilung, Messung und Bewertung dieser Risiken
- Steuernde Eingriffe
- Risikobewältigung
- Kontrolle der Auswirkungen
- Überprüfung der Annahmen auf ihre Gültigkeit
… und gebe Ihnen Tipps, wie Sie als Interne Revision Veränderungsprozesse wirksam unterstützen können.
Wenn Sie eine darüber hinausgehende Unterstützung benötigen sollten, melden Sie sich gerne bei mir.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Info | Wie Interne Revision Change Prozesse unterstützen kann
Die Interne Revision kann Change-Prozesse (Veränderungsprozesse) wirksam unterstützen, wenn sie ihre Rolle nicht nur prüfend, sondern auch begleitend und beratend versteht – ohne ihre Unabhängigkeit zu gefährden.
Voraussetzungen für wirksame Unterstützung sind unter anderem Kommunikation auf Augenhöhe mit Projektverantwortlichen, Change-Kompetenz im Revisions-Team (z. B. durch Weiterbildung oder Change-Management-Erfahrung), Mut zur Mitgestaltung, aber mit klarer Trennung zur Prüfverantwortung, Flexibilität, auch agile Projektformen zu prüfen (Scrum, Kanban etc.).
Verwandte Beiträge
Folge 050: Wie Sie agile Projekte prüfen – am Beispiel Scrum (Teil 2)
Für Prüfer können die folgenden 4 Werte des agilen Manifests (www.agilemanifesto.com) auf den ersten Blick ein rotes Tuch darstellen: - Individuals and interactions over processes and tools - Working software over comprehensive documentation - Customer collaboration over contract negotiation - Responding to change over following a plan Was es mit dieser Gegenbewegung zu bürokratischen Projekten auf sich hat, erläutert Prof. Dr. Urs Andelfinger von der Hochschule Darmstadt in diesem Podcast. Hier die Kontaktdaten: urs.andelfinger@h-da.de Sie erfahren, wie Sie agile Projekte prüfen und...
Folge 049: Wie Sie agile Projekte prüfen – am Beispiel Scrum (Teil 1)
Für Prüfer können die folgenden 4 Werte des agilen Manifests (www.agilemanifesto.com) auf den ersten Blick ein rotes Tuch darstellen: - Individuals and interactions over processes and tools - Working software over comprehensive documentation - Customer collaboration over contract negotiation - Responding to change over following a plan Was es mit dieser Gegenbewegung zu bürokratischen Projekten auf sich hat, erläutert Prof. Dr. Urs Andelfinger von der Hochschule Darmstadt in diesem Podcast. Hier die Kontaktdaten: urs.andelfinger@h-da.de Sie erfahren, wie Sie agile Projekte prüfen und...
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.