#336: Als Interne Revision niemals Motive unterstellen!

Sep. 1, 2024 | Interessen, Interne Revision, Podcast, Podcast Revision Puhani, Revisionspartner

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Unterstellung | Als Interne Revision sollen wir ja Ursachen von Problemen, die Hintergründe und „Enabler“ identifizieren.

Manchmal ist es so, dass wir bestimmte Fakten identifizieren, die ein mögliches Motiv nahelegen.
Doch Motive sind als Ursachen nicht wirklich greifbar.

Im Podcast erläutere ich:

  • welche Probleme es bereiten kann, Motive des Revisionspartners zu unterstellen
  • unter welchen Umständen das keinesfalls getan werden sollte
  • wann Sie solche Motive dennoch kommunizieren müssten.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Unterstellung | Silvia Puhani Podcast Interne Revision

Verwandte Beiträge

#356: Relativer Status und die Interne Revision

Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Es ist wichtig, dass wir uns in den Gesprächen mit unserem Revisionspartner selber wohlfühlen.Gleichzeitig werden die Gespräche besser laufen, wenn sich der Revisionspartner ebenfalls wohlfühlt. Daher sollten wir in allen Gesprächen immer den Status unseres Gesprächspartners würdigen. Unter Status kann viel verstanden werden: Die Rolle Die Position Der Titel Die Funktion Die langjährige Erfahrung Die Wichtigkeit der Aufgabe Das spezifische Fachwissen der PersonUsw. Diese Würdigung des Status muss nun nicht total überdreht rüberkommen. Das können Sie auch völlig normal in ein Gespräch einfließen lassen. Z.B. mit Hilfe von positiven Unterstellungen vor einer Frage: "Sie mit Ihrer langjährigen Erfahrung können mir doch sicherlich sagen, worauf...

#326: Der Royal Mail Horizon / Post Office Skandal und Interne Revision

Skandal | Es handelt sich um einen der größten Justizirrtümer Großbritanniens. Der Royal Mail Horizon-Skandal, auch British Post Office-Skandal, ist ein Skandal der britischen Royal Mail um eine in 19.000 Postfilialen im Jahr 1999 eingeführte Software mit dem Namen "Horizon", die von einem Tochterunternehmen des japanischen Technologieunternehmens Fujitsu entwickelt wurde. Die Finanzsoftware gab fälschlicherweise an, dass Leiter von Postfilialen Geld unterschlagen hätten, woraufhin mehr als 900 Mitarbeiter auf Grund dieser Hinweise verurteilt wurden und Zahlungsaufforderungen begleichen mussten. In der Folge wurden zahlreiche (nicht ausschließlich unternehmerische) Existenzen ruiniert.Im Nachhinein wurde bekannt, dass Postamtsermittler zeitweise Sonderprämien für erfolgreiche...

Folge 021: Weshalb Vernunft nicht alles ist

Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Man verlangt von uns objektive Prüfungsergebnisse. Subjektivität soll so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Unsere Berichte müssen frei von Mutmaßungen und Unterstellungen sein. Stattdessen haben wir alles rational zu begründen und mit Zahlen, Daten und Fakten zu unterlegen. In der Betriebswirtschaftslehre wird hierfür in Unternehmen die Rationalität des homo oeconomicus unterstellt. Doch gibt es diese Vernunft wirklich?Verhalten wir Revisoren und Revisionspartner uns tatsächlich derart rational? Dieser Podcast nähert sich der Frage mit einigen Gedankenexperimenten an und streift auch das Thema Widerstand über das ich in 2016 einen Artikel in der ZIR veröffentlicht habe. Hier der Link:...

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

13 + 12 =

Die Beiträge nach Kategorien