Wenn etwas schiefgeht, sollte die Interne Revision der Frage nachgehen, ob die Organisation insgesamt besser aufgestellt sein könnte bzw. müsste. Am Beispiel des Serienmörders Niels Högel, der als Pfleger mindestens 87 Morde begangen hat, wird die Rolle der Internen Revision zum Thema...
Podcast | Revision Muster
Folge 169: Die Musterbrecher im Interview
Aussagen, dass Zahlen zahnlos seien und Kontrollen eine Illusion, mögen uns Revisoren überraschen. Schließlich beschäftigen wir uns in unseren Revisionsprüfungen ausgiebig mit Zahlen und Kontrollen.Grund genug, bei den Musterbrechern Dr. Stefan Kaduk und Dr. Dirk Osmetz nachzufragen und tiefer...
Folge 163: Ganzkörperanzüge der deutschen Turnerinnen bei der EM in Basel
Der Satz „Normen zu durchbrechen ist manchmal schwieriger als der Protest gegen Verbote“, hat mich nachdenklich gemacht. Er stammt aus einem Bericht in der SZ vom 23.4.2021 über die Qualifikation der Deutschen Turnerinnen bei der EM in Basel. Obwohl es das Reglement erlaubt, wird das Tragen von...
Folge 150: Wie Sie sich selbst auf die Spur kommen
Über die Feiertage konnte ich mich selbst noch besser kennenlernen. Auslöser war das Gesellschaftsspiel "Dominion", das Sie aber nicht kennen müssen, um Nutzen aus diesem Podcast zu ziehen. Ich beschreibe, wie mir vor Augen geführt wurde, dass ich teilweise eine Strategie verfolge, die - obgleich...
Folge 147: Wie Sie als Berufseinsteiger eine Interne Revision aufbauen
Dieser Podcast geht auf eine Hörerfrage zurück: Eine Berufseinsteigerin hat die Aufgabe, eine Interne Revision aufzubauen und soll kurzfristig mit dem Prüfen anfangen, obwohl ihr die einzelnen fachlichen Themen alle noch unbekannt sind. Wie würden Sie das angehen? In diesem Podcast erläutere ich,...
Folge 128: Prof. Dr. Stefan Kühl über sein neues Buch "Brauchbare Illegalität"
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Der Begriff "brauchbare Illegalität" hört sich für uns Revisoren sehr eigenartig an. Wie um alles in der Welt kann Illegalität brauchbar sein? In seinem neuen Buch "Brauchbare Illegalität – vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen" klärt Herr Prof....
Folge 087: Systemdenken
Eine Textpassage aus dem Buch von Peter M. Senge „Die fünfte Disziplin – Kunst und Praxis der lernenden Organisation“ hat mich zu dieser Episode inspiriert. Es geht darin um die Komplexität des Managements und dass Manager dennoch häufig zu einfachen Lösungsansätzen greifen, die linearen...
Folge 019: Wie wir unsere eigene Wirklichkeit erschaffen – Revision der eigenen Wirklichkeitskonstruktion
Revision der eigenen Wirklichkeitskonstruktion – was für ein sperriger Titel! Gemeint ist, dass jeder von uns seine eigene Wirklichkeit konstruiert – ob wir das selbst merken oder nicht. Unser Gehirn sucht ganz automatisch nach Ähnlichkeiten und Mustern und verknüpft unsere gemachten Erfahrungen...
Folge 010: Lügner erkennen wie der CIA
Wenn wir ausschließlich Pinocchio befragen würden, wäre die Sache sehr einfach. Wir müssten nur auf seine Nase achten und könnten jede Lüge sofort erkennen. Das wäre jedoch wenig herausfordernd. Das könnte jeder. Wie aber können wir bei Befragungen Lügner erkennen? Dieser Podcast basiert auf dem...
Folge 006: Wie Sie vermeiden können, zu schnell oder zu heftig zu reagieren
Aufgrund unserer inneren Muster reagieren wir manchmal wie ferngesteuert. Doch das muss nicht sein. Denn zwischen einem äußeren Reiz und unserer Reaktion liegt ein Raum, in welchem wir Einfluss auf unsere Reaktion nehmen können. Wenn wir diesen Raum nutzen, gelingt es uns, unsere Wahlfreiheit zu...
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.