Selten hat mich ein Buch so beeindruckt wie "Team of Teams" vom ehemaligen US-Army-General Stanley McChrystal und seinen drei Co-Autoren. Bei TEAM denkt man ja leicht an "toll – ein anderer macht's". Als ich den Titel des Buches las, konnte ich mir den Gedanken nicht verkneifen, ob "Team of Teams"...
Podcast | Interne Revision
Folge 026: Wie Sie souverän mit Wutausbrüchen und Beschimpfungen umgehen
Ich wünsche Ihnen sehr, dass Sie diesen Podcast aus reiner Neugier anhören und nicht brennend an der Lösung interessiert sind. Doch das Leben eines Revisors ist kein Wunschkonzert und machmal passiert es eben doch, dass wir uns mit Wutausbrüchen und Beschimpfungen konfrontiert sehen. Da ich mich...
Folge 025: Worauf Sie bei der Abgrenzung einer Prüfung achten sollten
Als ich beim Stöbern nach guten Bildern für einen Blog-Beitrag über die Zeichnung von den sechs Blinden und dem Elefanten gestolpert bin, musste ich einfach diesen Podcast aufnehmen. Das Gleichnis von den sechs Blinden, die einen Elefanten betasten, hat mich in meiner Ausbildung zur...
Folge 024: Interview mit Dr. Gerhard Wohland zum Thema Digitalisierung
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Verwandte Beiträge Wenn ein promovierter Physiker nach 8 Jahren Arbeit als Software Ingenieur zu der Erkenntnis kommt, dass seine Kunden mit der Software mehr Probleme bekamen als vorher, spricht dies für einen interessanten Interviewgast. Er ist zu...
Folge 023: Wirklich kein guter Zeitpunkt für die Prüfung? Reaktionsmöglichkeiten auf einen Revisions-Klassiker
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Ich bin mir sicher, dass Sie diesem Revisions-Klassiker mindestens schon einmal begegnet sind:Der Prüfungszeitpunkt passt Ihrem Revisionspartner nicht. Aber haben Sie darauf auch eine passende Antwort? Dieser Podcast verrät Ihnen in der Praxis erprobte...
Folge 022: Wie Sie Systembefriedigung erkennen und damit umgehen können
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Auch falls Ihnen der Begriff der Systembefriedigung noch nicht begegnet sein sollte, so werden Sie dieses Phänomen in Ihrer Prüfungspraxis sicherlich schon erlebt haben. Es geht darum, dass an bestimmten Kontrollpunkten Artefakte extra dafür geschaffen...
Folge 021: Weshalb Vernunft nicht alles ist
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Man verlangt von uns objektive Prüfungsergebnisse. Subjektivität soll so weit wie möglich ausgeschlossen werden. Unsere Berichte müssen frei von Mutmaßungen und Unterstellungen sein. Stattdessen haben wir alles rational zu begründen und mit Zahlen,...
Folge 020: Worauf bei der Prüfung von SCRUM-Projekten zu achten ist
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Als Revisor fällt es nicht leicht, folgende Punkte als valide zu betrachten und als Ausgangspunkt einer Prüfung zu nehmen: - Menschen und ihre Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge- Funktionierende Software ist wichtiger als...
Folge 019: Wie wir unsere eigene Wirklichkeit erschaffen – Revision der eigenen Wirklichkeitskonstruktion
Revision der eigenen Wirklichkeitskonstruktion – was für ein sperriger Titel! Gemeint ist, dass jeder von uns seine eigene Wirklichkeit konstruiert – ob wir das selbst merken oder nicht. Unser Gehirn sucht ganz automatisch nach Ähnlichkeiten und Mustern und verknüpft unsere gemachten Erfahrungen...
Folge 018: Das haben wir schon immer so gemacht! Das war schon immer so!
Jede Revisorin und jeder Revisor in meinem Umfeld hat eine dieser Antworten irgendwann schon einmal gehört: - "Das haben wir schon immer so gemacht!" oder - "Das war schon immer so!" Ein Totschlag-Argument? OK, ich gebe es zu: bei der ersten solchen Antwort war ich auch erst einmal sprachlos. Ich...
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.