Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Dieser Podcast behandelt das Schreiben von Revisionsberichten.Konkret geht es mir um den Informationsgehalt von Formulierungen. Anhand von Beispielen aus meiner Revisionspraxis plädiere ich in diesem Podcast dafür, beim Formulieren die größtmögliche...
#346: Richtige Worte und die Interne Revision
Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!
Praxis | Wenn Sie Ihre Revisionskompetenz verbessern wollen, dann ist dieser Podcast für Sie ein guter Ausgangspunkt.
Ich bin in einem Zeitungsartikel über einen Satz gestolpert, der zwar mit der Internen Revision erst einmal gar nichts zu tun hat. Das tut aber gar nichts zur Sache. Denn der Satz hat es in sich. Er lautet:
„Wenige richtige Worte benötigen meist weniger Zeit als viele falsche Worte.“
In diesem Podcast erfahren Sie:
- Was dieser Satz mit den von Henry Mintzberg beschriebenen drei grundlegenden Managementstilen bzw. dafür erforderlichen Kompetenzen auf sich hat
- Wie diese in die Arbeit der Internen Revision einfließen
- Wie Sie diese in der Praxis beobachten können und
- Wie sich diese Aspekte in Ihren revisorischen Stärken und Schwächen zeigen
Wer von Ihnen mehr zu den Prüfungskategorien erfahren will, hört sich am besten Folge 231 an.
Wenn ich Sie bei der Verbesserung Ihrer Revisionskompetenz unterstützen kann, dann melden Sie sich gerne bei mir.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Verwandte Beiträge
Folge 064: Wie Sie die Herausforderungen einer zeitnahen Berichterstattung meistern
Wie Sie wissen, fordern die IIA Standards eine zeitnahe Berichterstattung. Der Standard 2420 Qualität der Berichterstattung lautet, wie folgt: "Revisionsberichte müssen richtig, objektiv, klar, prägnant, konstruktiv und vollständig sein und zeitnah erstellt werden." Die Erläuterung führt aus:...
Folge 056: Wie Sie nachweisen, dass etwas nicht existiert…
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Als relatives Revisions-Greenhorn habe ich mich öfter mal auf dem falschen Fuß erwischen lassen.So auch in dieser Geschichte, bei der in der Schlussbesprechung urplötzlich ein Dokument auftauchte, das während der vorhergegangenen Prüfungswochen...
Folge 041: Wie Sie forensische Befragungen durchführen sollten – Teil 2
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!In Folge 10 hatte ich das Thema forensische Interviews bereits behandelt. Damals ging es um die Vorgehensweise des CIA, Lügen zu erkennen.Was ich nicht wusste, ist, dass es in den USA Strafverfolgungsbehörden erlaubt ist, das Vorliegen von Beweisen...
Folge 040: Wie Sie forensische Befragungen durchführen sollten – Ein Interview mit Henning Stuke
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!In Folge 10 hatte ich das Thema forensische Interviews bereits behandelt. Damals ging es um die Vorgehensweise des CIA, Lügen zu erkennen.Was ich nicht wusste, ist, dass es in den USA Strafverfolgungsbehörden erlaubt ist, das Vorliegen von Beweisen...
Folge 030: Sir Winston Churchill und die Interne Revision
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Kürzlich bin ich in einem Buch über "Churchills's Audit" gestolpert und war begeistert! Nachdem die Japaner Sir Winston Churchill im 2. Weltkrieg überrascht hatten, stellte er sich einige entscheidende Fragen, die seitdem als "Churchills's Audit"...
Folge 023: Wirklich kein guter Zeitpunkt für die Prüfung? Reaktionsmöglichkeiten auf einen Revisions-Klassiker
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Ich bin mir sicher, dass Sie diesem Revisions-Klassiker mindestens schon einmal begegnet sind:Der Prüfungszeitpunkt passt Ihrem Revisionspartner nicht. Aber haben Sie darauf auch eine passende Antwort? Dieser Podcast verrät Ihnen in der Praxis erprobte...
Folge 022: Wie Sie Systembefriedigung erkennen und damit umgehen können
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Auch falls Ihnen der Begriff der Systembefriedigung noch nicht begegnet sein sollte, so werden Sie dieses Phänomen in Ihrer Prüfungspraxis sicherlich schon erlebt haben. Es geht darum, dass an bestimmten Kontrollpunkten Artefakte extra dafür geschaffen...
Folge 017: Die Taylorwanne von Gerhard Wohland
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Von Frederick Winslow Taylor und seinem Scientific Management hatte ich viele Jahre zuvor in meinem BWL-Studium gehört. Doch die Taylorwanne habe ich erst vor zwei Jahren bei Gerhard Wohland entdeckt. Dieser hat auf seiner Webpage verschiedene...
Folge 014: Was Sie tun können, wenn Ihnen die Vorkenntnisse fehlen
Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Ja, ich weiß, bevor Sie eine Prüfung alleine durchführen, sollten Sie über die nötigen Fachkenntnisse und Revisionskenntnisse verfügen.Die Theorie sieht vor, dass Sie eingearbeitet werden oder Seminare oder zumindest Zeit erhalten, sich die nötigen...
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.