Podcast interne Revision
Mein Podcast ‚Interne Revision‘ – souverän, kollegial und wirksam für Ihre erfolgreichen Prüfungsprozesse
Den Podcast für die Interne Revision finden Sie auf allen gängigen Podcast Plattformen und in der Mediathek des Erich Schmidt Verlags.
Hier finden Sie alle Podcasts – die neuesten zuerst
Folge 190: Wie Sie Einfluss auf den Werte-Kompass nehmen
Weshalb haben Nicht-Juden während des Holocausts ihr Leben riskiert, um Juden zu retten? Die Antworten, die Forscher herausfanden zeigen, welchen Kriterien Regeln (in diesem Fall bei der Kindererziehung) unterliegen und wie sie kommuniziert werden sollten, um wirksam zu sein. Wenn man es richtig...
Folge 189: Die Hackordnung im Hühnerstall und die Interne Revision
Eine sehr große Herausforderung für Revisionseinsteiger stellt die soziale Hierarchie dar. Bekleidet man darin nur einen niedrigen Status, so kann auch die formale Macht der Internen Revision dies nicht kompensieren. Denn formale Macht und sozialer Status unterscheiden sich in ihrer Wirkung. In...
Folge 188: Der entspannte und souveräne Auftritt bei herausfordernden Gesprächen
Wie er gelingen kann, erläutert Christian Reichel in diesem Podcast-Interview.Auch wenn ein solches Gespräch immer eine Eigendynamik entwickelt, muss es gut vorbereitet werden: Was will ich erreichen?Wie will ich auftreten?Wie ist es um Hierarchie und Kultur bestellt?Welches Netzwerk ist...
Folge 187: Nach Diktat verreist
Es ist selbstverständlich, dass wir Revisorinnen und Revisoren uns unseren Revisionspartnern gegenüber immer fair verhalten sollten.Dieser Podcast behandelt einen Aspekt der Fairness, der gerne übersehen wird. Er möchte Ihre Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Fall lenken, der am einfachsten mit...
Folge 186: Das Korrumpierungsphänomen und die Interne Revision
Forscher wissen seit mehr als 40 Jahren, dass die Freude, die durch die Ausführung einer interessanten Tätigkeit entsteht, reduziert wird, sobald die Person für die Ausführung der Tätigkeit belohnt wird.Dieser Effekt hält sogar einige Zeit an.Bei mir hat dieses Phänomen in der Kindheit...
Folge 185: Wie konnte dieses Zugunglück passieren?
Am 24.9. übersah ein Lokführer ein Signal, er geriet auf ein Notgleis und es entstand ein Millionenschaden. In diesem Fall ermittelt die Bundespolizei. Uns Revisoren wird in ähnlichen Fällen die Frage gestellt, wie so etwas passieren konnte. Aus diesem Grund greife ich den Fall exemplarisch heraus...
Folge 184: Ingo Sorgatz über Interne Revision in Behörden
In diesem Interview unterhalte ich mit mit Ingo Sorgatz über die Interne Revision in Behörden.Wir sprechen über die Besonderheiten einer Internen Revision in der öffentlichen Verwaltungmögliche Risikentypische Prüfungsthemendie Erstellung des Prüfungsuniversumsmögliche Interessenkonflikte unddie...
Folge 183: Trusted Advisor
Dieser Podcast behandelt den Wunsch – oder sogar eher die Forderung – der Revisionsgemeinschaft, man möge uns doch bitte als "Trusted Advisor" wahrnehmen. Ich erläutere, was es in diesem Zusammenhang bedeutet, dass niemals der Sender sondern immer der Empfänger der Botschaft den Inhalt...
Folge 182: Wenn der Revisionspartner Ihre Stichprobe wählt
Dieser Podcast reflektiert Pressemeldungen, nach denen im Fall Wirecard das Unternehmen dem Wirtschaftsprüfer Vorschläge gemacht haben soll, welche Fälle dieser in seine Prüfungsstichprobe einbeziehen solle. Ich erläutere, warum solche Vorschläge grundsätzlich problematisch sind und wie man als...
Folge 181: Wie gehe ich an ein nicht klar definiertes Thema heran?
Dieser Podcast beantwortet die Frage, wie man sich einem relativ offenen Prüfungsauftrag nähert.Dabei kann es sich z.B. um eine Erstprüfung handeln von etwas, für das es keinerlei kleinteilige Vorschrift gibt. Da man sich auf keine Erfahrungen aus der vorausgegangenen Prüfung dieses Themas berufen...
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.