Folge 298: Interne Revision bei fehlender Second Line

Dez. 10, 2023 | Interessen, Interne Revision, Kosten, Management, Podcast, Podcast Revision Puhani, Position, schwierig, Second Line, Verzicht, Vorstand

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Wenn die Second Line fehlt, dann ist die Interne Revision in einer schwierigen Situation.
Einerseits versucht sie, die fehlende Second Line zu kompensieren. Andererseits wird ihr das nie gut gelingen können. Kein Wunder also, falls sich im Vorstand, Aufsichtsrat, Prüfungsausschuss oder Verwaltungsrat Unmut über die Interne Revision regt.

Ja, der Weg zur Second Line ist steinig. Aber er ist möglich.

  • Wie würden Sie als Interne Revision vorgehen, um eine Second Line in Ihrem Unternehmen etabliert zu bekommen?
  • Welche Möglichkeiten haben Sie in der Internen Revision, um das Management, den Vorstand, den Aufsichtsrat und den Prüfungsausschuss von der Notwendigkeit einer Second Line zu überzeugen?

Eine funktionsfähige Second Line kostet Geld.
Sollte keine externe Vorgabe existieren, die eine Second Line einfordert, ist es ja verständlich, dass das Management auch aus Kostengründen auf diese verzichten will.

In diesem Podcast zeige ich Ihnen eine mögliche Herangehensweise, die dabei helfen kann, eine funktionsfähige Second Line etabliert zu bekommen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören, viel Erfolg beim Ausprobieren und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Second Line | Podcast Interne Revision Silvia Puhani

Verwandte Beiträge

#301: Interne Revision – Bullied into silence

Kritik | Drei Impulse führten zu diesem Podcast. Es brauchte wohl so viele, weil es wieder einmal darum geht, Kritik zu üben und dafür kritisiert zu werden. Los geht es mit einer Umfrage, die - wieder einmal - herausfand, dass Interne Revisor:innen unter Druck gesetzt werden oder Ärger bekommen, wenn sie „uncomfortable findings“ an das Management melden. Dann ein Artikel von Meike Schreiber, der ein positives Gegenbeispiel zum Thema macht. Dem folgt ein weiterer Artikel von Meike Schreiber der zwei Beispiele zur Governance aus dem Deutsche Bank Konzern vorstellt: "Immer wieder werden unternehmensinterne Kritiker zum Schweigen gebracht und Probleme zugunsten einer Hurra-Kultur kleingeredet." „Bullied into Silence“ betrifft also nicht nur die Interne Revision! Sie betrifft auch die First und Second Line! Im Kern geht um folgende Fragen: Werden abweichende Meinungen zugelassen? Wer traut sich, es zu thematisieren und zu kritisieren, wenn unternehmensinterne Kritiker zum Schweigen gebracht werden? Gerade, wenn niemand wagt, Kritik zu üben, ist es dringend erforderlich, dies doch zu tun. Vielleicht denken Sie sich jetzt: Wieso wir Revisor:innen?Weil es unsere Aufgabe in der third line ist, außerhalb des operativen Geschäfts einen Blick auf alles zu haben und zurückzumelden, wenn...

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

9 + 3 =

Die Beiträge nach Kategorien