Folge 025: Worauf Sie bei der Abgrenzung einer Prüfung achten sollten

Nov. 4, 2018 | Interne Revision, Konflikt, Perspektive, Podcast

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Als ich beim Stöbern nach guten Bildern für einen Blog-Beitrag über die Zeichnung von den sechs Blinden und dem Elefanten gestolpert bin, musste ich einfach diesen Podcast aufnehmen.

Das Gleichnis von den sechs Blinden, die einen Elefanten betasten, hat mich in meiner Ausbildung zur Wirtschafts-Mediatorin wirklich nachhaltig beeindruckt.

In der Mediationsausbildung wird dieses Gleichnis der sechs Blinden, die einen Elefanten betasten und beschreiben sollen, wie ein Elefant aussieht, in der Konflikttheorie genutzt. Anhand dieses Beispiels wird erläutert, wie leicht ein Konflikt entstehen kann und welche Möglichkeiten bestehen, um ihn aufzulösen.

In meinem Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse“ habe ich das Gleichnis für die Abgrenzung einer Prüfung genutzt und halte es hierfür ebenso gut geeignet.

Meiner Meinung nach ist dieses Gleichnis gerade für Revisoren höchst relevant, eröffnet es doch nicht nur die Perspektive des anderen und damit das Verständnis füreinander, sondern zeigt auch, wie herausfordernd die Abgrenzung einer Prüfung sein kann.

Selbstverständlich erfahren Sie in diesem Podcast, worauf Sie bei der Abgrenzung einer Prüfung achten sollten und wie Sie vorgehen können.

Viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Verwandte Beiträge

Folge 282: Wenn Regulierung und gesellschaftlicher Nutzen auseinander fallen

Ich habe den Eindruck, dass jede herkömmliche linear-kausale Regelung nur dazu führt, dass diejenigen, welche die Regelung umgehen wollen, bei ihren diesbezüglichen Versuchen immer kreativer werden. Früher oder später führt das zu einer überbordenden Bürokratie und Regelungswut, die ständig nachadjustiert und geschärft werden muss.

Daher finde ich den Blick auf den gesellschaftlichen Nutzen, d.h. die Einbeziehung aller Stakeholder (nicht nur der Finanzpartner), als so hilfreich und wichtig.

In diesem Podcast stelle ich Ihnen die Grundzüge der Gemeinwohlbilanz vor (vgl. www.ecogood.org). Sie ist ein interessanter Ansatz, den ich weiter beobachten werde.
Wie schon Albert Einstein sagte:
„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“

Lassen Sie uns neu denken und neu prüfen. Meine Hoffnung ist, dass wir als Interne Revision mit diesem Ansatz zu einer besseren Welt und damit zu einer besseren Lebensqualität beitragen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Folge 281: Laotse und unser innerer Frieden in der Internen Revision

„Damit es Frieden in der Welt gibt, müssen die Völker in Frieden leben.
Damit es Frieden zwischen den Völkern gibt, müssen die Städte miteinander in Frieden leben.
Damit es Frieden in den Städten gibt, müssen Nachbarn miteinander in Frieden leben.
Damit es Frieden zwischen Nachbarn gibt, muss im eigenen Haus Frieden herrschen.
Damit in unserem eigenen Haus Frieden herrscht, müssen wir ihn im eigenen Herzen finden.“
(Laotse)

Wenn Sie sich gut kennen und gut mit Ihren inneren Stimmen umgehen können, haben Sie Frieden in Ihrem eigenen Herzen. Damit haben Sie die Wahrscheinlichkeit stark erhöht, sich auf Ihren Gesprächspartner einstellen und in einem Konfliktgespräch präsent bleiben zu können:

Sie hören die Argumente und können souverän auf diese reagieren.
Sie erkennen es sofort, wenn der Gesprächspartner versucht, Sie zu provozieren, um das Gespräch in seine Richtung zu drehen.
So haben Sie die Ruhe, gemeinsam mit Ihrem Gesprächspartner Lösungen zu finden, die dem Gesamtinteresse Ihrer Organisation zu Gute kommen.

Hierfür wünsche ich Ihnen viel Erfolg!

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

read more

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

8 + 3 =

Die Beiträge nach Kategorien