Folge 099: Follow-up und die angeblich übertriebenen Maßnahmen der Internen Revision

Folge 099: Follow-up und die angeblich übertriebenen Maßnahmen der Internen Revision

Folge 099: Follow-up und die angeblich übertriebenen Maßnahmen der Internen Revision

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

In dieser Podcastfolge beantworte ich folgende Frage, die mir im Live-Online-Gruppen-Coaching gestellt wurde:

„Haben Sie einen Tipp, was man tun kann, wenn wesentliche Feststellungen, obwohl mit Erledigungstermin einvernehmlich mit dem Fachbereich vereinbart, ewig nicht umgesetzt werden?
Eskalationen an das Management helfen nicht, da dieses die Maßnahmen inzwischen als übertrieben ansieht, obwohl der Vorstand zu Beginn einverstanden war.
Nur, im Follow-up stellen wir immer wieder fest, dass nichts erledigt wird. Was kann man tun?“

Wenn Sie eine Frage haben, die Sie beantwortet haben wollen, nehmen Sie gerne auch am Live-Online-Gruppen-Coaching teil.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

#381: Mangelverwaltung und die Interne Revision

Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …

read more

#380: Interne Revision und QiGong

Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …

read more

#379: Signal-Gate und die Interne Revision

Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …

read more

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

14 + 14 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 099: Follow-up und die angeblich übertriebenen Maßnahmen der Internen Revision

Folge 087: Systemdenken

Eine Textpassage aus dem Buch von Peter M. Senge „Die fünfte Disziplin – Kunst und Praxis der lernenden Organisation“ hat mich zu dieser Episode inspiriert.

Es geht darin um die Komplexität des Managements und dass Manager dennoch häufig zu einfachen Lösungsansätzen greifen, die linearen Denkmustern entspringen und nur eine geringe Hebelkraft besitzen.

In diesem Podcast teile ich mit Ihnen meine Gedanken, weshalb dies die Interne Revision etwas angeht und was Sie konkret unternehmen können.

Ich wünsche Ihnen viele Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 099: Follow-up und die angeblich übertriebenen Maßnahmen der Internen Revision

Folge 082: Der Mythos vom Management-Team

Dieser Podcast behandelt eine Textpassage aus dem Buch „Die fünfte Disziplin“ von Peter M. Senge, die mich zum Nachdenken gebracht hat.

Als ich sie las, startete in meinem Kopf das innere Kino und zeigte mir verschiedene Szenen, in denen ich als Teil eines Management-Teams fungierte. Mein innerer Kritiker nutzte die Gelegenheit und kommentierte die verschiedenen Situationen. Eine weitere innere Stimme – die der Systemikerin – schaltete sich ein und zeigte neue Perspektiven auf.

In diesem Podcast teile ich mit Ihnen die Quintessenz meines inneren Dialogs.

Ich wünsche Ihnen gute Erfahrungen beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 099: Follow-up und die angeblich übertriebenen Maßnahmen der Internen Revision

Folge 080: Wenn die internen Vorschriften strenger sind als die externen

In diesem Podcast beantworte ich eine Frage von einem Internen Revisor, der eine für mich etwas ungewöhnliche Situation schildert:
In seiner Organisation sind die internen Vorschriften strenger als die externen.

Strengere bzw. konkretere interne Vorschriften sollten uns in der Internen Revision eigentlich nicht stören, denn unsere Arbeit bleibt dabei ja die gleiche: Wir prüfen, ob die Anweisungen eingehalten werden – egal ob sie vom eigenen Management oder vom Gesetzgeber stammen.

Hier die Frage: „Wie kann ich möglichst geschickt reagieren, wenn ich in einer Schlussbesprechung zur Rede gestellt werde, weshalb wir uns an strengere Regeln halten sollen als gesetzlich vorgeschrieben? Bisher habe ich dafür noch keine gute Lösung.“

Meine Überraschung mag daher rühren, dass ich in der Bankenbranche arbeite, die mit jeder Finanzkrise stärker reguliert wird, und mir daher dieses Problem in meiner Prüfungspraxis noch nicht untergekommen ist. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich durch strategisch geschicktes Vorgehen derlei Situationen gar nicht erst entstehen lasse.

Seien Sie gespannt auf meine Strategie, um so eine Situation von vornherein zu vermeiden.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Folge 099: Follow-up und die angeblich übertriebenen Maßnahmen der Internen Revision

Folge 079: Niels Pfläging über Agilität

Folge 079: Niels Pfläging über Agilität

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Die Financial Times Deutschland schrieb über Niels Pfläging:
„Wenn Pfläging die Dogmen des Managements durchschüttelt, zerbröseln sie in seinen Händen.“
Er bezeichnet sich selber als Leadership-Philosoph und Management-Exorzist.

Das machte mich neugierig.

Freuen Sie sich auf ein spannendes Interview, in welchem die Auswirkungen der Agilität auf die Interne Revision selbstverständlich nicht zu kurz kommen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

#381: Mangelverwaltung und die Interne Revision

Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …

read more

#380: Interne Revision und QiGong

Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …

read more

#379: Signal-Gate und die Interne Revision

Als Interne Revision erlebt man Dinge, die man nicht für möglich gehalten hätte. So ging es mir auch, als ich die ersten Meldungen über Signal-Gate las:
– Konnte das wahr sein?
– Haben 18 hochrangige Vertreter der US-Regierung tatsächlich Angriffspläne über Signal ausgetauscht? In diesem Podcast geht es nicht nur um die typische Abwehrstrategie …

read more

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

8 + 5 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 099: Follow-up und die angeblich übertriebenen Maßnahmen der Internen Revision

Folge 064: Wie Sie die Herausforderungen einer zeitnahen Berichterstattung meistern

Wie Sie wissen, fordern die IIA Standards eine zeitnahe Berichterstattung.

Der Standard 2420 Qualität der Berichterstattung lautet, wie folgt:

„Revisionsberichte müssen richtig, objektiv, klar, prägnant, konstruktiv und vollständig sein und zeitnah erstellt werden.“

Die Erläuterung führt aus:

„Zeitnahe Berichte sind abhängig von der Problemstellung zweckdienlich und rechtzeitig, sodass das Management angemessene Maßnahmen ergreifen kann.“

Auch in den MaRisk wird eine zeitnahe Berichterstattung gefordert. Unter BT 2.4 Tz. 1 Berichtspflicht der MaRisk heißt es:

„Über jede Prüfung muss von der Internen Revision zeitnah ein schriftlicher Bericht angefertigt und grundsätzlich den fachlich zuständigen Mitgliedern der Geschäftsleitung vorgelegt werden.“

Aus der Prüfungspraxis der Bankenaufsicht geht hervor, dass zeitnah als zwei, spätestens drei Wochen nach Ende der Prüfung ausgelegt wird.

Diese zeitnahe Berichterstattung unterliegt einigen Herausforderungen. Denn wenn die Revisionsprozesse nicht intelligent konzipiert und gut aufeinander abgestimmt sind, kann sich die Berichterstattung erheblich herauszögern.

In diesem Podcast teile ich mit Ihnen meine Strategien und Erfahrungen, wie Sie eine zeitnahe Berichterstattung erreichen können. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!