Folge 270: Kulturell verursachte Kosten – ein Thema für die Internen Revision
Folge 252: Wie Sie mit dem Vorstand kommunizieren
Ein Revisionsleiter will den Vorstand davon überzeugen, den Prüfungsplan abzunicken, obwohl er eine Prüfung enthält, die der Vorstand vermutlich nicht haben möchte. Grund für dieses vermutete Desinteresse sind die antizipierten Konsequenzen, die diese Prüfung nach sich ziehen könnte. Die Feststellungen und notwendigen Maßnahmen könnten nämlich zu steigenden Kosten führen.
Wie würden Sie vorgehen?
Hören Sie in diesem Podcast, wie ein Seminarteilnehmer diesen Fall in einem Rollenspiel gelöst hat.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Folge 244: Brillante Kotzbrocken in der Internen Revision
In der Internen Revision trifft man manchmal auf „brilliant jerks“, frei übersetzt „brillante Kotzbrocken“. Das sind Kollegen, die im persönlichen Umgang unmöglich, unfreundlich oder sogar intrigant sind. Neben ihrer sozialen Ungeeignetheit, sind sie leider fachlich außergewöhnlich gut oder talentiert.
Diese brillanten Kotzbrocken sind nicht nur für ihre Kollegen eine Zumutung, sondern führen für das Unternehmen auch zu wirtschaftlichen Nachteilen, nämlich aufgrund der vielen kostenintensiven unkonstruktiven Konflikte, die diese brillanten Kotzbrocken verursachen.
Leider ist arbeitsrechtlich gegen solche High Performer wegen ihrer hervorragenden Leistungen nicht viel zu machen. Nichtsdestoweniger ist es wichtig, dass die jeweilige Chefin oder der Chef des brillanten Kotzbrockens möglichst früh
- gegensteuert,
- Grenzen setzt,
- die Person auf ihr Fehlverhalten anspricht und dann darauf hinarbeitet, dass sich etwas ändert.
Diese klare Positionierung, welches Verhalten nicht geduldet wird, ist genau deshalb wichtig, weil andere Mitarbeitende das ganze Geschehen genau beobachten. Sie wollen sehen, wie mit so einer Person umgegangen wird. Wenn nämlich ein unmögliches Verhalten eines brillanten Kotzbrockens toleriert oder sogar noch belohnt wird, werden die Beobachter ihre Schlüsse ziehen.
Wenn solche brillante Kotzbrocken in der Internen Revision arbeiten sollten, ist dringendster Handlungsbedarf geboten. Solche Leute haben meiner Meinung nach nichts in der Internen Revision verloren. Wir brauchen dort keine Kollegen, deren Kernkompetenz es ist, Konflikte zu schüren und sich unmöglich zu verhalten. Negative Erfahrungen der Revisionspartner mit solchen brillanten Kotzbrocken wirken sich auf uns alle negativ aus. Unsere Arbeit ist herausfordernd genug. Die sollten wir uns durch solche Personen nicht noch unnötig verkomplizieren lassen.
Bitte greifen Sie in solchen Fällen ein. Herzlichen Dank!
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Folge 237: Sich als Revisor mit dem Vorstand arrangieren
Über das Kontaktformular auf meiner Webpage ist folgende Hörer-Frage von @Winnetou eingegangen:
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
„Hallo Frau Puhani,
als Revisor leide ich unter den Vorstellungen des CEOs zur Compliance.
– Alles unnötig,
– darf nix kosten,
– darf die operativ das Kerngeschäft stemmenden Mitarbeiter nicht behindern.
– Feststellungen und Empfehlungen sind eher unbeliebt.
– Ein guter IR Bericht ist ein Bericht
– ohne große Feststellungen und
– ohne große Empfehlungen, auch zu Einsparungen.
Über allem schwebt eine (unausgesprochene) subtile Drohung, dass man sich ja auch mal trennen könnte.
Ich kann mich aber aus familiär-geographischen Gründen nicht gut trennen, sondern will mich eher mit dem CEO arrangieren.
Haben Sie Tipps zum Arrangieren?!“
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
Ergänzend zu den bereits bestehenden Podcastfolgen (s. Liste) zu ähnlichen Themen habe ich mir Gedanken gemacht, die ich in diesem Podcast mit Ihnen teile.
011: Wie mir die Anekdote von den Creeping Devils geholfen hat – Überleben und Arbeiten in schwierigsten Kontexten
057: Hypnosystemische Überlegungen zur Arbeit der Internen Revision – Ein Interview mit Dr. Gunther Schmidt
192: Wie kann ich meinen Chef beeinflussen?
Ich wünsche Ihnen und ganz besonders @Winnetou viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Folge 231: Die zweite Auflage ist da!
Mein Buch: „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ ist in der 2. Auflage erschienen. Auf Wunsch des Erich Schmidt Verlags habe ich dort nicht nur die Fehler bereinigt – für die ich mich an dieser Stelle entschuldigen möchte. Ein ganz besonderes Lob für die Fehlersuche geht hierbei an meine Schwiegermutter, Martha Puhani. Sie war so lieb und hat sich auf meine Bitte hin noch einmal das gesamte Buch durchgelesen und die darin vorkommenden Fehler markiert.
Aber es ist nicht nur bei der Fehlerbereinigung geblieben. Ich habe auch eine grundsätzliche Ergänzung vorgenommen. Da Sie mich alle so gut unterstützt haben, die erste Auflage des Buches aufgekauft haben und meinen Podcast hören, möchte ich Ihnen diese grundsätzliche Ergänzung nicht vorenthalten.
Daher nutze ich nun diesen Podcast, um Ihnen und insbesondere den Käufern und Käuferinnen der ersten Auflage diese grundlegende Ergänzung dazu vorzustellen. Aber auch die Käufer der zweiten Auflage werden in diesem Podcast weitere, noch über die schriftliche Ergänzung hinausgehende Erläuterungen erhalten. Und, ich gebe zu, es soll Ihnen einen kleinen Vorgeschmack auf mein neues Buch machen, an dem ich seit längerem arbeite.
Daher freue ich mich besonders auf Ihre Gedanken, Ideen und Kommentare zu diesen Neuerungen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
PS: Wer das Buch gerne mit einer persönlichen Widmung von mir erwerben möchte, meldet sich bitte direkt bei mir. Zzgl. zum Buchpreis fallen hierfür € 5,- Versandkostenpauschale an.