Folge 019: Wie wir unsere eigene Wirklichkeit erschaffen – Revision der eigenen Wirklichkeitskonstruktion

Folge 019: Wie wir unsere eigene Wirklichkeit erschaffen – Revision der eigenen Wirklichkeitskonstruktion

Folge 019: Wie wir unsere eigene Wirklichkeit erschaffen – Revision der eigenen Wirklichkeitskonstruktion

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Revision der eigenen Wirklichkeitskonstruktion – was für ein sperriger Titel!

Gemeint ist, dass jeder von uns seine eigene Wirklichkeit konstruiert – ob wir das selbst merken oder nicht.

Unser Gehirn sucht ganz automatisch nach Ähnlichkeiten und Mustern und verknüpft unsere gemachten Erfahrungen miteinander. Das macht unser Gehirn, um Komplexität zu reduzieren. Wir benutzen ganz unbewusst solche Schubladen. So funktioniert z.B. auch unser Sehen.

In diesem Podcast erläutere dies an Beispielen aus dem Privat- wie auch aus dem Berufsleben und anhand eines Beispiels, das ich in einem Buch gefunden habe.

Seien Sie gespannt, was dieses Thema mit der Internen Revision und Ihrer Prüfungstätigkeit zu tun hat.

Viel Spaß beim Zuhören!

Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse.

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

15 + 2 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 019: Wie wir unsere eigene Wirklichkeit erschaffen – Revision der eigenen Wirklichkeitskonstruktion

Folge 015: Wie ich Interne Revision mit Systemischer Organisationsberatung verbinde

Folge 015: Wie ich Interne Revision mit Systemischer Organisationsberatung verbinde

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Dieser Podcast beantwortet eine Frage, die mir geschickt wurde.

Üblicherweise denkt man, dass Interne Revision und Beratung nur schwer miteinander verbunden werden können, ohne die Unabhängigkeit des Revisors zu gefährden.

Für Fachberatungen, wie sie üblicherweise von großen Beratungsunternehmen angeboten werden, ist das auch der Fall. Dort werden vorgefertigte Lösungskonzepte verkauft.

Systemische Beratung ist keine Fachberatung, die eine „beste“ Lösung in der Hinterhand hält. Hier wird nicht die Schublade aufgemacht, eine Lösung herausgenommen und dem Beratenen übergestülpt. Die Lösung wird immer individuell in Interaktion mit dem Beratenen entwickelt.

Die Systemische Organisationsberatung nutzt zwar ebenfalls Konzepte, doch diese sind methodischer Natur; analog denen, die wir in der Internen Revision für Befragungen und Interviews nutzen. Es gibt eine grundsätzliche Methodik, wie ein Interview oder eine Befragung durchgeführt werden sollte. Aber die jeweilige Methode umreißt den Prozess. In der konkreten Interaktion mit dem Revisionspartner müssen Sie jedoch Ihre Worte und Ihren Tonfall selbst wählen. Sie nutzen keine Stoppuhr für eine exakte Pausenlänge und wenn Sie die Befragung nicht alleine durchführen, kann Ihr Kollege oder Chef anders reagieren, als vorab besprochen.

Hier also des Rätsels Lösung, wie die Verbindung von Interner Revision und Systemischer Organisationsberatung nicht nur möglich ist, sondern wunderbar gelingen kann.

Dies ist ein klarer Fall von 1+1=3

Viel Spaß beim Anhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse.

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

11 + 11 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 019: Wie wir unsere eigene Wirklichkeit erschaffen – Revision der eigenen Wirklichkeitskonstruktion

Folge 005: Design Thinking in der Internen Revision – Ein Interview mit Hiltrud Walz

Design Thinking in der Internen Revision!

Wie cool! – Aber geht das?

Hiltrud Walz erklärt in diesem Interview
– was Design Thinking ist,
– wie Design Thinking funktioniert,
– welche Kernelemente Design Thinking hat,
– wie Design Thinking in der Revision angewandt werden kann und
– welche Erfahrungen sie mit Design Thinking in der Internen Revision gemacht hat.

Nach diesem inspirierenden Interview bin ich davon überzeugt, dass Design Thinking eine sehr gute Möglichkeit ist, neue Wege zu gehen und agil zu prüfen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse