Folge 279: KAIZEN (beständige Verbesserung) und die Interne Revision

Juli 30, 2023 | Interessen, Interne Revision, Podcast, Podcast Revision Puhani, Position, Test

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Verbesserung | Bei einem Aufenthalt in einer Ferienwohnung bin ich über ein mir aus meinem BWL-Studium bekanntes Buch von Masaaki Imai gestolpert. Es heißt „KAIZEN – Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb“.

Beim Blättern stieß ich auf eine Reihe von Tools und Fragen, die teilweise auch heute noch interessant sind und mich inspiriert haben. Daher stelle ich Ihnen folgende in diesem Podcast vor:

  • 5 Mal „warum“ fragen
  • 3 MU Checkliste
  • 5 S Bewegung
  • 6 W Fragewörter (diese fand ich am interessantesten)
  • 4 M Checkliste

Ich hoffe, ich kann Sie mit diesem Podcast inspirieren oder Sie in Erinnerungen schwelgen lassen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Info | Bestädige Verbesserung oderr KAIZEN in der Internen Revision

Kaizen ist ein japanisches Konzept, das übersetzt etwa „Veränderung zum Besseren“ oder „kontinuierliche Verbesserung“ bedeutet. Es spielt eine zentrale Rolle in der Qualitäts- und Prozessoptimierung, besonders in der Industrie, im Management und zunehmend auch in Bereichen wie der Internen Revision oder dem persönlichen Wachstum.

Kai = Veränderung
Zen = zum Besseren

Kontinuierliche Verbesserung – jeden Tag ein bisschen besser

Einbeziehung aller Mitarbeiter – von der Führung bis zur Werkhalle

Kleine Veränderungen mit großer Wirkung

Vermeidung von Verschwendung (Muda)

Standardisierung erfolgreicher Verbesserungen

Offenheit für Kritik und Feedback

Inder Internen Revision bezieht sich die „beständige Verbbesserung“ auf: Qualitätsmanagement: Prüfungsmethoden, Kommunikation, Prozesse.

Kaizen ist mehr als eine Methode – es ist eine Philosophie des lebenslangen Lernens und Verbesserns. Es betont, dass jede Verbesserung zählt, auch wenn sie noch so klein erscheint. In Organisationen fördert es eine konstruktive, proaktive Kultur, die auf Qualität, Effizienz und Zusammenarbeit setzt.

 

Verbesserung | Podcast Interne Revision Silvia Puhani

Verwandte Beiträge

#346: Richtige Worte und die Interne Revision

Danke für's Teilen in Ihrem Netzwerk!Praxis | Wenn Sie Ihre Revisionskompetenz verbessern wollen, dann ist dieser Podcast für Sie ein guter Ausgangspunkt. Ich bin in einem Zeitungsartikel über einen Satz gestolpert, der zwar mit der Internen Revision erst einmal gar nichts zu tun hat. Das tut aber gar nichts zur Sache. Denn der Satz hat es in sich. Er lautet: „Wenige richtige Worte benötigen meist weniger Zeit als viele falsche Worte.“ In diesem Podcast erfahren Sie: Was dieser Satz mit den von Henry Mintzberg beschriebenen drei grundlegenden Managementstilen bzw. dafür erforderlichen Kompetenzen auf sich hat Wie diese in die Arbeit der Internen Revision einfließen Wie Sie diese in der Praxis beobachten können und Wie sich diese Aspekte in Ihren revisorischen Stärken und Schwächen zeigen Wer von Ihnen mehr zu den Prüfungskategorien erfahren will, hört sich am besten Folge 231...

Folge 289: Offene Flugzeugtür, Unternehmenskultur und die Interne Revision

Ereignis | In diesem Podcast stelle ich ein unerwartetes Ereignis vor, mit dessen Hilfe eine Interne Revision die Unterschiede zwischen gelebter und deklamierter Unternehmenskultur identifizieren kann. Ziel ist selbstverständlich, so einen Fall zu nutzen, um etwaige Abweichungen im Unternehmen anzusprechen und zum Thema zu machen. Als Interne Revision kennen Sie Ihr Unternehmen. Wenn in Ihrem Unternehmen so etwas Unerwartetes passiert wäre, welche Reaktionen hätten Sie erwartet?Wie wird die Nachricht, dass etwas passiert ist, von wem aufgenommen?Wie wird die Information verarbeitet?Wird zunächst versucht, die Fakten zu klären, oder stehen schnell Behauptungen oder Beschuldigungen im Raum?Wer gibt wem welche Anweisungen?Wer spricht mit wem?Wird zunächst intern nach dem, der oder den Schuldigen gesucht?Wie positionieren sich die zuständigen Fachbereiche und Revisionspartner?Wird die...

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

10 + 14 =

Die Beiträge nach Kategorien