Ich wünsche mir sehr viele echte Profis in der Internen Revision und hoffe, dass Ihnen dieser Podcast hilft, den nächsten Schritt zu gehen. Denn je professioneller die Interne Revision insgesamt wird, desto einfacher wird unsere Arbeit. Außerdem erleichtert es die Suche nach neuen Mitarbeitenden....
Podcast | Interne Revision
Folge 205: Weshalb das Feedback Sandwich Arsen enthält
Bestimmt kennen Sie das sog. Feedback-Sandwich, bei dem die negative Botschaft in zwei guten Botschaften verpackt wird. Der Neurowissenschaftler David Rock lehnt diese Methode des Feedback-Gebens vehement ab. Denn das Feedback-Sandwich sei in seiner Wirkung ein mit Arsen vergiftetes...
Folge 204: Unabhängigkeit in der Praxis der Internen Revision
In diesem Interview gehe ich mit Tino Heinken der Frage nach, wie man in der Internen Revision die Unabhängigkeit bewahren kann. Das erwartet Sie: Einige Grundlagen zum Thema Unabhängigkeit in der Internen Revision Wie man grundsätzlich mit Unabhängigkeitskonflikten der Internen Revision umgehen...
Folge 203: Braucht die FIS eine Interne Revision?
Nach dem Eklat beim olympischen Mixed Team Staffel-Wettbewerb im Skispringen muss man sich fragen, ob die FIS eine Interne Revision hat. Denn diese hätte sicherlich festgestellt, dass das bestehende IKS offenbar nicht als ausreichend bewertet werden kann. Revisoren wissen folgendes: Es kommt nicht...
Folge 202: Weshalb Meinungsvielfalt in der Internen Revision wichtig ist
Fehlende Meinungsvielfalt hat einen radikalisierenden Effekt. Insbesondere wenn das Thema moralisch aufgeladen ist, streben Menschen oft nur noch um jeden Preis danach, dass ihre Seite siegreich aus einer Auseinandersetzung hervorgeht.So etwas habe ich auch schon in der Arbeit der Internen...
Folge 201: Die Kunst des Zuhörens
Zuhören ist zwar schwierig, gehört aber zu einer der wichtigsten Kompetenzen einer Internen Revision, bzw. jeder Revisorin und jedes Revisors. Es geht zum einen darum, zu hören was gesagt wurde, und zum anderen, wahrzunehmen, was nicht gesagt wurde. Hierbei lassen sich die Unterschiede zwischen...
Folge 200: Christiane Kornatz über ihre agile Interne Revision
Frau Kornatz, die Revisionsleiterin der Berliner Sparkasse, hat ihre Interne Revision vollkommen umgestellt – auf agil. Und zwar so richtig.In diesem Interview sprechen wir über: die neue Ausrichtungdie angewandten agilen Konzeptedie Entwicklung, die ihre Interne Revision in dieser Zeit genommen...
Folge 199: Wie die Einarbeitung in die Interne Revision gelingt
Interne Revision hört sich so einfach an! Auch ich dachte zu Beginn, dass das doch nicht so schwierig sein könne. Doch nie hatte ich mich so sehr in etwas getäuscht.Dieser Podcast enthält einige Tipps, wie eine gute Einarbeitung gelingt und wie sie konkret durch die Führungskräfte und Kollegen in...
Folge 198: Worauf Sie bei Gesprächseinladungen achten sollten
Der Podcast geht der Frage nach, welche Probleme es nach sich ziehen kann, wenn Ihnen Ihr Revisionspartner den eigentlich harmlos klingenden Vorschlag macht, für Revisionsgespräche die technischen Einladungen in Form von Kalendereinträgen zu übernehmen. Gegenüber dem diesbezüglichen Beispiel aus...
Folge 197: Welche Kompetenzen in der Internen Revision erforderlich sind
Seit kurzem steht ein General an der Spitze des Corona-Krisenstabs der Bundesregierung. Ein Artikel des Manager-Magazins vom 02.12.2021 geht der Frage nach, was ein General besser kann als ein Politiker.Der Leiter der Führungsakademie der Bundeswehr, Kommandeur Oliver Kohl, stellt die...
Ihre Frage für den Podcast
Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.