Folge 060: Weshalb Abweichungen von Sollvorgaben auch sinnvoll sein können

Folge 060: Weshalb Abweichungen von Sollvorgaben auch sinnvoll sein können

Folge 060: Weshalb Abweichungen von Sollvorgaben auch sinnvoll sein können

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

In diesem Podcast geht es um brauchbare Illegalitäten und Höchstleister-Inseln.

Moment! Wie kann eine Interne Revisorin – geschweige denn die Leiterin einer Konzernrevision – von brauchbaren Illegalitäten sprechen?

Ich kann Ihnen versichern, Sie haben sich nicht verlesen!

Als ich diesen Begriff „brauchbare Illegalität“, der auf den Soziologen Niklas Luhmann zurückgeht, zum ersten Mal in einem Seminar hörte, war ich zugegebenermaßen auch nicht davon überzeugt.
Dass Illegalitäten existieren, war mir wohl bewusst. Jedoch dauerte es einige Zeit, bis ich nachvollziehen konnte, dass diese manchmal auch brauchbar, sprich: sinnvoll sind.

Doch dann erlebe ich vor drei Jahren etwas, das mich eines Besseren belehrte und das ich in dieser Podcastfolge deshalb gerne mit Ihnen teile.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

3 + 3 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 060: Weshalb Abweichungen von Sollvorgaben auch sinnvoll sein können

Folge 059: Wann Erbsenzählen angebracht ist und wann nicht

Folge 059: Wann Erbsenzählen angebracht ist und wann nicht

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Vor Kurzem traf ich eine Kollegin, die mir folgende Begebenheit aus ihrem Vorstellungsgespräch erzählte.

Als sie sich überlegte, in die Interne Revision zu wechseln, war sie hin und hergerissen.
Sie fand die Arbeit in der Revision spannend, war sich jedoch unsicher, ob der Job sich für sie eigne. Daher erklärte sie ihrem potentiellen Chef im Vorstellungsgespräch, sie wolle etwas bewegen und keine Erbsen zählen.
Dieser meinte daraufhin:
„Sie müssen im Kleinen großzügig und im Großen kleinlich sein!“
Das war für sie der entscheidende Punkt!
Aufgrund dieser Aussage hat sie sich für die Interne Revision entschieden und es nicht bereut.

Meine Gedanken zu diesem coolen Konzept teile ich mit Ihnen in diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

7 + 2 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 060: Weshalb Abweichungen von Sollvorgaben auch sinnvoll sein können

Folge 058: Wie Sie sich Ihren Verhandlungsspielraum sichern

Folge 058: Wie Sie sich Ihren Verhandlungsspielraum sichern

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Die Story zur Abzocke mit Fernwärme, die ich vor 2 Jahren in Folge #282 bereits behandelt hatte, geht weiter: Laut Bundeskartellamt hat sich der Verdacht erhärtet, dass einige Firmen von 2021 bis 2023 Fernwärme zu teuer verkauft hatten. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.

Der Vorfall hat sich vor 2-4 Jahren ereignet. Das laufende Verfahren wird noch andauern. Dies bedeutet, dass der Risikosteuerungskreislauf bzw. der Regelungskreislauf noch nicht geschlossen ist:

– Zielsetzung / Regelung / Strategie: erledigt
– Identifikation / Risikoanalyse: erledigt -> Anfangsverdacht führt zu Ermittlungen
– Beurteilung / Messung / Bewertung: läuft -> Anfangsverdacht hat sich erhärtet; Umfang noch unklar
– Steuerung / Risikobewältigung: offen
– Kontrolle Überwachung und Kommunikation: offen
– Überprüfung der bisherigen Annahmen: offen

D.h. der Kreislauf ist noch nicht einmal zu 50% durchlaufen.

Im agilen Denken versucht man Risikosteuerungskreisläufe so schnell wie möglich zu durchlaufen. „Fail fast“ heißt das da. Das hat den Vorteil, dass bei unschönen Entwicklungen schnell eingegriffen werden kann. Dies reduziert die Risiken und Nebenwirkungen.

Achten Sie bei Ihren Prüfungen auf die zeitliche Dauer von Risikosteuerungskreisläufen und Regelungskreisläufen und auf die damit verbundenen Risiken und Nebenwirkungen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

1 + 14 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 060: Weshalb Abweichungen von Sollvorgaben auch sinnvoll sein können

Folge 057: Hypnosystemische Überlegungen zur Arbeit der Internen Revision – Ein Interview mit Dr. Gunther Schmidt

Folge 057: Hypnosystemische Überlegungen zur Arbeit der Internen Revision – Ein Interview mit Dr. Gunther Schmidt

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Zum einjährigen Jubiläum dieses Podcasts habe ich einen ganz besonderen Interviewgast, für den ich sehr dankbar bin:
Es ist Dr. Gunther Schmidt, der mein Leben und meine Arbeit mit seiner Haltung und seinen Konzepten sehr bereichert hat.
Mit seiner Unterstützung ist es mir gelungen, viele diese Ansätze in den Revisionskontext zu übertragen.
Auch an dieser Stelle möchte ich ihm hiermit noch einmal herzlich danken.

Feiern Sie mit mir das Jahresjubiläum des Podcasts und genießen Sie dieses Highlight.

Viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

7 + 1 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 060: Weshalb Abweichungen von Sollvorgaben auch sinnvoll sein können

Folge 056: Wie Sie nachweisen, dass etwas nicht existiert…

Folge 056: Wie Sie nachweisen, dass etwas nicht existiert…

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Als relatives Revisions-Greenhorn habe ich mich öfter mal auf dem falschen Fuß erwischen lassen.
So auch in dieser Geschichte, bei der in der Schlussbesprechung urplötzlich ein Dokument auftauchte, das während der vorhergegangenen Prüfungswochen angeblich nicht existierte.

Daraus habe ich gelernt und mir eine Strategie zurechtgelegt, die solch eine Situation verhindert.

Ich setzte diese Strategie seit fast zwei Jahrzehnten in der Praxis um und kann Ihnen sagen, dass es mir seither nie wieder passiert ist, dass in der Schlussbesprechung plötzlich Unterlagen auftauchen, die vorher nicht zu existieren schienen.

Viel Erfolg mit dieser Strategie, die ich mit Ihnen sehr gerne in diesem Podcast teile.

Ich wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

3 + 2 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 060: Weshalb Abweichungen von Sollvorgaben auch sinnvoll sein können

Folge 055: Die 3 wichtigsten Tipps für heikle Prüfungsaufträge: Das Konzept, das Konzept und das Konzept

Folge 055: Die 3 wichtigsten Tipps für heikle Prüfungsaufträge: Das Konzept, das Konzept und das Konzept

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Vor kurzem hat mich folgende Anfrage erreicht:

Hallo Frau Puhani,
ich bin neu in der Internen Revision und soll eine Prüfung durchführen, die niemand anderes übernehmen wollte. Zuerst habe ich mir ja nichts dabei gedacht. Aber mittlerweile habe ich Bedenken. Es geht um das Fuhrpark-Management. Das betrifft die ersten 3 Führungsebenen, also für Vorstände, Haupt-Bereichsleiter und Bereichsleiter. Wir haben eine Regelung, die besagt, dass die Autos privat nicht genutzt werden dürfen. Jetzt habe ich Bedenken, dass ich feststellen könnte, dass die Vorstände ihre Autos privat nutzen.
Ich bin noch in der Probezeit.
Was soll ich machen?
Was schlagen Sie mir vor?

Meine Antwort auf diese Frage hören Sie in diesem Podcast.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

12 + 5 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 060: Weshalb Abweichungen von Sollvorgaben auch sinnvoll sein können

Folge 054: Digitale Disruption – Ein Interview mit Dr. Jens-Uwe Meyer

Folge 054: Digitale Disruption – Ein Interview mit Dr. Jens-Uwe Meyer

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Der Teaser des Buches „Digitale Disruption – Die nächste Stufe der Innovation“ von Dr. Jens-Uwe Meyer lautet:
„Sie denken, die Digitalisierung der Wirtschaft ist vorbei? Nein, sie hat gerade erst begonnen. Und sie wird alles, was Sie kennen, radikal auf den Kopf stellen. Sie wird Ihren Beruf, Ihr Leben radikal verändern. So, wie Sie es kaum für möglich halten.“
Das hat mich neugierig gemacht, ich habe das Buch gelesen und konnte Herrn Dr. Meyer für dieses Podcast-Interview gewinnen. Darin verrät er Ihnen:
– die wichtigsten Prinzipien digitaler Disruptoren
– welche Auswirkungen diese auf 
– etablierte Unternehmen,
– die Gesellschaft und
– die Interne Revision haben werden.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Links zu den webpages von Dr. Jens-Uwe Meyer:
www.innolytics.de
www.jens-uwe-meyer.de
Link zum Buch auf Amazon:
https://www.amazon.de/Digitale-Disruption-nächste-Stufe-Innovation/dp/3869803452
Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

4 + 11 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 060: Weshalb Abweichungen von Sollvorgaben auch sinnvoll sein können

Folge 053: Mitgegangen, mitgefangen – oder etwa nicht?

Folge 053: Mitgegangen, mitgefangen – oder etwa nicht?

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Waren Sie auch schon mal in der Zwickmühle der Projektbegleitung gefangen?

Einerseits benötigen Sie Informationen über das Projekt und würden gerne Sitzungen, z.B. des Lenkungsausschusses, beiwohnen.

Andererseits haben Sie die Erfahrung gemacht, in solchen Sitzungen leicht zur Mitentscheiderin oder zum Mitentscheider gemacht zu werden.

Was also sollten Sie tun?
Auf die wichtigen Informationen verzichten, oder doch hingehen und einfach hoffen, dass es schon gut gehen wird?

Sie ahnen es sicher schon: Keines von Beidem!

Wie Sie gleichzeitig an die Informationen kommen und Ihre Unabhängigkeit bewahren können, teile ich mit Ihnen in diesem Podcast.

Der Podcast ist kostenlos verfügbar über:
– meine webpage https://puhani.com/index.php/podcast-2/
– iTunes
– Spotify
– Die Mediathek des Erich-Schmidt-Verlags: https://www.internerevisiondigital.de/mediathek.html
– youTube (mit zeitlicher Verzögerung) https://www.youtube.com/channel/UCMpc7Gwx4UGUfJp9GDAI93g/videos

Viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

12 + 14 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 060: Weshalb Abweichungen von Sollvorgaben auch sinnvoll sein können

Folge 052: Die Not mit der Note

Folge 052: Die Not mit der Note

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Nachdem alles im Detail besprochen wurde, werde ich in einer Schlussbesprechung nach der Note des Revisionsberichtes gefragt.
Ich teile die Note mit und bekomme dann zu hören:
„Frau Puhani, sie können es gerne kritischer schreiben, aber geben Sie mir doch bitte eine bessere Note.“

Hallo?

Was da los ist und weshalb sich der Revisionspartner so verhält, erkläre ich in diesem Podcast.
Außerdem teile ich mit Ihnen meine Strategien, um in so einer Situation souverän, kollegial und wirksam zu reagieren.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und Ausprobieren!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

7 + 8 =

Die Beiträge nach Kategorien

Folge 060: Weshalb Abweichungen von Sollvorgaben auch sinnvoll sein können

Folge 051: Ziele für zu zaghafte Revisoren

Folge 051: Ziele für zu zaghafte Revisoren

Danke für’s Teilen in Ihrem Netzwerk!

Als Revisor ist es wichtig, mit dem Revisionspartner eine gute Arbeitsbeziehung aufzubauen.
Es ist aber auch wichtig, ernst genommen zu werden, sich nicht die Butter vom Brot nehmen zu lassen und sich nicht einschüchtern zu lassen.

Das ist leichter gesagt als getan.

Wahrscheinlich kennt jeder von Ihnen diesen Balanceakt zwischen dem Wunsch nach Harmonie und der Notwendigkeit, sich durchzusetzen, bzw. zwischen Freundlichkeit und Bestimmtheit.

Dass ein zu bestimmtes Auftreten eine Arbeitsbeziehung gefährden kann,
insbesondere, wenn man sich wie eine Axt im Wald verhält, das ist für viele einleuchtend.

Dass ein zu ängstliches oder zu zaghaftes Auftreten das Funktionieren einer Arbeitsbeziehung ebenfalls gefährden kann, ist nicht so bekannt und wird in diesem Podcast erläutert.
Darüberhinaus erfahren Sie, welche Ziele Sie einem zu zaghaften Revisor setzen sollten, so dass eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine gute Balance zwischen Freundlichkeit und Bestimmtheit erreicht wird.

Ich freue mich sehr, dies mit Ihnen teilen zu können, und wünsche Ihnen erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Signal-Gate

Verwandte Beiträge

Ihre Frage für den Podcast

Schicken Sie mir Ihre Frage, anonym und unkompliziert. Als Name können Sie gerne ein Pseudonym verwenden.

Was ist Ihr Thema?

* Einverständniserklärung

13 + 6 =

Die Beiträge nach Kategorien